Geheimnis des Lebendigen. Versuche zu Romano Guardini: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Versuche zu Romano Guardini, Heiligenkreuz 2019 | [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: '''Geheimnis des Lebendigen. Versuche zu Romano Guardini''', Heiligenkreuz 2019 [Guardini-Monographie] | ||
== Inhaltsverzeichnis == | == Inhaltsverzeichnis == | ||
* | * I Im Gang der Entwicklung. Eine Skizze (Originalbeitrag 2019) | ||
* | ** Eine Skizze | ||
* | * II Freundschaften, Begegnungen | ||
* | ** 1. „Einer Freundschaft Blühen“ – und Nicht-Welken. Der Freund Josef Weiger (1883–1966) (überarbeitet von 1989) | ||
* | ** 2. „Eine heimliche Fürstin“. Maria Theresia Knoepfler (1881-1927) (überarbeitet von 2007) | ||
** 3. „Ein kostbarer Mensch“. Maria Elisabeth Stapp (1908-1999) (überarbeitet von 2008) | |||
** 4. Der Widerstandskreis in Mooshausen (überarbeitet von 2003) | |||
** 5. „Diese herrliche Woge jungen Lebens …“ Guardinis Einsatz für Juventus, Quickborn und Jugendbewegung (Originalbeitrag???) [Mainz]/[Juventus] | |||
** 6. „Zum Leben aufgeweckt“. Heinrich Kahlefeld (1903-1980): Befruchtung durch Guardini (überarbeitet von 1986) | |||
** 7. Eine nicht ganz enge Beziehung. Romano Guardini, Josef Weiger und Carl Muth (überarbeitet von 2014) | |||
** 8. „Die Beziehung zu Ihnen hin habe ich immer empfunden…“ Romano Guardini und Josef Pieper (überarbeitet von 2017) | |||
* III Anschauung von Welt und Person | |||
** 9. Geheimnis des Anfangs. Deutung der Kindheit (überarbeitet von 1985/2010) | |||
** 10. Auge und Licht. Guardinis Wahrnehmung von Welt (überarbeitet von 2011 bis 2018) | |||
** 11. „… eine von innen, zuweilen selbst von drüben herandringende Lebensfülle“ … Blick auf die Künste (überarbeitet von 2006) | |||
** 12. Unterscheidung aus Nähe. Guardini und Nietzsche (überarbeitet von 1993) | |||
** 13. Person als Antwort auf Existenz. Romano Guardini und Martin Heidegger. Anmerkungen zu einem latenten Gespräch (überarbeitet von 2004/2009) | |||
** 14. Ausgespannt auf-hin: die Person (überarbeitet aus 2010???) | |||
** 15. „… daß die Frau sich wirklich selbst finde …“ Blick auf die Frau (überarbeitet von 2001/2012) | |||
* IV Der Herr | |||
** 16. „Diese Unbegreiflichkeit trifft das Herz.“ Theologie des Herzens (überarbeitet von 1985/2019) | |||
** 17. „Der Herr“ gegen den Führer. Christologie als Ideologiekritik (überarbeitet von 2013/2018) | |||
** 18. Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie (überarbeitet von 2011/2018) | |||
** 19. „Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens“. Europa und Christus (überarbeitet von 2018) | |||
** 20. Werden, oder „Angerufen von dem, was noch nicht ist“. Dreifacher Anfang als Grundmotiv Guardinis (überarbeitet von 2018/2019) | |||
== Aus dem Nachlass == | |||
* '''696: Predigt am 16. Juli 1961 zum 50. Jahrestag der Priesterweihe Josef Weigers [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe)''' | |||
* '''697: Notizbuch des Leiters Romano Guardinis zur Juventus [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe)''' | |||
* '''698: Unveröffentlichtes zu Nietzsche, S. 190-201 [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe)''' (vgl. dazu jetzt OO 22: [[Kierkegaard, Nietzsche, Sémer]], Brescia (Oktober)2024) | |||
** '''Nietzsche Zarathustra. Disposition''', S. 190-197 | |||
** '''Notizen zur Disposition''', S. 197 | |||
** '''Nietzsches Lehre vom Endlichen''' (Skizze), S. 198 [nur Gliederung, Text nicht ausgeführt] [S. 129] | |||
** '''Fragment A eines Typoskripts''', S. 198 f. [italienisch S. 129 f.] | |||
** '''Fragment B eines Typoskripts''', S. 199 f. [italienisch S. 131 f.] | |||
** '''Handschriftlicher Zettel'''; S. 200 f. [italienisch S. 132 f.] | |||
* '''699: Der Zustand des Gefallen-Seins [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe)''' | |||
* '''700: Korrespondenz Guardini – Max Müller zur Frage der Rehabilitierung Heideggers 1949 (bisher nicht in einer Werkausgabe)''' | |||
