Vorlage:1938 Sekundärbibliographie Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Heinrich Getzeny]]: Johann Adam Möhler, ein Wegbereiter für „das Erwachen der Kirche in den Seelen“, in: Magazin für Pädagogik, Rottweil/N., 101, 138, 4 (April), S. 170-172, zu Romano Guardini S. 170 [Gerner 69] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1938-035] [[Heinrich Getzeny]]: Johann Adam Möhler, ein Wegbereiter für „das Erwachen der Kirche in den Seelen“, in: Magazin für Pädagogik, Rottweil/N., 101, 138, 4 (April), S. 170-172, zu Romano Guardini S. 170 [Gerner 69] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Johannes Oberhof]]: Die Christlichkeit Luthers und der Begriff der Geschichte , in: [[Zeitschrift für Kirchengeschichte]], 57, 1938, S. 96-109 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=99pDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
* [1938-036] [Französisch] [[Josef Andreas Jungmann]]:  L´église dans la vie religieuse d´aujourd´hui, in: [[Nouvelle revue théologique]], 65, 1938, S. 1026-1043 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-CIUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
## S. 103: „[…] läßt die heutige protestantische Theologie sachlich, zugleich aber auch im öffentlichen Bewußtsein der katholischen gegenüber – Przcywara [sic!], Adam, Guardini — im steigenden Maße ins Hintertreffen geraten. Der katholische Theologe besitzt zwar in der Autorität des Dogmas jene unverrückbare Grundposition, die jenseits jeder Kritik steht. Auf der anderen Seite aber gibt ihm der Begriff der Kirche als des mystischen Leibes Christi und die damit ermöglichte Mannigfaltigkeit der jeweiligen authentischen Auslegung dieses Dogmas die Mittel an die Hand, in jedem Augenblick aus den jeweiligen Bedürfnissen einer Gegenwart heraus neue theologische Erkenntnisse zu gewinnen und in der Verbundenheit mit dem lebendigen Organismus seiner Kirche mit einer unendlichen Elastizität zu wandeln.“
** S. 1029: „L´époche de la grande guerre constitue à peu près la limite à partir de laquelle l´image de l´Église gagne en puissance de rayonnement dans les âmes. C´est à ce moment que Romano Guardini commençait un article dans la revue Hochland par la phrase si souvent citée «Un événement religieux d'une portée immense est en train de s'accomplir: l'Eglise connaît un réveil dans les âmes» [(1) R. Guardini, Das Erwachen der Kirche in der Seele, dans Hochland, 19, II, (1921-22), p. 257. L'article est maintenant inséré dans le petit livre de Guardini, Vom Sinn der Kirche, 3° éd., 1933, ch. I.].“
# [[Erich Przywara]]: Tradition, in: Stimmen der Zeit, 135, 1938, S. 302-318 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=t9L488oZfCcC; dann in ders.: In und gegen. Stellungnahmen zur Zeit, Nürnberg 1955, S. 152-184, zu Romano Guardini S. 164: „Aber indem kein lauter Protest die ausgeglichene Milde seiner Worte stört (die an die Ausgleichsmilde der Schriften Guardinis erinnern), ist es der schärfere Protest: das „Übermilden“ und „Wegmilden“ (das auch Guardini gegenüber dem offenen Kreuz übt, das für ihn ein „geschichtlicher Unfall“ ward, verursacht durch das Nein der Juden). Aber eben dieses Übermilden und Wegmilden „vermildet“ die Botschaft Bubers selber.“ [Gerner 294] und [Gerner 76] (aber ohne Nennung des Ursprungs der Einzelaufsätze) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rT08AQAAIAAJ
** Reaktionen:
*** [1939-000a]  [Französisch]: [[André Minon]]: Rezension zu: Chaillet, L´Eglise est une, in: [[Revue d'histoire ecclésiastique]], 35, 1939, S. 865-868 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IUkUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
**** S. 867: „Enfin, le P. Jungmann montre la place de „l´Église dans la vie religieuse d´aujourd´hui“. Il illustre la parole connue de R. Guardini: «Un événement religieux d'une portée immense est en train de s'accomplir: l'Église connaît un réveil dans les âmes». On le voit par le simple relevé que nous avons donné, l'ouvrage publié par le P. Chaillet est solide et dépasse, comme intérêt, la personne et l'œuvre de Möhler; il traite des questions les plus actuelles en partant du problème de l'Église et de son unité.“
* [1938-037] [Niederländisch] [[A. van de Lisdonk]]: Rezension zu: Lippert, ´n vluchtige schets, in: [[Roeping]], 17, S. 250 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=19UvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 254: „Glaube bedeutet die Selbsterfahrung eines lebendigen Daseins“, zegt Guardini ergens.“ (Zitat aus: Guardini, Vom Leben des Glaubens)
* [1938-038] [Niederländisch] [[Maurits G. Molenaar]]: Zelfkennis II, in: [[Roeping]], 17, S. 459 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=19UvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 459: „Jedes Ding müsste im Bereich Katholischen Geistes zur Freiheit und Fülle seines Wesens aufleben. Das rechte Mass müsste aus ihm hervortreten; das Grosse müsste gross erscheinen, und das Kleine klein; das Licht am rechten Ort stehen, und der Schatten auch.
** S 467: „Er zijn boeken, die dwingen tot luisteren en meeleven: liefde of haat, minstens reactie en ik denk aan schrijvers als Dostojewsky, Unamuno, Kierkegaard, Guardini, Haecker, Scheler, Nietzsche ('n losse opsomming en geen aanprijzing, om ze maar lukraak zonder onderscheid te lezen) en Bruning, van Duinkerken (hier broederlijk naast elkaar) en nog velen en onder hen reken ik ook G. Bernanos.“
* [1938-039] [[Johannes Oberhof]]: Die Christlichkeit Luthers und der Begriff der Geschichte , in: [[Zeitschrift für Kirchengeschichte]], 57, 1938, S. 96-109 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=99pDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 103: „[…] läßt die heutige protestantische Theologie sachlich, zugleich aber auch im öffentlichen Bewußtsein der katholischen gegenüber – Przcywara [sic!], Adam, Guardini — im steigenden Maße ins Hintertreffen geraten. Der katholische Theologe besitzt zwar in der Autorität des Dogmas jene unverrückbare Grundposition, die jenseits jeder Kritik steht. Auf der anderen Seite aber gibt ihm der Begriff der Kirche als des mystischen Leibes Christi und die damit ermöglichte Mannigfaltigkeit der jeweiligen authentischen Auslegung dieses Dogmas die Mittel an die Hand, in jedem Augenblick aus den jeweiligen Bedürfnissen einer Gegenwart heraus neue theologische Erkenntnisse zu gewinnen und in der Verbundenheit mit dem lebendigen Organismus seiner Kirche mit einer unendlichen Elastizität zu wandeln.“
* [1938-040] [[Erich Przywara]]: Tradition, in: Stimmen der Zeit, 135, 1938, S. 302-318 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=t9L488oZfCcC; dann in ders.: In und gegen. Stellungnahmen zur Zeit, Nürnberg 1955, S. 152-184 [Gerner 294] und [Gerner 76] (aber ohne Nennung des Ursprungs der Einzelaufsätze) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rT08AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 164: „Aber indem kein lauter Protest die ausgeglichene Milde seiner Worte stört (die an die Ausgleichsmilde der Schriften Guardinis erinnern), ist es der schärfere Protest: das „Übermilden“ und „Wegmilden“ (das auch Guardini gegenüber dem offenen Kreuz übt, das für ihn ein „geschichtlicher Unfall“ ward, verursacht durch das Nein der Juden). Aber eben dieses Übermilden und Wegmilden „vermildet“ die Botschaft Bubers selber.“  
 
