Die geistliche Lehre Caussades: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „361: '''System und Augenblick. Notizen zur christlichen Daseinsdeutung''', in: Karlheinz Schmidthüs (Hrsg.): Christenleben, 1939 S. 35-41 [Mercker 0543] (bisher nicht in einer Werkausgabe); == Hinweise == * entspricht mit leichten Veränderungen „Die geistliche Lehre Caussades“, in: Die Schildgenossen, 1939 [Mercker 0538]; == Übersetzungen == * Bisher keine Übersetzungen bekannt. Kategorie:Werke Kategorie:1938 Kategorie…“) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
367 (G 43): '''Die geistliche Lehre Caussades''', in: [[Die Schildgenossen]], 18, 1939, 4 (Juli/August 1939), S. 282-288 [Mercker 0538]; | |||
* entspricht mit leichten Veränderungen '''„System und Augenblick. Notizen zur christlichen Daseinsdeutung“''', in: [[Karlheinz Schmidthüs]] (Hrsg.), [[Christenleben]], 1939 , S. 35-41 [Mercker 0543] in dieser Fassung (bisher nicht in einer Werkausgabe); | |||
== Hinweise == | == Hinweise zu Abweichungen der beiden Fassungen == | ||
== | == Nachdrucke und Auszüge == | ||
* | * unter dem Titel "Einführung" in: Jean Pierre de Caussade: Ewigkeit im Augenblick. Von der Hingabe an die göttliche Vorsehung, ausgewählt und übertragen von [[Wolfgang Rüttenauer]], Freiburg 1940 [Mercker 0590]; | ||
** Freiburg (3)1951, S. 1-20??? [neu aufgenommen] | |||
* Auszug in: Angefochtene Zuversicht, 1985 [neu aufgenommen] | |||
* als „Jean-Pierre de Caussade. Ewigkeit im Augenblick. Einführung (1951)“ [eigentlich aber 1939 und somit in Bd. III gehörig!] eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. IV, 2003 (G 43) [neu aufgenommen] | |||
== Guardini-Konkordanz == | |||
* G 43, S. 53 - http://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=eJoWAgoMIcUh | |||
== Zusammenfassung == | |||
In diesem Aufsatz wirft Guardini angesichts der Dynamik, mit der sich die abendländische Welt gegen Gott, das Christentum und die Kirche verschließt, die Frage auf, "ob eine Entwickelung, welche die Breite eines Weltgeschehens angenommen und die Gestalt des Daseins nach allen Seiten bestimmt hat, vollkommen falsch sein könne", ob ihr nicht "ein wahrer Kern innewohnen müsse, der freilich mit Falschem verwoben und durch Unheil bezahlt worden ist", ob sie sich nicht schließlich als "Durchbruch einer neuen positiven Existenzgestalt" erweisen kann (Zitiert nach Gebsattel, Not und Hilfe, 1947, S. 48f.). | |||
* "Gehorsam bedeutet nicht die Anwendung ewiger Regeln, sondern das Mitgehen auf dem Weg und das Wagnis der Tat." (System und Augenblick, 1940, S. 37f.) | |||
== Übersetzungen (in mind. 1 Sprache) == | |||
# Introduction à J.-P. de Caussade, in: [[Dieu Vivant]], 1949, 13, S. 85-96, ins Französische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen] | |||
== Sekundärbibliographie == | |||
=== 1940 === | |||
{{Vorlage:1940 Rezensionen Einführung zu: Caussade, Ewigkeit im Augenblick}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1940_Rezensionen_Einführung_zu:_Caussade,_Ewigkeit_im_Augenblick&action=edit Bearbeiten] | |||
[[Kategorie:Werke]] | [[Kategorie:Werke]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1939]] | ||
[[Kategorie:Mercker-Bibliographie|0543]] | [[Kategorie:Mercker-Bibliographie|0543]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:G 43 Wurzeln IV]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Ins Französische übersetzt]] |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2025, 21:53 Uhr
367 (G 43): Die geistliche Lehre Caussades, in: Die Schildgenossen, 18, 1939, 4 (Juli/August 1939), S. 282-288 [Mercker 0538];
- entspricht mit leichten Veränderungen „System und Augenblick. Notizen zur christlichen Daseinsdeutung“, in: Karlheinz Schmidthüs (Hrsg.), Christenleben, 1939 , S. 35-41 [Mercker 0543] in dieser Fassung (bisher nicht in einer Werkausgabe);
Hinweise zu Abweichungen der beiden Fassungen
Nachdrucke und Auszüge
- unter dem Titel "Einführung" in: Jean Pierre de Caussade: Ewigkeit im Augenblick. Von der Hingabe an die göttliche Vorsehung, ausgewählt und übertragen von Wolfgang Rüttenauer, Freiburg 1940 [Mercker 0590];
- Freiburg (3)1951, S. 1-20??? [neu aufgenommen]
- Auszug in: Angefochtene Zuversicht, 1985 [neu aufgenommen]
- als „Jean-Pierre de Caussade. Ewigkeit im Augenblick. Einführung (1951)“ [eigentlich aber 1939 und somit in Bd. III gehörig!] eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. IV, 2003 (G 43) [neu aufgenommen]
Guardini-Konkordanz
Zusammenfassung
In diesem Aufsatz wirft Guardini angesichts der Dynamik, mit der sich die abendländische Welt gegen Gott, das Christentum und die Kirche verschließt, die Frage auf, "ob eine Entwickelung, welche die Breite eines Weltgeschehens angenommen und die Gestalt des Daseins nach allen Seiten bestimmt hat, vollkommen falsch sein könne", ob ihr nicht "ein wahrer Kern innewohnen müsse, der freilich mit Falschem verwoben und durch Unheil bezahlt worden ist", ob sie sich nicht schließlich als "Durchbruch einer neuen positiven Existenzgestalt" erweisen kann (Zitiert nach Gebsattel, Not und Hilfe, 1947, S. 48f.).
- "Gehorsam bedeutet nicht die Anwendung ewiger Regeln, sondern das Mitgehen auf dem Weg und das Wagnis der Tat." (System und Augenblick, 1940, S. 37f.)
Übersetzungen (in mind. 1 Sprache)
- Introduction à J.-P. de Caussade, in: Dieu Vivant, 1949, 13, S. 85-96, ins Französische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
Sekundärbibliographie
1940
- [1940-113] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Jean-Pierre de Caussade. Ewigkeit im Augenblick. Von der Hingabe an die göttliche Vorsehung (Wolfgang Rüttenauer), in: Theologie und Glaube, 32, 1940, S. 341 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Cz_t-8j2nGAC
- „Nicht nur um der das Geheimnis der Vorsehung umkreisenden Überlegung Caussades willen verdient dieses Bändchen große Beachtung, sondern auch um des Vorwortes willen, das Romano Guardini schrieb. Guardinis gesamtes Bemühen zielt auf eine Erhellung der christlichen Existenzkategorien. Hier spricht er auf knappem Raum meisterlich klar über die beiden entscheidenden Persönlichkeitsstrukturen des christlichen Menschenbereiches über jenen Typ, für den das Dasein sich als „ System “ darstellt (Thomas), und jenen anderen, dem das Dasein vor allem „Geschichte“ ist (Augustin). Caussade gehört dem letztgenannten Typus zu, woraus sich die besondere Aktualität seiner Welt erklärt.“