Vom klassischen Geist: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen) == | == Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen) == | ||
# ORG 59: Su Goethe e Tommaso d’Aquino e sullo spirito classico. Un ricordo, in: [[Nello specchio dell´ anima]], Brescia 2010, Opere di Romano Guardini 59, S. 19-26; ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen] | # ORG 59: '''Su Goethe e Tommaso d’Aquino e sullo spirito classico. Un ricordo''', in: [[Nello specchio dell´ anima]], Brescia 2010, Opere di Romano Guardini 59, S. 19-26; ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen] | ||
# Гьоте и Тома от Аквино, и за класичния ум. Един спомен, in: Упование и смелост. Сборник (Hoffnung und Mut. Eine Sammlung), 2019 (Christijanska biblioteka fondacija "komunitas"); ins Bulgarische übersetzt von [[Georgi Kapriev]] (gemeinsam mit: Das Ende der Neuzeit, Das Wesen des Christentums, Kirche und Dogma, Wahrheit und Ironie, Von Gott geschaffen, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] | # '''Гьоте и Тома от Аквино, и за класичния ум. Един спомен''', in: Упование и смелост. Сборник (Hoffnung und Mut. Eine Sammlung), 2019 (Christijanska biblioteka fondacija "komunitas"); ins Bulgarische übersetzt von [[Georgi Kapriev]] (gemeinsam mit: Das Ende der Neuzeit, Das Wesen des Christentums, Kirche und Dogma, Wahrheit und Ironie, Von Gott geschaffen, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] | ||
== Sekundärbibliographie == | == Sekundärbibliographie == |
Version vom 14. Juli 2024, 00:31 Uhr
136 (G 13/ORG 59): Vom klassischen Geist, in: Die Schildgenossen, 5, 1924/25, 1 (November 1924), S. 64-68 [Mercker 0194, bei Mercker irrtümlich „1925“];
Geschichte
Ein Ersatzreferent für den Bereich Wirtschaft, Heinrich Erman berichtet von der stimmungsvollen Goethe-Feier am 28. August 1924 (Bei den Quickbornern, in: Bodenreform. Deutsche Volkstimme, Frei Land, 35, 1924, 5. Oktober, Sp. 298-300, hier Sp. 299 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_1VsTwZHW9YC):
- "So wunderte es mich auch kaum mehr, als zum Abschluß, am 28. August, „um nach dem vielen kritisch zersetzenden, etwas positives zu geben“, eine überaus stimmungsvolle Goethefeier stattfand, in der einer der geistigen Führer der Quickbornbewegung, der Priester und Berliner Universitätsprofessor Romano Guardini, von italienischer Abkunft und Erscheinung, aber in Mainz als Deutscher geboren [sic!] und erzogen, eine schöne und tiefe Parallele zog zwischen Goethe und dem vor 700 Jahren geborenen Thomas von Aquino, den man spottend den Philosophien der Selbstverständlichkeit genannt habe. Sie seien beide Genies der Selbstverständlichkeit, der übermenschlichen Klarheit, die allen Kampf und Wirrwarr der Weltdinge in ihrem Zusammenhang und ihrer letzten Einheit durchschaue und erfasse. Danach sprach unsere Bundesfreundin Frau Vilma Moenkeberg Goethes „Stirb und werde“, „Meine Göttin“ und aus Hermann und Dorothea. [...] Das rückhaltlose Bekenntnis zu Goethe fiel mir auf gegenüber manchen katholischen Aeußerungen über sein „Heidentum“; aber in der mir jetzt zugegangenen Zeitschrift der älteren Quickborner: die „Schildgenossen“, heißt es über Goethe: „Möchte man doch absehen können von den landläufigen Kategorien der Urteilsbildung über diesen Mann und möchte man dem auf der Höhe seines Lebens in den Sphären des Mythischen und des Weisen ragenden Menschen mit Maßstäben nahen, die nicht in hausbackener Gelehrsamkeit, sondern im fruchtbaren Acker der Welt, als der Schöpfung Gottes, gewachsen sind."
Dieser zeitgenössische Bericht wird in diesem Handbuch zum ersten Mal bibliographiert und ist in der Guardini-Forschung bislang unbekannt oder unerwähnt geblieben.
Die posthum zu Guardinis Tod erfolgte Erinnerung Josef Piepers an diese Rede (J. Pieper, in: Ludwig J. Pongratz (Hrsg.): Philosophie in Selbstdarstellungen I, 1975, S. 243) wird dagegen häufiger rezipiert:
- "Zu Goethes 175. Geburtstag also, am 28. August 1924, hielt Guardini im Rothenfelser Rittersaal eine Rede über den klassischen geist ; aber sie handelte nicht nur von Goethe, sondern auch von Tomas von Aquin; beiden sei es gemeinsam, die objektive Wirklichkeit von Mensch und Welt das Richtmaß von Denken und Tun sein zu lassen. Dies hörend und bedenkend, vermochte ich unversehens den ins Wort drängenden Grundgedanken zu formulieren, der kurz darauf das Thema meiner philosophischen Doktordissertation ("Die ontologische Grundlage des Sittlichen nach Thomas von Aquin": in neuer Fassung später unter dem Titel "Die Wirklichkeit und das Gute" erschienen) geworden ist: Alles Sollen gründet im Sein; wer das Gute wissen und tun will, der muß seinen Blick nicht auf die eigene "Gesinnung" richten, nicht auf das "Gewissen", nicht auf "die Werte", nicht auf eigenmächtig gesetzte "Ideale" und "Vorbilder". Er muss absehen von seinem eigenen Akt und hinblicken auf die Wirklichkeit."
Häufig wiedergegebene Zitate
Im Blick auf Guardinis Weltanschauungslehre wird häufig, besonders auch von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, jene Stelle aus dieser Rede zitiert, in der Guardini zwei Weisen des Blicks bzw. des Blickens unterscheidet:
- "Dazu gehört vor allem die Weise, wie sie in die Welt schauen, nämlich mit einem ganz offenen Blick, der eigentlich nie etwas `will´- daß dieses Ding so sei, jenes anders, das dritte überhaupt nicht. Dieser Blick tut einem Ding Gewalt an. Denn es gibt ja schon eine Gewalttätigkeit in der Weise des Sehens; eine Art, die Dinge ins Auge zu fassen, die auswählt, wegläßt, unterstreicht und abschwächt. Dadurch wird dem wachsenden Baum, dem Menschen, wie er seines Weges daherkommt, den aus sich hervorgehenden Geschehnissen des Daseins vorgeschrieben, wie sie sein sollen, damit der Blickende seinen Willen in ihnen bestätigt finde. Der Blick, den ich hier meine, hat die Ehrfurcht, die Dinge sein zu lassen, was sie in sich sind. Ja, er scheint eine schöpferische Klarheit zu haben, in welcher sie richtig werden können, was sie in ihrem Wesen sind; mit einer ihnen sonst nicht beschiedenen Deutlichkeit und Fülle. Er ermutigt alles zu sich selbst."
Wohl einzig Joseph F. Schmucker-von Koch (Autonomie und Transzendenz: Untersuchungen zur Religionsphilosophie Romano Guardinis, 1985, S. 55) verweist darauf, dass er Guardini in dieser Rede den Primat des Logos vor dem Ethos wiederholt, die er zuerst in Vom Geist der Liturgie entwickelt hat. Tatsächlich spricht Guardini von der heute wieder geforderten Erkenntnishaltung des hl. Thomas von Aquin:
- "Vielleicht kann man sagen, es sei im Letzten eine Haltung, die vom Sein ausgeht; den Primat des Logos vor dem Ethos und vorher noch den des Seins vor dem Tun behauptet."
Nachdrucke und Auszüge
- unter dem Titel "Von Goethe, und Thomas von Aquin und vom klassischen Geist. Eine Erinnerung" eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932 (G 13)
- Nachdruck in: Werner Becker (Hrsg.): Romano Guardini. Ein Gedenkbuch mit einer Auswahl aus seinem Werk, Leipzig 1970 [Mercker 1796] (Einbandtitel: „Romano Guardini. Leben und Christusbild. Gedenkband)
Guardini-Konkordanz
Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen)
- ORG 59: Su Goethe e Tommaso d’Aquino e sullo spirito classico. Un ricordo, in: Nello specchio dell´ anima, Brescia 2010, Opere di Romano Guardini 59, S. 19-26; ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen]
- Гьоте и Тома от Аквино, и за класичния ум. Един спомен, in: Упование и смелост. Сборник (Hoffnung und Mut. Eine Sammlung), 2019 (Christijanska biblioteka fondacija "komunitas"); ins Bulgarische übersetzt von Georgi Kapriev (gemeinsam mit: Das Ende der Neuzeit, Das Wesen des Christentums, Kirche und Dogma, Wahrheit und Ironie, Von Gott geschaffen, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen]
Sekundärbibliographie
- Zusätzlich zum oben genannten zeitgenössischen Bericht Ermans (1924) sowie der Zeitzeugenerinnerung Josef Piepers (1975) und der mehrfachen Zitierung der oben angeführten Passage in verschiedenen Aufsätzen von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, siehe vor allem:
- Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini, 1885-1968: Leben und Werk, 1985 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yAUmAQAAIAAJ, S. 87 (mit ebenfalls einem längeren Zitat, das untermauern soll, das Guardini Thomas von Aquin "wahrhaftig nicht gering" schätzt); trotz Übersetzungen ihrer Monographie und Aufsätze und somit auch der einzelnen Zitate aus Guardinis ins Italienische wird der Text in anderen Sprachräumen erst mit der Übersetzung ins Italienische stärker wahrgenommen.
- Franz Mahr: Aus meinem Leben, in: Rolf Eilers (Hrsg.): Löscht den Geist nicht aus! Der Bund Neudeutschland im Dritten Reich, Mainz 1985, S. 206-221 [Gerner 161] - [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 215 (Mahr übernimmt hier zitierend Piepers Erinnerung)
- Georg Fröhlich, Begegnungen zwischen Theologie und Dichtung. Zu zwei kleineren Arbeiten Romano Guardinis, in: Georg Langenhorst (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag, Münster 1998, S. 29-38 [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Silas Peterson: The Early Hans Urs von Balthasar: Historical Contexts and Intellectual Formation, 2015, S. 52 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PQtfCAAAQBAJ&pg=PT52 (sehr einseitige und kritische Einordnung, der sich dabei auf Georg Fröhlich beruft)