Vorlage:2006 Christliche Kunst und Architektur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „# Brigitte Hammerschmidt: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier, 2006, zu Romano Guardini S. 54-58 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NIxNAAAAYAAJ # Claudia Lang: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Rückgriff und Aufbruch, in: Das Münster, 59, 2006, 4, S. 266-279, zu Romano Guardini S. 277 (Bild des Primizkelchs, Katholische Akademie) und 279 (Zitat aus: Von heiligen Zeichen…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Brigitte Hammerschmidt]]: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier, 2006, zu Romano Guardini S. 54-58 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NIxNAAAAYAAJ
# [[Brigitte Hammerschmidt]]: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier, Trier 2006 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NIxNAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 54-58 (mit kleineren Fehlern bzgl. Erscheinungsjahr von Guardini, Vom Geist der Liturgie; 1919 statt 1918; sowie "Rothenburg" statt "Burg Rothenfels")
# [[Claudia Lang]]: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Rückgriff und Aufbruch, in: [[Das Münster]], 59, 2006, 4, S. 266-279, zu Romano Guardini S. 277 (Bild des Primizkelchs, Katholische Akademie) und 279 (Zitat aus: Von heiligen Zeichen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ymXrAAAAMAAJ  
# [[Claudia Lang]]: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Rückgriff und Aufbruch, in: [[Das Münster]], 59, 2006, 4, S. 266-279, zu Romano Guardini S. 277 (Bild des Primizkelchs, Katholische Akademie) und 279 (Zitat aus: Von heiligen Zeichen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ymXrAAAAMAAJ  
## siehe auch: dies.: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne, 2007 [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
## siehe auch: dies.: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne, 2007 [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Version vom 24. Dezember 2024, 13:05 Uhr

  1. Brigitte Hammerschmidt: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier, Trier 2006 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NIxNAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 54-58 (mit kleineren Fehlern bzgl. Erscheinungsjahr von Guardini, Vom Geist der Liturgie; 1919 statt 1918; sowie "Rothenburg" statt "Burg Rothenfels")
  2. Claudia Lang: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Rückgriff und Aufbruch, in: Das Münster, 59, 2006, 4, S. 266-279, zu Romano Guardini S. 277 (Bild des Primizkelchs, Katholische Akademie) und 279 (Zitat aus: Von heiligen Zeichen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ymXrAAAAMAAJ
    1. siehe auch: dies.: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne, 2007 [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]