Vorlage:1951 Sekundärbibliographie Pädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Markierung: Zurückgesetzt
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* [1951-000] [Französisch] [[Suzanne Marie Durand]]: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédagogique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC
* [1951-077] [Französisch] [[F. J. J. Buytendijk]]: La liberté vécue et la libertè morale dans la conscience enfantine, in: [[Revue philosophique]], 76, 1951, Januar/März, S. 1-19 [neu aufgenommen] - [Artikel]; darin auch zu den Ideen von Guardini
* [1951-000] [Niederländisch] [[H. M. Kapteyns]]/[[H. M. Kapteijns]]: Rezension zu Jongh, De huidige taak der volksopvoedingi, in: [[Katholiek cultureel tijdschrift streven]], 5, 1951, S. 352 [neu aufgenommen] [Artikel] - https://books.google.de/books?id=88IhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
** Übersetzungen:
** S. 352: „In het voortreffelijk artikel van Dr J. F. de Jongh De huidige taak der volksopvoeding worden de problemen dieper en concreter bepaald. De zeer snelle dóór-democratisering van onze westerse wereld, het feit dat de wereld welhaast één complex van interdependente factoren schijnt te zijn geworden, de verzwakking van de oude groepsverbanden, de „clash of cultures“, zijn einige der grote oorzaken, die verantwoordelijkheden hebben geschapen, waarop de mens zeer onvoldoende is voorbereid. Een tragisch gevoel van machteloosheid is gegroeid, omdat de gehele concentratie van macht en inzicht in handen van weinigen (de „managers“) is komen te liggen. Het gevoel van machteloosheid en onverschilligheid, dat hieruit volgt gaat gepaard met een sterker wordend norm-verlies. De voorbereiding op de staatsburgerlijke tak, het bijbrengen van inzicht in en begrip voor de democratie, het verschaffen van de gelegenheid de gemeenschap te ervaren, te leren in een groep iets te beslissen, uit te werken en uit te voeren, en de strijd tegen het normverlies vormen een taak voor onderwijs en maatschappelijk werk in de breedste zin. Het philosophisch antwoord van Guardini en het sociaal-methodisch antwoord van Volksopvoeding beogen hetzelfde. De groepsopvoeding beoogt de kameraadschap, de innerlijke houding waarin de mens zijn menselijke waarde kan handhaven. Wat Guardini en Volksopvoeding verbindt is de zorg voor de vrijheid: .... één gedachte .... verbindt al de bovenaangeduide aspecten van de huidige taak der volksopvoeding: de gedachte der vrijheid .... het gaat eigenlijk altijd om het helpen tot grotere innerlijke vrijheid, tot grotere mogelijkheid van zelfbepaling en verantwoordelijkheid, tot vrijere, d.i. innerlijk geleide zelfontplooiing te komen". Het wijsgerig inzicht van mensen als Guardini kan een stevige basis vormen voor de concrete taak der volksopvoeding. Daartoe werden ze hier bijeengeplaatst in wat niet meer kon zijn dan een schets."
*** Deutsch unter dem Titel: Gelebte Freiheit und sittliche Freiheit im Bewußtsein des Kindes (1952), S. 289ff.; zu Romano Guardini S. 302 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ
* [1951-000] [[Paul Moor]]: Heilpädagogische Psychologie - Band 2: Pädagogische Psychologie der Entwicklungshemmungen, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WfNeye9jWZ4C; zu Romano Guardini S. 141-143 (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
*** Englisch unter dem Titel: Experienced Freedom and Moral Freedom in the Child´s Consciousness, in: Educational Theory, 3, 1953, 1 (Januar 1953), S. 1-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ylb0Vhw6CxYC; auch in: J. J. Kockelmans (Hrsg.): Phenomenological Psychology: The Dutch School, 1987, S. 195 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgK6wRW3mFQC&pg=PA195
* [1951-000] [[Eduard Spranger]]: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: Staat, Recht und Politik, hrsg. von Hermann Josef Meyer, Tübingen 1970, zu Romano Guardini S. 324 und 349 [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rofRAAAAMAAJ;
**** 1953, S. 13: „The life experience oft he unity of this true reality and of this unselfish love is found stated concisely and precisely in the noble thoughts of Romano Guardini,[17 Romano Guardini, Welt und Person, Würzburg, 1939, p. 143. Id., Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, Schildgenossen, 1939, p. 229] with which I wish to close. "Love is the attitude which knows that one can possess something as his very own only in the form of a gift." "He who loves progresses ever farther toward freedom, toward freedom from his  own chains, that is, from himself."
* [1951-000] [[Hermann Spreckelmeyer]]: Guardini und die religiöse Unterweisung, in: [[Religion und Weltanschauung]], Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober 1951), S. 149-153 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1951-078] [Französisch] [[Madeleine Daniélou]]: La métaphysique de l'enfance, in:  [[Cahiers de Neuilly]], 1951, Juli, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-gAgAQAAIAAJ
* [1951-000] [[Jan Wiggers]]: Vorbemerkung des Übersetzers zu: Lubienska de Lenval, Helene: Das Gebet der Kinder, in: [[Katechetische Blätter]], München, 76, 1951, 3, S. 100 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]  
** S. 9: „Romano Guardini voudrait qu´on élimine toute sentimentalité, tout romantisme dans le jugement porté sur l´enfant; en fait il ne paraît pas sensible à son charme et ne le tient pas pour innocent.“
* [1951-079] [Französisch] [[Suzanne Marie Durand]]: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédagogique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC
* [1951-080] [[Paul Moor]]: Heilpädagogische Psychologie - Band 2: Pädagogische Psychologie der Entwicklungshemmungen, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WfNeye9jWZ4C; zu Romano Guardini S. 141-143 (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
* [1951-081] [[Renate Riemeck]]: Stilwandel im Geschichtsunterricht der Volksschule, in: [[Bildung und Erziehung]], 4, 1951, S. 831 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4V3HwDIka_IC; zu Romano Guardini:
** S. 831: „Wir stehen heute in einer Zeitenwende größten Stils und Romano Guardini hat nur formuliert, was als Erkenntnis in vielen von uns aufdämmert, wenn er vom „Ende der Neuzeit" spricht. Wir sind durch diesen Tatbestand, daß wir am Ende eines Zeitalters stehen, vor allen Dingen auch auf dem Felde des politischen Handelns vor unerhörte Entscheidungen gestellt, und wir werden sie nur dann sinnvoll vollziehen können, wenn wir uns nicht scheuen, uns aus der Bindung an Denkgewohnheiten nationalstaatlichen Gepräges zu lösen und zugleich als Hüter des abendländischen Erbes zu fühlen.“
* [1951-082] [[Eduard Spranger]]: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: Staat, Recht und Politik, hrsg. von Hermann Josef Meyer, Tübingen 1970, zu Romano Guardini S. 324 und 349 [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rofRAAAAMAAJ;
* [1951-083] [[Hermann Spreckelmeyer]]: Guardini und die religiöse Unterweisung, in: [[Religion und Weltanschauung]], Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober 1951), S. 149-153 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1951-084] [[Jan Wiggers]]: Vorbemerkung des Übersetzers zu: Lubienska de Lenval, Helene: Das Gebet der Kinder, in: [[Katechetische Blätter]], München, 76, 1951, 3, S. 100 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]  


==== Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925) ====
==== Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925) ====

Aktuelle Version vom 3. Juli 2024, 14:33 Uhr

  • [1951-077] [Französisch] F. J. J. Buytendijk: La liberté vécue et la libertè morale dans la conscience enfantine, in: Revue philosophique, 76, 1951, Januar/März, S. 1-19 [neu aufgenommen] - [Artikel]; darin auch zu den Ideen von Guardini
    • Übersetzungen:
      • Deutsch unter dem Titel: Gelebte Freiheit und sittliche Freiheit im Bewußtsein des Kindes (1952), S. 289ff.; zu Romano Guardini S. 302 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ
      • Englisch unter dem Titel: Experienced Freedom and Moral Freedom in the Child´s Consciousness, in: Educational Theory, 3, 1953, 1 (Januar 1953), S. 1-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ylb0Vhw6CxYC; auch in: J. J. Kockelmans (Hrsg.): Phenomenological Psychology: The Dutch School, 1987, S. 195 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgK6wRW3mFQC&pg=PA195
        • 1953, S. 13: „The life experience oft he unity of this true reality and of this unselfish love is found stated concisely and precisely in the noble thoughts of Romano Guardini,[17 Romano Guardini, Welt und Person, Würzburg, 1939, p. 143. Id., Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, Schildgenossen, 1939, p. 229] with which I wish to close. "Love is the attitude which knows that one can possess something as his very own only in the form of a gift." "He who loves progresses ever farther toward freedom, toward freedom from his own chains, that is, from himself."
  • [1951-078] [Französisch] Madeleine Daniélou: La métaphysique de l'enfance, in: Cahiers de Neuilly, 1951, Juli, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-gAgAQAAIAAJ
    • S. 9: „Romano Guardini voudrait qu´on élimine toute sentimentalité, tout romantisme dans le jugement porté sur l´enfant; en fait il ne paraît pas sensible à son charme et ne le tient pas pour innocent.“
  • [1951-079] [Französisch] Suzanne Marie Durand: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédagogique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC
  • [1951-080] Paul Moor: Heilpädagogische Psychologie - Band 2: Pädagogische Psychologie der Entwicklungshemmungen, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WfNeye9jWZ4C; zu Romano Guardini S. 141-143 (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
  • [1951-081] Renate Riemeck: Stilwandel im Geschichtsunterricht der Volksschule, in: Bildung und Erziehung, 4, 1951, S. 831 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4V3HwDIka_IC; zu Romano Guardini:
    • S. 831: „Wir stehen heute in einer Zeitenwende größten Stils und Romano Guardini hat nur formuliert, was als Erkenntnis in vielen von uns aufdämmert, wenn er vom „Ende der Neuzeit" spricht. Wir sind durch diesen Tatbestand, daß wir am Ende eines Zeitalters stehen, vor allen Dingen auch auf dem Felde des politischen Handelns vor unerhörte Entscheidungen gestellt, und wir werden sie nur dann sinnvoll vollziehen können, wenn wir uns nicht scheuen, uns aus der Bindung an Denkgewohnheiten nationalstaatlichen Gepräges zu lösen und zugleich als Hüter des abendländischen Erbes zu fühlen.“
  • [1951-082] Eduard Spranger: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: Staat, Recht und Politik, hrsg. von Hermann Josef Meyer, Tübingen 1970, zu Romano Guardini S. 324 und 349 [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rofRAAAAMAAJ;
  • [1951-083] Hermann Spreckelmeyer: Guardini und die religiöse Unterweisung, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober 1951), S. 149-153 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-084] Jan Wiggers: Vorbemerkung des Übersetzers zu: Lubienska de Lenval, Helene: Das Gebet der Kinder, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 3, S. 100 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)


Bearbeiten

Zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  • [1951-092] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 2, 1951, S. 369 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten