Vorlage:1941 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* [1941-053] [[Imre Hermann]]: Studien zur Denkpsychologie, in: [[Acta Psychologica]], 5, 1941, 2/3, S. 22 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=14Up0wrAsA0C; zu Romano Guardini: | |||
** S. 28: „Es soll wieder das Konkret-Lebendige ein Gebiet darstellen, in Bezug auf welches das adaequat-logische Denken gerade im Dual-Gegensatz-Prinzip wurzelt. Romano Guardini versuchte nachzuweisen,[3) Guardini: Der Gegensatz. Versuch zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten. 1925.] dass Statik und Dynamik , Bau und Akt, Dauer und Strömung, Stand und Wandel solche Paare ausmachen, in welchen jedes Glied seinen Dualpartner ausschließt und doch irgendwie in sich enthält, sich vom Gegensatz-Glied entfernt und doch zu Nichts würde, wenn sein Kontrepart nicht mitwirken würde.“ | |||
* [1941-054] [Englisch] [[Irene Marinoff]]: The heresy of National Socialism (Vorwort von Richard Downey, Erzbischof von Liverpool), London 1941, zu Romano Guardini S. 8f., 14, 21, 24, 94f., S. 156 (Das Literaturverzeichnis enthält: Guardini, Vom Sinn der Kirche; Guardini, Liturgische Bildung; Guardini, Der Mensch und der Glaube; Guardini, Wille und Wahrheit; Guardini, Christliches Bewußtsein) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IwpHAAAAIAAJ | |||
* [1941-055] [[Rudolf Meyer]]: Der Protest des Gewissens in der Philosophie, 1941 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kxUUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 87: „In dieser Verwischung entsteht die Theologie des „existenziellen Christentums“, die in ihrer dialektischen Bewegung vorgibt, die Offenbarung auszulegen [87) Vgl. Guardini: „Christliches Bewußtsein", Leipzig 1935.]." | |||
* [1941-056] [Italienisch] [[Käte Nadler]]: L´uomo nel destino. Traduzione di M. A. Denti, in: [[Studi filosofici]], 1941, 3-4, S. 290-340 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bfhQAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 314 f. | |||
* [1941-057] [Kroatisch] [[Felix Niedzielski]]: Odnos pojedinca i zajednice, in: [[Hrvatska Smotra]], 9, 1941, S. 560-571 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ef8XAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=1JeWr3UnkpcC&pg=PA563 und https://archive.org/details/hrvatska_smotra_1941-ivan_orsanic/page/562/mode/2up; zu Romano Guardini: | |||
** S. 563: „ Pojačan pritisak sa strane zajednice izaziva jači odpor pojedinca, dok se, u obratnom slučaju, pojavi stanovita ljubomora društva u istom času, kada pojedinac hoće da pomakne granice i proširi prostor svog samostalnog i od društva u istom času, kada pojedinac hoće da pomakne granice i proširi prostor svog samostalnog i od društva nezavisnog djelovanja. Upravo poradi toga postaje udruživanje ljudi mnogo težim i zamršenijim problemom, nego što je to slučaj kod drugih živih bića, kod kojih se u njihovoj vrsti zasnovanoj jednakosti jedva zapažaju sporedne i slučajne oznake različnosti. Stoga Romano Guardini, koji upozorava na ovu karakteristiku, zahtijeva, da se pri udruživanju ljudskih osoba stvori „persnalni poredak“, koji će se kvalitativno razlikovati od mehaničkog, organskog i biološko-kolektivnog, koji susrećemo u tvorevinama mrtve prirode i živih bića nižih od čovjeka.“ | |||
* [1941-058] [[Heinrich J. Rechtmann]]: Das Menschenbild der Existenzphilosophie und der christliche Glaube, in: [[Stimmen der Zeit]], 138, 1941, S. 177-182 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ow8JAQAAIAAJ; zu Romano Guardini | |||
** S. 181: Bezug auf: Guardini, Der Mensch und der Glaube, S. 251; Vergleich mit Heidegger) | |||
* [1941-059] [[Karl Schaezler]]: Rundschau: Deutscher Geist, in: [[Hochland]], München, 38, 1940/41, 5 (Februar 1941), S. 220-223 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aE0vAAAAMAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 223: „Guardini hat in seiner `Gegensatzlehre´ geschrieben, das Lebendige sei immer gegensätzlich gebaute Einheit. Daß dies von der lebendigen Einheit „deutscher Geist“ gilt, dürften die vorstehenden Ausführungen erwiesen haben. dennoch wagen, die Fülle dieser oft wie Gegensätze wirkenden Erscheinungen auf eine letzte geistige Gemeinsamkeit als Ursache zurückzuführen?“ | |||