== Übersetzungen == | == Übersetzungen == | ||
Zeile 12: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:Sammelbände (Primärbibliographie)]] | [[Kategorie:Sammelbände (Primärbibliographie)]] | ||
[[Kategorie:Guardini-Monographie 2019]] | |||
[[Kategorie:Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]] |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2024, 15:51 Uhr
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Geheimnis des Lebendigen. Versuche zu Romano Guardini, Heiligenkreuz 2019 [Guardini-Monographie]
Inhaltsverzeichnis
- I Im Gang der Entwicklung. Eine Skizze (Originalbeitrag 2019)
- Eine Skizze
- II Freundschaften, Begegnungen
- 1. „Einer Freundschaft Blühen“ – und Nicht-Welken. Der Freund Josef Weiger (1883–1966) (überarbeitet von 1989)
- 2. „Eine heimliche Fürstin“. Maria Theresia Knoepfler (1881-1927) (überarbeitet von 2007)
- 3. „Ein kostbarer Mensch“. Maria Elisabeth Stapp (1908-1999) (überarbeitet von 2008)
- 4. Der Widerstandskreis in Mooshausen (überarbeitet von 2003)
- 5. „Diese herrliche Woge jungen Lebens …“ Guardinis Einsatz für Juventus, Quickborn und Jugendbewegung (Originalbeitrag???) [Mainz]/[Juventus]
- 6. „Zum Leben aufgeweckt“. Heinrich Kahlefeld (1903-1980): Befruchtung durch Guardini (überarbeitet von 1986)
- 7. Eine nicht ganz enge Beziehung. Romano Guardini, Josef Weiger und Carl Muth (überarbeitet von 2014)
- 8. „Die Beziehung zu Ihnen hin habe ich immer empfunden…“ Romano Guardini und Josef Pieper (überarbeitet von 2017)
- III Anschauung von Welt und Person
- 9. Geheimnis des Anfangs. Deutung der Kindheit (überarbeitet von 1985/2010)
- 10. Auge und Licht. Guardinis Wahrnehmung von Welt (überarbeitet von 2011 bis 2018)
- 11. „… eine von innen, zuweilen selbst von drüben herandringende Lebensfülle“ … Blick auf die Künste (überarbeitet von 2006)
- 12. Unterscheidung aus Nähe. Guardini und Nietzsche (überarbeitet von 1993)
- 13. Person als Antwort auf Existenz. Romano Guardini und Martin Heidegger. Anmerkungen zu einem latenten Gespräch (überarbeitet von 2004/2009)
- 14. Ausgespannt auf-hin: die Person (überarbeitet aus 2010???)
- 15. „… daß die Frau sich wirklich selbst finde …“ Blick auf die Frau (überarbeitet von 2001/2012)
- IV Der Herr
- 16. „Diese Unbegreiflichkeit trifft das Herz.“ Theologie des Herzens (überarbeitet von 1985/2019)
- 17. „Der Herr“ gegen den Führer. Christologie als Ideologiekritik (überarbeitet von 2013/2018)
- 18. Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie (überarbeitet von 2011/2018)
- 19. „Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens“. Europa und Christus (überarbeitet von 2018)
- 20. Werden, oder „Angerufen von dem, was noch nicht ist“. Dreifacher Anfang als Grundmotiv Guardinis (überarbeitet von 2018/2019)
Aus dem Nachlass
- 696: Predigt am 16. Juli 1961 zum 50. Jahrestag der Priesterweihe Josef Weigers [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe)
- 697: Notizbuch des Leiters Romano Guardinis zur Juventus [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe)
- 698: Unveröffentlichtes zu Nietzsche, S. 190-201 [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe) (vgl. dazu jetzt OO 22: Kierkegaard, Nietzsche, Sémer, Brescia (Oktober)2024)
- Nietzsche Zarathustra. Disposition, S. 190-197
- Notizen zur Disposition, S. 197
- Nietzsches Lehre vom Endlichen (Skizze), S. 198 [nur Gliederung, Text nicht ausgeführt] [S. 129]
- Fragment A eines Typoskripts, S. 198 f. [italienisch S. 129 f.]
- Fragment B eines Typoskripts, S. 199 f. [italienisch S. 131 f.]
- Handschriftlicher Zettel; S. 200 f. [italienisch S. 132 f.]
- 699: Der Zustand des Gefallen-Seins [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe)
- 700: Korrespondenz Guardini – Max Müller zur Frage der Rehabilitierung Heideggers 1949 (bisher nicht in einer Werkausgabe)
Übersetzungen
- Bisher keine Übersetzungen bekannt