==== Zu: Bonaventura (1915/1921) ====
* [1938-041] [[Rufin Šilić]], Christus und die Kirche. Ihr Verhältnis nach der Lehre des Hl. Bonaventura (Breslauer Studien zur historischen Theologie, Neue Folge 3), 1938 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online], wohl mit einigen Äußeren zu Romano Guardinis Doktorarbeit, siehe:
** Rezensionen:
*** [1939-000a] Rezension zu Šilić, Christus und die Kirche, in: [[Scholastik]], 14, 1939, S. 281 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bFpJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
**** S. 281: „Im Verlauf der Abhandlung bringt der Verf. teilweise neue Ergebnisse, so in der Deutung des Bildes „Christus das Herz der Kirche“ und in der Darstellung des Mittlerbegriffes, wo er sich gegen Guardini (Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung) und Scheller (Das Priestertum Christi im Anschluß an den hl. Thomas von Aquin) wendet.“


==== Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930) ====
==== Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930) ====
Zeile 21: Zeile 38:


==== Rezensionen zu: Der Sonnengesang des hl. Franz von Assisi (1927) ====
==== Rezensionen zu: Der Sonnengesang des hl. Franz von Assisi (1927) ====
# [[Heinrich Auer]]: Rezension zu: Guardini, Der Sonnengesang des hl. Franz von Assisi, in: [[Caritas]], Freiburg im Breisgau, 43, 1938, 11 (November 1938), S. 351f. [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]
* [1938-066] [[Heinrich Auer]]: Rezension zu: Guardini, Der Sonnengesang des hl. Franz von Assisi, in: [[Caritas]], Freiburg im Breisgau, 43, 1938, 11 (November 1938), S. 351f. [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]


==== Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938) ====
==== Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938) ====
{{Vorlage:1938 Rezensionen Das Wesen des Christentums}}
{{Vorlage:1938 Rezensionen Das Wesen des Christentums}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1938_Rezensionen_Das_Wesen_des_Christentums&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1938_Rezensionen_Das_Wesen_des_Christentums&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 14:45 Uhr

  • [1938-035] Heinrich Getzeny: Johann Adam Möhler, ein Wegbereiter für „das Erwachen der Kirche in den Seelen“, in: Magazin für Pädagogik, Rottweil/N., 101, 138, 4 (April), S. 170-172, zu Romano Guardini S. 170 [Gerner 69] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1938-036] [Französisch] Josef Andreas Jungmann: L´église dans la vie religieuse d´aujourd´hui, in: Nouvelle revue théologique, 65, 1938, S. 1026-1043 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-CIUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 1029: „L´époche de la grande guerre constitue à peu près la limite à partir de laquelle l´image de l´Église gagne en puissance de rayonnement dans les âmes. C´est à ce moment que Romano Guardini commençait un article dans la revue Hochland par la phrase si souvent citée «Un événement religieux d'une portée immense est en train de s'accomplir: l'Eglise connaît un réveil dans les âmes» [(1) R. Guardini, Das Erwachen der Kirche in der Seele, dans Hochland, 19, II, (1921-22), p. 257. L'article est maintenant inséré dans le petit livre de Guardini, Vom Sinn der Kirche, 3° éd., 1933, ch. I.].“
    • Reaktionen:
      • [1939-000a] [Französisch]: André Minon: Rezension zu: Chaillet, L´Eglise est une, in: Revue d'histoire ecclésiastique, 35, 1939, S. 865-868 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IUkUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 867: „Enfin, le P. Jungmann montre la place de „l´Église dans la vie religieuse d´aujourd´hui“. Il illustre la parole connue de R. Guardini: «Un événement religieux d'une portée immense est en train de s'accomplir: l'Église connaît un réveil dans les âmes». On le voit par le simple relevé que nous avons donné, l'ouvrage publié par le P. Chaillet est solide et dépasse, comme intérêt, la personne et l'œuvre de Möhler; il traite des questions les plus actuelles en partant du problème de l'Église et de son unité.“
  • [1938-037] [Niederländisch] A. van de Lisdonk: Rezension zu: Lippert, ´n vluchtige schets, in: Roeping, 17, S. 250 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=19UvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 254: „Glaube bedeutet die Selbsterfahrung eines lebendigen Daseins“, zegt Guardini ergens.“ (Zitat aus: Guardini, Vom Leben des Glaubens)
  • [1938-038] [Niederländisch] Maurits G. Molenaar: Zelfkennis II, in: Roeping, 17, S. 459 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=19UvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 459: „Jedes Ding müsste im Bereich Katholischen Geistes zur Freiheit und Fülle seines Wesens aufleben. Das rechte Mass müsste aus ihm hervortreten; das Grosse müsste gross erscheinen, und das Kleine klein; das Licht am rechten Ort stehen, und der Schatten auch.
    • S 467: „Er zijn boeken, die dwingen tot luisteren en meeleven: liefde of haat, minstens reactie en ik denk aan schrijvers als Dostojewsky, Unamuno, Kierkegaard, Guardini, Haecker, Scheler, Nietzsche ('n losse opsomming en geen aanprijzing, om ze maar lukraak zonder onderscheid te lezen) en Bruning, van Duinkerken (hier broederlijk naast elkaar) en nog velen en onder hen reken ik ook G. Bernanos.“
  • [1938-039] Johannes Oberhof: Die Christlichkeit Luthers und der Begriff der Geschichte , in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 57, 1938, S. 96-109 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=99pDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 103: „[…] läßt die heutige protestantische Theologie sachlich, zugleich aber auch im öffentlichen Bewußtsein der katholischen gegenüber – Przcywara [sic!], Adam, Guardini — im steigenden Maße ins Hintertreffen geraten. Der katholische Theologe besitzt zwar in der Autorität des Dogmas jene unverrückbare Grundposition, die jenseits jeder Kritik steht. Auf der anderen Seite aber gibt ihm der Begriff der Kirche als des mystischen Leibes Christi und die damit ermöglichte Mannigfaltigkeit der jeweiligen authentischen Auslegung dieses Dogmas die Mittel an die Hand, in jedem Augenblick aus den jeweiligen Bedürfnissen einer Gegenwart heraus neue theologische Erkenntnisse zu gewinnen und in der Verbundenheit mit dem lebendigen Organismus seiner Kirche mit einer unendlichen Elastizität zu wandeln.“
  • [1938-040] Erich Przywara: Tradition, in: Stimmen der Zeit, 135, 1938, S. 302-318 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=t9L488oZfCcC; dann in ders.: In und gegen. Stellungnahmen zur Zeit, Nürnberg 1955, S. 152-184 [Gerner 294] und [Gerner 76] (aber ohne Nennung des Ursprungs der Einzelaufsätze) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rT08AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 164: „Aber indem kein lauter Protest die ausgeglichene Milde seiner Worte stört (die an die Ausgleichsmilde der Schriften Guardinis erinnern), ist es der schärfere Protest: das „Übermilden“ und „Wegmilden“ (das auch Guardini gegenüber dem offenen Kreuz übt, das für ihn ein „geschichtlicher Unfall“ ward, verursacht durch das Nein der Juden). Aber eben dieses Übermilden und Wegmilden „vermildet“ die Botschaft Bubers selber.“