* [1941-060] [Spanisch] [[Bernardo Siebers]]: Que cosa es „Katholische Weltanschauung“?, in: [[Mercurio peruano]], 166-171, 1941, Februar, S. 77-86 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FQ8wAAAAYAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 83: „En Cristo Jesús y en El sólo tenemos el caso de una persona que por su naturaleza divina y humana, por su perfecto conocimiento del ser y de la vida, por su íntima relación para con el hombre y para con Dios, de una persona, digo, que por excelencia puede ser el intérprete auténtico de una Weltanschauung católica. Con mucha razón Guardini dice en su tratado sobre la Weltanschauung católica: "El portador del Verbo divino, Jesucristo, está frente al mundo con una perfecta libertad interna. Cada palabra, cada obra, toda la actitud de Cristo subraya su autonomía verdadera. Por su boca el Dios independiente del mundo habla sobre el mundo. Al encontrarnos con El se revela el sentido verdadero del mundo. Delante de El se manifiesta el bien y el mal y sacan los hombres las conclusiones del comportamiento moral. El es diferente del mundo, es de arriba ... Es el gran descubrimiento, que muestra lo interior de los corazones de los hombres. La medida sobrenatural según la cual se miden los hombres. Cristo es esencialmente Juez y juicio del mundo. Al mismo tiempo El lo ama con un amor del todo diferente al amor nuestro. Sale desde un punto de vista que está encima de toda casualidad , de una fuente bien profunda. Cuenta de una altura tan elevada para su objeto y está exento de cualquier egoísmo y sentimiento, alcanzando su objeto en un punto tan central, que sentimos como que sale desde la actitud soberana del Señor y Creador. En la personalidad de Cristo vemos como El mira al mundo en su totalidad verdadera y que ésta mirada es justa y auténtica. Cristo tiene la mirada perfecta de la Weltanschauung, la Weltanschauung genuina es la de Cristo."“ | |||
* [1941-061] [Slowenisch] [[Anton Trstenjak]]: Osebnost in svetovni nazor, in: [[Čas]], 35, 1941, 1-2, S. 9-32 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uObNAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=vvEhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 11.: „Romano Guardini določi svetovni nazor nekako takole: Je pogled na konkretno določeno celoto bitja, ki nam je postavljena kot naloga, ki jo naj uresničimo.8“ | |||
** S. 16: „Metafizika sicer stvarnost priznava, a pri vsem tem ji je stvarnost, t.j. konkretna udejstvenost kakšne stvari, vedno le primer,[13 Gl. Guardini, l. c. 5.] ki pojasnjuje ali tudi dokazuje splošno zakonitost; je torej samo izhodišče, nikoli pa cilj in svojski predmet, ki bi se mu posvečala zaradi njega samega.“ | |||
* [1941-062] [Niederländisch] [[Hanno van Wagenvoorde]]: De achtergrond van het expressionisme en zijn Vormprobleem, in: [[Groot Nederland]], 1941, S. 335 [neu aufgenommen] - [Artikel] – https://books.google.de/books?id=5fHUAAAAMAAJ; | |||
** S. 335: „In de zelfde sfeer hoort ook Guardini´s uitdrukking „Herrschen bleibt nur möglich solange es zugleich schafft“.[2) Guardini, Der Gegensatz. I. l.], hoewel ook hij overigens in de verste verte niet tot de diepte van de meeste levensfilosofen reikte.“ | |||
* [1941-063] [[Georg Wobbermin]]: Gibt es ein Leben ohne Weltanschauung?, in: [[Der Getreue Eckart]], 19, 1941, S. 14 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VsIhAQAAIAAJ | |||
** S. 14: „Und was die neuere und neueste Zeit angeht, denkt man an Kant, Fichte und Hegel, an Schopenhauer, Nietzsche, Paulsen, Wundt, Guardini. Daraufhin sagt man dann: ich bin kein Philosoph, ich gehöre keiner Philosophenschule an und will es auch nicht; deshalb ist mir auch der Streit der Philosophen um ihre Weltanschauungen gleichgültig.“ | |||
==== Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925) ==== | ==== Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925) ==== | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==== Zu: Kierkegaard (1927) ==== | ==== Zu: Kierkegaard (1927) ==== | ||
