Helmut Zenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Romano-Guardini-Handbuch ist ein Projekt von '''Helmut Zenz'''. Zu meiner Person siehe die Homepage '''https://www.helmut-zenz.de''', insbesondere '''https://www.helmut-zenz.de/Ueber-mich'''.
Das Romano-Guardini-Handbuch ist ein Projekt von '''Helmut Zenz''' (* 1968). Zu meiner Person siehe die Homepage '''https://www.helmut-zenz.de''', insbesondere '''https://www.helmut-zenz.de/Ueber-mich'''.


== Erreichbarkeit ==
== Erreichbarkeit ==
Zeile 12: Zeile 12:
*** in den beiden großen Nachlass-Archive: im Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in München (einschließlich der Guardini-Privatbibliothek in Schloß Suresnes) und im Guardini-Nachlass Ana 342 in der Bayerischen Staatsbibliothek;  
*** in den beiden großen Nachlass-Archive: im Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in München (einschließlich der Guardini-Privatbibliothek in Schloß Suresnes) und im Guardini-Nachlass Ana 342 in der Bayerischen Staatsbibliothek;  
*** sowie in zahlreichen weiteren privaten oder öffentlichen Archiven, Nachlässen und Forschungsstellen;
*** sowie in zahlreichen weiteren privaten oder öffentlichen Archiven, Nachlässen und Forschungsstellen;
* Seit März 2022: Aufbau des Romano-Guardini-Handbuchs als Nachfolge-Projekt der 2016 eingestellten Guardini-Homepage; Zugänglichkeit ab Juni 2023; im Rahmen des Handbuchs veröffentliche ich einen monatlichen Forschungswerkstatt, der aktuell aber wegen anderer Baustellen ruht, siehe [[Vorlage:Forschungswerkstatt 2022]] und [[Vorlage:Forschungswerkstatt 2023]] (letzterer nachfolgend eingebunden):
{|
|style="background:#F9F9F9;" |
<div style="height: 250px; width: 95%; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left; border:solid 1px;">
{{Vorlage:Forschungswerkstatt 2023}}
</div>
|}


== Bibliographie zu Guardini ==
== Bibliographie zu Guardini ==
# Politische Theologie des „Menschlich-Unerlässlichen im Neuen“. Ein Querschnitt entlang einiger Jubiläen Romano Guardinis (2005, bislang nur online veröffentlicht, aktuell nicht online);
# [[Politische Theologie des "Menschlich-Unerlässlichen im Neuen"]]. Ein Querschnitt entlang einiger Jubiläen Romano Guardinis (2005, bislang nur hier online veröffentlicht);
# „Vom Geist der Liturgie“ zwischen Mystik, Kunst und Politik. Guardinis Suche nach einem katholischen Expressionismus am „Ende der Neuzeit“ als Vorbild für heutige Suchbewegungen, in: Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung, Köln 2017 (Diözesan- und Dombibliothek, Libelli Rhenani, Bd. 68);
# „Vom Geist der Liturgie“ zwischen Mystik, Kunst und Politik. Guardinis Suche nach einem katholischen Expressionismus am „Ende der Neuzeit“ als Vorbild für heutige Suchbewegungen, in: Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung, Köln 2017 (Diözesan- und Dombibliothek, Libelli Rhenani, Bd. 68);
# Er starb im Ruf … - zu Guardinis „fama mortalis“, in: ders. (Hrsg.): Denker der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen: Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz/Paderborn 2018, S. 10-13;
# Er starb im Ruf … - zu Guardinis „fama mortalis“, in: ders. (Hrsg.): Denker der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen: Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz/Paderborn 2018, S. 10-13;
# Romano Guardini. Von der „fama mortalis“ zur Gewissheit einer historischen Ausnahmegestalt, in: Modesto, Johannes/Seitschek, Hans Otto (Hrsg.): Helfen durch die Wahrheit. Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, Ostfildern 2020, S. 81-96;
# Romano Guardini. Von der „fama mortalis“ zur Gewissheit einer historischen Ausnahmegestalt, in: Modesto, Johannes/Seitschek, Hans Otto (Hrsg.): Helfen durch die Wahrheit. Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, Ostfildern 2020, S. 81-96;
# Die apokalyptischen Reiter, in: Guardini akut (Online-Newsletter), 2021, 29 (KW 3 und 4, 18.-31. Januar 2021) - online: https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw3-2021-helmut-zenz.html;
# Die apokalyptischen Reiter, in: Guardini akut (Online-Newsletter), 2021, 29 (KW 3 und 4, 18.-31. Januar 2021) - online: https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw3-2021-helmut-zenz.html
# Romano Guardini im Spiegel seiner Bibliothek. Eine historische Spurensuche im Rahmen eines Seligsprechungsverfahrens, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 61, 2021 (erschienen 2022), S. 211-330 [Artikel];
# Romano Guardini im Spiegel seiner Bibliothek. Eine historische Spurensuche im Rahmen eines Seligsprechungsverfahrens, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 61, 2021 (erschienen 2022), S. 211-330 [Artikel] - [noch nicht online]
# "Die Brücke zu der Welt, die einst kommen SOLL". Neue archivalische Erkenntnisse zu den Anfängen von Guardinis Beschäftigung mit der literarischen Kunst, in: Zur Debatte, 2022, 3, Online-Teil S. 115-119 [Artikel] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2022-3.pdf#115


[[Kategorie:Autor|Zenz]]
[[Kategorie:Autor|Zenz]]
[[Kategorie:Geboren 1968|Zenz]]
[[Kategorie:Helmut Zenz|!]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2023, 09:01 Uhr

Das Romano-Guardini-Handbuch ist ein Projekt von Helmut Zenz (* 1968). Zu meiner Person siehe die Homepage https://www.helmut-zenz.de, insbesondere https://www.helmut-zenz.de/Ueber-mich.

Erreichbarkeit

Sie erreichen mich über admin@helmut-zenz.de, über die Adressen im Impressum oder über den Facebook-Account https://www.facebook.com/zenzhelmut/.

Biographie bezüglich Guardini-Forschung

  • 1994 - 1998: Promotionsstudium in Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt über Romano Guardinis eigenständigen Ansatz einer politischen Theologie; anschließend nebenberufliche Weiterarbeit an der Doktorarbeit, 2007 mit Tod des Doktorvaters Karl Graf Ballestrem abgebrochen;
  • 30. März 2017: Berufung in die Historikerkommission für das diözesane Seligsprechungsverfahren von Romano Guardini im Erzbistum München-Freising;
    • dabei vom 15. April-15. Oktober 2018 mit Gestellungsvertrag des Erzbistums München und Freising; vom 1. April 2019-31. August 2020 sowie 15. März 2021-14. März 2022: als Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität;
    • zur Hebung der Guardini-Archivalien insbesondere:
      • in den Archiven von Abtei Maria Laach, Burg Rothenfels, Pfarrhaus Mooshausen, Erzabtei Beuron
      • in den beiden großen Nachlass-Archive: im Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in München (einschließlich der Guardini-Privatbibliothek in Schloß Suresnes) und im Guardini-Nachlass Ana 342 in der Bayerischen Staatsbibliothek;
      • sowie in zahlreichen weiteren privaten oder öffentlichen Archiven, Nachlässen und Forschungsstellen;
  • Seit März 2022: Aufbau des Romano-Guardini-Handbuchs als Nachfolge-Projekt der 2016 eingestellten Guardini-Homepage; Zugänglichkeit ab Juni 2023; im Rahmen des Handbuchs veröffentliche ich einen monatlichen Forschungswerkstatt, der aktuell aber wegen anderer Baustellen ruht, siehe Vorlage:Forschungswerkstatt 2022 und Vorlage:Forschungswerkstatt 2023 (letzterer nachfolgend eingebunden):

Bislang ruhte die Forschungswerkstatt aus persönlichen und zeitlichen Gründen. Unter anderem in Nachbereitung und Vorbereitung mehrerer Tagungen und Texte für Publikationen.