Zu: Bonaventura (1915/1921)

  • [1938-041] Rufin Šilić, Christus und die Kirche. Ihr Verhältnis nach der Lehre des Hl. Bonaventura (Breslauer Studien zur historischen Theologie, Neue Folge 3), 1938 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online], wohl mit einigen Äußeren zu Romano Guardinis Doktorarbeit, siehe:
    • Rezensionen:
      • [1939-000a] Rezension zu Šilić, Christus und die Kirche, in: Scholastik, 14, 1939, S. 281 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bFpJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 281: „Im Verlauf der Abhandlung bringt der Verf. teilweise neue Ergebnisse, so in der Deutung des Bildes „Christus das Herz der Kirche“ und in der Darstellung des Mittlerbegriffes, wo er sich gegen Guardini (Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung) und Scheller (Das Priestertum Christi im Anschluß an den hl. Thomas von Aquin) wendet.“

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1938-043] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 57, 1938, 6, S. 6f. [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-044] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Akademische Bonifatius-Korrespondenz, Paderborn, 1938, Februar [Mercker 3046] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-045] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Chrysologus, Paderborn, 78, 1938, S. 342 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-046] Jakob Clemens: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Jugendseelsorger, Düsseldorf, 42, 1938, S. 156f. [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-047] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Katholische Bibelbewegung, Stuttgart, 5, 1938, 1, S. 31f. [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-048] Jean-Pierre Grausem: Christus, der Herr (Nach Romano Guardini) (Rezension zu: Guardini; Das Bild von Jesus Christus im Neuen Testament und Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Lothringer Volkszeitung, Metz, 1938, 10. August [neu aufgenommen, aus: BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-049] Theo Hoffmann: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 134, 1938, S. 60-62 [Mercker 3049] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=c9-0Rpjfb68C;
  • [1938-050] Theoderich Kampmann: Ein neues Christusbuch (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Hochland, München, 36/I, 1938/1939, 2 (November 1938), S. 166-169 [Mercker 2170] und [Mercker 3050] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EFIvAAAAMAAJ; dann in ders.: Gelebter Glaube. Zwölf Portraits, Warendorf 1957, S. 72-81 [Mercker 2170] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • 1938, S. 168: "Der Altar ist kein Katheder und die Gemeinde kein Publikum. Auch als Prediger aber verleugnet Guardini nicht seine besondere Art. Er ist Meister des sokratischen Gesprächs. Das bedeutet: Er führt den Hörer aus dessen ganz konkreter Innen- und Umwelt langsam an das Wort Gottes heran, immerzu besorgt, jener möchte sich den Weg unerlaubt erleichtern, möchte durch Erziehung und Gewohnheit, Formel und Klischee gehindert werden, das Ungeheure und Überwältigende der heiligen Texte zu hören, möchte sich durch landläufige Denk- und Sprachschemata gegen die Wucht des Wortes Christi panzern. Das bedeutet ferner: Guardinis Sprache ist frei von aller Rhetorik (es gibt aber auch eine schöne und gute Rhetorik, deren Glanz und Glorie aus der Wahrheit erblüht, die ´SPLENDOR VERITATIS´ ist); sie ist sehr nüchtern und fast schmucklos (wie treffsicher und variationsfähig auch immer diese Sprache ist, sie ist bemerkenswert unmusikalisch, sie tönt nicht, sondern zeichnet). ..."
  • [1938-051] Maria Offenberg: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 36, 1938, 2 (Februar), S. 43-44 (Zeitungsausschnitt im Guardini-Archiv der Bayer. Staatsbibliothek München; Mappe "ordo" [Mercker 3054, bei Mercker irrtümlich 1975] und [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-052] A. Paust: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland, 89, 1938, S. 388 [Mercker 3055] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8zFHAQAAIAAJ;