* [1941-064] [Englisch] [[Hans A. Reinhold]]: Soeren Kierkegaard, in: [[The Commonweal]], 36, 1941, S. 608-610 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xmxXAAAAYAAJ, zu Romano Guardini: | |||
** S. 609: „In Germany Romano Guardini, the most Latin and the most lucid of all present-day German Catholic writers, cannot tear himself away from the Kierkegaardian whirlpool.“ (vgl. auch Zusammenfassung des Artikels in: [[The Lutheran]], 24, 1941, S. 4 - https://books.google.de/books?id=cn6F8fnVKDcC) | |||
==== Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935) ==== | ==== Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935) ==== |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2024, 11:43 Uhr
- [1941-053] Imre Hermann: Studien zur Denkpsychologie, in: Acta Psychologica, 5, 1941, 2/3, S. 22 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=14Up0wrAsA0C; zu Romano Guardini:
- S. 28: „Es soll wieder das Konkret-Lebendige ein Gebiet darstellen, in Bezug auf welches das adaequat-logische Denken gerade im Dual-Gegensatz-Prinzip wurzelt. Romano Guardini versuchte nachzuweisen,[3) Guardini: Der Gegensatz. Versuch zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten. 1925.] dass Statik und Dynamik , Bau und Akt, Dauer und Strömung, Stand und Wandel solche Paare ausmachen, in welchen jedes Glied seinen Dualpartner ausschließt und doch irgendwie in sich enthält, sich vom Gegensatz-Glied entfernt und doch zu Nichts würde, wenn sein Kontrepart nicht mitwirken würde.“
- [1941-054] [Englisch] Irene Marinoff: The heresy of National Socialism (Vorwort von Richard Downey, Erzbischof von Liverpool), London 1941, zu Romano Guardini S. 8f., 14, 21, 24, 94f., S. 156 (Das Literaturverzeichnis enthält: Guardini, Vom Sinn der Kirche; Guardini, Liturgische Bildung; Guardini, Der Mensch und der Glaube; Guardini, Wille und Wahrheit; Guardini, Christliches Bewußtsein) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IwpHAAAAIAAJ
- [1941-055] Rudolf Meyer: Der Protest des Gewissens in der Philosophie, 1941 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kxUUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 87: „In dieser Verwischung entsteht die Theologie des „existenziellen Christentums“, die in ihrer dialektischen Bewegung vorgibt, die Offenbarung auszulegen [87) Vgl. Guardini: „Christliches Bewußtsein", Leipzig 1935.]."
- [1941-056] [Italienisch] Käte Nadler: L´uomo nel destino. Traduzione di M. A. Denti, in: Studi filosofici, 1941, 3-4, S. 290-340 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bfhQAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 314 f.
- [1941-057] [Kroatisch] Felix Niedzielski: Odnos pojedinca i zajednice, in: Hrvatska Smotra, 9, 1941, S. 560-571 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ef8XAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=1JeWr3UnkpcC&pg=PA563 und https://archive.org/details/hrvatska_smotra_1941-ivan_orsanic/page/562/mode/2up; zu Romano Guardini:
- S. 563: „ Pojačan pritisak sa strane zajednice izaziva jači odpor pojedinca, dok se, u obratnom slučaju, pojavi stanovita ljubomora društva u istom času, kada pojedinac hoće da pomakne granice i proširi prostor svog samostalnog i od društva u istom času, kada pojedinac hoće da pomakne granice i proširi prostor svog samostalnog i od društva nezavisnog djelovanja. Upravo poradi toga postaje udruživanje ljudi mnogo težim i zamršenijim problemom, nego što je to slučaj kod drugih živih bića, kod kojih se u njihovoj vrsti zasnovanoj jednakosti jedva zapažaju sporedne i slučajne oznake različnosti. Stoga Romano Guardini, koji upozorava na ovu karakteristiku, zahtijeva, da se pri udruživanju ljudskih osoba stvori „persnalni poredak“, koji će se kvalitativno razlikovati od mehaničkog, organskog i biološko-kolektivnog, koji susrećemo u tvorevinama mrtve prirode i živih bića nižih od čovjeka.“
- [1941-058] Heinrich J. Rechtmann: Das Menschenbild der Existenzphilosophie und der christliche Glaube, in: Stimmen der Zeit, 138, 1941, S. 177-182 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ow8JAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 181: Bezug auf: Guardini, Der Mensch und der Glaube, S. 251; Vergleich mit Heidegger)
- [1941-059] Karl Schaezler: Rundschau: Deutscher Geist, in: Hochland, München, 38, 1940/41, 5 (Februar 1941), S. 220-223 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aE0vAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 223: „Guardini hat in seiner `Gegensatzlehre´ geschrieben, das Lebendige sei immer gegensätzlich gebaute Einheit. Daß dies von der lebendigen Einheit „deutscher Geist“ gilt, dürften die vorstehenden Ausführungen erwiesen haben. dennoch wagen, die Fülle dieser oft wie Gegensätze wirkenden Erscheinungen auf eine letzte geistige Gemeinsamkeit als Ursache zurückzuführen?“
- [1941-060] [Spanisch] Bernardo Siebers: Que cosa es „Katholische Weltanschauung“?, in: Mercurio peruano, 166-171, 1941, Februar, S. 77-86 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FQ8wAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 83: „En Cristo Jesús y en El sólo tenemos el caso de una persona que por su naturaleza divina y humana, por su perfecto conocimiento del ser y de la vida, por su íntima relación para con el hombre y para con Dios, de una persona, digo, que por excelencia puede ser el intérprete auténtico de una Weltanschauung católica. Con mucha razón Guardini dice en su tratado sobre la Weltanschauung católica: "El portador del Verbo divino, Jesucristo, está frente al mundo con una perfecta libertad interna. Cada palabra, cada obra, toda la actitud de Cristo subraya su autonomía verdadera. Por su boca el Dios independiente del mundo habla sobre el mundo. Al encontrarnos con El se revela el sentido verdadero del mundo. Delante de El se manifiesta el bien y el mal y sacan los hombres las conclusiones del comportamiento moral. El es diferente del mundo, es de arriba ... Es el gran descubrimiento, que muestra lo interior de los corazones de los hombres. La medida sobrenatural según la cual se miden los hombres. Cristo es esencialmente Juez y juicio del mundo. Al mismo tiempo El lo ama con un amor del todo diferente al amor nuestro. Sale desde un punto de vista que está encima de toda casualidad , de una fuente bien profunda. Cuenta de una altura tan elevada para su objeto y está exento de cualquier egoísmo y sentimiento, alcanzando su objeto en un punto tan central, que sentimos como que sale desde la actitud soberana del Señor y Creador. En la personalidad de Cristo vemos como El mira al mundo en su totalidad verdadera y que ésta mirada es justa y auténtica. Cristo tiene la mirada perfecta de la Weltanschauung, la Weltanschauung genuina es la de Cristo."“
- [1941-061] [Slowenisch] Anton Trstenjak: Osebnost in svetovni nazor, in: Čas, 35, 1941, 1-2, S. 9-32 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uObNAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=vvEhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 11.: „Romano Guardini določi svetovni nazor nekako takole: Je pogled na konkretno določeno celoto bitja, ki nam je postavljena kot naloga, ki jo naj uresničimo.8“
- S. 16: „Metafizika sicer stvarnost priznava, a pri vsem tem ji je stvarnost, t.j. konkretna udejstvenost kakšne stvari, vedno le primer,[13 Gl. Guardini, l. c. 5.] ki pojasnjuje ali tudi dokazuje splošno zakonitost; je torej samo izhodišče, nikoli pa cilj in svojski predmet, ki bi se mu posvečala zaradi njega samega.“
- [1941-062] [Niederländisch] Hanno van Wagenvoorde: De achtergrond van het expressionisme en zijn Vormprobleem, in: Groot Nederland, 1941, S. 335 [neu aufgenommen] - [Artikel] – https://books.google.de/books?id=5fHUAAAAMAAJ;
- S. 335: „In de zelfde sfeer hoort ook Guardini´s uitdrukking „Herrschen bleibt nur möglich solange es zugleich schafft“.[2) Guardini, Der Gegensatz. I. l.], hoewel ook hij overigens in de verste verte niet tot de diepte van de meeste levensfilosofen reikte.“
- [1941-063] Georg Wobbermin: Gibt es ein Leben ohne Weltanschauung?, in: Der Getreue Eckart, 19, 1941, S. 14 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VsIhAQAAIAAJ
- S. 14: „Und was die neuere und neueste Zeit angeht, denkt man an Kant, Fichte und Hegel, an Schopenhauer, Nietzsche, Paulsen, Wundt, Guardini. Daraufhin sagt man dann: ich bin kein Philosoph, ich gehöre keiner Philosophenschule an und will es auch nicht; deshalb ist mir auch der Streit der Philosophen um ihre Weltanschauungen gleichgültig.“
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Zu: Kierkegaard (1927)
- [1941-064] [Englisch] Hans A. Reinhold: Soeren Kierkegaard, in: The Commonweal, 36, 1941, S. 608-610 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xmxXAAAAYAAJ, zu Romano Guardini:
- S. 609: „In Germany Romano Guardini, the most Latin and the most lucid of all present-day German Catholic writers, cannot tear himself away from the Kierkegaardian whirlpool.“ (vgl. auch Zusammenfassung des Artikels in: The Lutheran, 24, 1941, S. 4 - https://books.google.de/books?id=cn6F8fnVKDcC)
Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [1941-078] Ehrhard Buchholz: Blaise Pascal: die Lebensgeschichte eines Wahrheitssuchers, 1941 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NtaudRF2NIEC; zu Romano Guardini:
- S. 205: ???
- S. 238: „Unter den deutschen Pascalkennern habe ich im besonderen Romano Guardini — trotz wesentlicher Abweichungen meiner Auffassung in einigen grundlegenden Fragen – reiche und wichtige Anregungen zu verdanken.“
- [1941-065] Gerardus van der Leeuw: Der Mensch und die Religion: Anthropologischer Versuch, 1941, S. 75, 78 (Verweis auf Guardini, Christliches Bewußtsein), S. 101 (… sagt Guardini treffend in seinem Pascal-Buch“) und S. ??? [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1hYMAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [1941-066] Karl Rahner: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 65, 1941, S. 50 [Mercker 3826] - [Rezension] - [noch nicht online]; aufgenommen in: ders.: Sämtliche Werke, Bd. 2: Geist in der Welt. Philosophische Schriften, Freiburg 1996, zu Romano Guardini S. 367 [Brüske 182] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1941-067] Fritz-Joachim von Rintelen: Ueber Deutsche philosophische Werke von Kant bis zur Gegenwart, 1937-1939 (Rezension zu: Guardini, Welt und Person), in: Sophia, 9, 1941, S. 260-277 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RcWEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 274: „Bei ROMANO GUARDINI, Welt und Person (233 S. 39), finden wir das Bild vom Menschen, den Versuch einer Anthropologie, von seiner christlichen Haltung aus, aber in den wesentlicheren Teilen philosophisch begründet. Wie alle seine Werke ist auch dieses voll tiefsten Gehaltes. Die Welt, ein eigener Begriff, sehen wir zunächst als Natur. Das Mittelalter sah sie als geschaffene Natur. Die Renaissance entwickelt dann das Ethos der Echtheit. Wir hören von den Polen des Daseinsraumes, Oben Unten, Höhe und Tiefe. Neue geistige Kategorien werden gewonnen. Wir treten dann an die Welt als das Ganze des Daseinsraumes. Mit Heidegger führt er vor das Nichts. Dieses aber wird ausgesprochen zum Nicht- Gott. Verf. spricht dann von dem Sonderbesitz des christlichen Daseins. Wir gelangen weiter in die Sphäre der Person, in der konkrete geistige Wirklichkeit lebt, Liebe ist ihre höchste Leistung. Sie ist nicht unecht, unernst, geht nur auf Rechnung aus, sondern geht in Freiheit über. Diese höchste Freigabe aus der Natur führt uns zu Gott. Alsdann beginnen die mehr theologischen Betrachtungen, die uns hier nicht so interessieren, die aber auch nur zu kurz und vorläufig geschrieben sind. Trotz aller Höhe hat dieses Werk noch einen unfertigen Charakter, jedoch die einzelnen Teile halten den Leser innerlich gefangen.“
- [1941-068] [Niederländisch] André Snoeck: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Streven, Brügge, 9, 1941, S. 87-88 [Mercker 3827] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str007194101_01/_str007194101_01_0009.php?q=Guardini#hl1