  • Der "ganze" Guardini. Über den Weg von der "Werk-Archäologie" zur vollständigen Werkausgabe (Workshop beim Guardini-Tag am 16. Juni 2023 in Berlin)
  • Guardini in Berlin. Ausgewählte Stationen von der Pariser Straße bis zur Straße des 17. Juni (Exkursion beim Guardini-Tag am 17. Juni 2023 in Berlin)
  • Guardinis look on sacred signs and liturgical attitudes and its transference to today (esp. the sign of the cross and the holy onesomeness) (Beitrag für Joint Course-Seminar im Juli/August 2023)
  • „Du gehörst mir! (Tu mi appartieni!)“ (Isaia 43,1). `Gehörigkeit´ (appartenenza) tra `Gehör´ (udito) e `Gehorsam´ (obbedienza) nel triangolo di autonomia, allonomia e teonomia. Libertà come `Selbst-Gehörigkeit´ (auto-appartenenza) della `Wahl´ (scelta) e del `Wesensausdruck´ (espressione dell´essere) nella `Weltanschauung´ (contemplazione dell´ mondo) e nella `Gegensatzlehre´ (insegnamento di contrapposizione) di Romano Guardini (Impulsreferat bei Tagung am 4./5. September 2023 in Neustift)
  • Romano Guardini und Mainz. Eine Sozialbiographie zu seinen "bekannt-unbekannten" Mainzer Kapiteln (nachzuholender Vortrag in Mainz).
  • Romano Guardini (1885-1968) und Martin Heidegger (1889-1976). Historische Dokumentation einer langwährenden Beziehung (1912-1968)
  • Romano Guardini and the “meaning of the dogma of the Trinity” for a “seeing” and “knowing” encounter between people, animals and things” (englische Fassung eines italienischen Vortrags von Januar 2022 bei inter-universitärer Online-Tagung italienischer und amerikanischer Universitäten)
  • Guardinis „Michelangelo“. Spurensuche zu einer Werkhistorie (für historisch-kritische Publikation des Michelangelo-Buches von 1907)
  • Biogramm "Romano Guardini und die Liturgie" sowie Teil "Wirken einer Jahrhundertschrift" (Beiträge für: Stefan K. Langenbahn/Helmut Zenz: Romano Guardinis "Vom Geist der Liturgie": Werden, Wandel und Wirken einer Jahrhundertschrift)

Bibliographie zu Guardini

  1. Politische Theologie des "Menschlich-Unerlässlichen im Neuen". Ein Querschnitt entlang einiger Jubiläen Romano Guardinis (2005, bislang nur hier online veröffentlicht);
  2. „Vom Geist der Liturgie“ zwischen Mystik, Kunst und Politik. Guardinis Suche nach einem katholischen Expressionismus am „Ende der Neuzeit“ als Vorbild für heutige Suchbewegungen, in: Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung, Köln 2017 (Diözesan- und Dombibliothek, Libelli Rhenani, Bd. 68);
  3. Er starb im Ruf … - zu Guardinis „fama mortalis“, in: ders. (Hrsg.): Denker der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen: Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz/Paderborn 2018, S. 10-13;
  4. Romano Guardini. Von der „fama mortalis“ zur Gewissheit einer historischen Ausnahmegestalt, in: Modesto, Johannes/Seitschek, Hans Otto (Hrsg.): Helfen durch die Wahrheit. Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, Ostfildern 2020, S. 81-96;
  5. Die apokalyptischen Reiter, in: Guardini akut (Online-Newsletter), 2021, 29 (KW 3 und 4, 18.-31. Januar 2021) - online: https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw3-2021-helmut-zenz.html
  6. Romano Guardini im Spiegel seiner Bibliothek. Eine historische Spurensuche im Rahmen eines Seligsprechungsverfahrens, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 61, 2021 (erschienen 2022), S. 211-330 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. "Die Brücke zu der Welt, die einst kommen SOLL". Neue archivalische Erkenntnisse zu den Anfängen von Guardinis Beschäftigung mit der literarischen Kunst, in: Zur Debatte, 2022, 3, Online-Teil S. 115-119 [Artikel] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2022-3.pdf#115