  • [1938-053] Philips: Neue Christusliteratur (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Sanctificatio nostra, Kevelaer, 9, 1938, S. 160-163, zu Romano Guardini S. 163 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-054] Fritz Oskar Schöfer: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Eine heilige Kirche, München, 20, 1938, S. 304 [Mercker 3057] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-055] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Seele, 20, 1938, S. 85 [Mercker 3058] und [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-056] [Englisch] George N. Shuster: German Literature (Kurzrezension zu: Guardini, Der Herr), in: Frank Moore Colby/Allen Leon Churchill/Herbert Treadwell Wade/Frank H. Vizetelly (Hrsg.): The New International Year Book: A Compendium of the World's Progress, 1938, S. 286-288 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mbn0vS3gLJsC; zu Romano Guardini:
    • S. 287: „Religion. Great interest in religious problems and realities continues. Der Herr: Betrachtungen ueber die Person und das Leben Jesu, by Romano Guardini, is doubtless the most important work on the life and doctrine of Jesus to have been written by a Catholic scholar in our generation.“
  • [1938-057] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Die Theologie der Gegenwart, Leipzig, 32, 1938, S. 169 [Mercker 3059] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-058] Walter Uhsadel: Der kommende Herr (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Evangelische Jahresbriefe, Kassel, 8, 1938/39, 1, S. 21f. [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-059] Dietmar Westemeyer: Für mich ist Christus das Leben (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 21, 1938, 10, S. 322-324 [Gerner 333, bei Gerner „Diethmar“ statt „Dietmar“ und „Westermeyer“ statt „Westemeyer“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-060] von Zerschnitz: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Die Friedensstadt, hrsg. v. Winfriedbund, Paderborn, 11, 1938, S. 69 [Mercker 3060] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1938-061] [Polnisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Homo Dei, 7, 1938, S. 71 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1XvgMAWbS5AC:
    • S. 71: „Dzieło to jest bardzo cennym przyczynklem do biografii św. Augu styna, zwłaszcza jego psychologii. Autor zestawia w niem wyniki swych badań nad podjętym tematem. Jak sam zaznacza, nie chodzi mu o to, by dzieło posunęło naprzód badania historyczne nad życiem Augustyna, ani nie ma na celu systematycznego opracowania jego myśli, lecz przeciwnie, chce wniknąć w jego osobowość i badać myśl augustyńską u samego korzenia, jego myśl niejako pierwotną, nie ujętą przez nikogo w jakikolwiek system. Guardini wywiązuje się z tego zadania bardzo dobrze, ściśle źródłowo . Wywody jego cechuje nietylko głębia myśli i widoczna dążność do objektywizmu, ale również siła przekonania i wyrazisfa plastyka.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  • [1938-062] Theoderich Kampmann: Ein neues Christusbuch (Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament), in: Hochland, München, 36/I, 1938/1939, 2 (November 1938), S. 166-169 [Mercker 2907] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EFIvAAAAMAAJ; dann in ders.: Gelebter Glaube. Zwölf Portraits, Warendorf 1957, S. 72-81 [Mercker 2170, allerdings nur als Rezension zu: Guardini, Der Herr] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-063] Dominikus Thalhammer: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 62, 1938, S. 165-166 [Mercker 2918] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-064] Walter Uhsadel: Der kommende Herr (Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament), in: Evangelische Jahresbriefe, Kassel, 8, 1938/39, 1, S. 21 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Sonnengesang des hl. Franz von Assisi (1927)

  • [1938-066] Heinrich Auer: Rezension zu: Guardini, Der Sonnengesang des hl. Franz von Assisi, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 43, 1938, 11 (November 1938), S. 351f. [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  • [1938-067] Werner Becker: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Werkblätter, hrsg. von Josef Gülden, Würzburg-Aachen, 11, 1938/1939, S. 21 [Mercker 2975] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-068] Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 16, 1938/39, 4 (Oktober/November 1938), S. 302 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht onli-ne]
  • [1938-069] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Magazin für Pädagogik, Rottweil, 101, 1938, 12 (Dezember 1938), S. 565 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-070] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Literarischer Ratgeber, Paderborn, 35, 1938/39, S. 64 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten