Vorlage:1963 Sekundärbibliographie Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 12: Zeile 12:
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1963_Rezensionen_Landschaft_der_Ewigkeit&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1963_Rezensionen_Landschaft_der_Ewigkeit&action=edit Bearbeiten]


==== Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939) ====
==== Zu: Dostojeweskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939) ====
* [1963-000] [[Paul Hübner]]: Zwei „ausgebrannte Fälle“, in: [[Hochland]], 55, 1962/63, ??? (???) [in Akademie überprüfen] S. 256-271, zu Romano Guardini S. 260 und 266 (Bezug zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PAIVAAAAIAAJ
{{Vorlage:1963 Rezensionen Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1963_Rezensionen_Religiöse_Gestalten_in_Dostojewskijs_Werk&action=edit Bearbeiten]


==== Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935) ====
==== Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935) ====

Version vom 19. Januar 2025, 01:35 Uhr

  • [1963-000] Werner Ross: Das Unbehagen in der christlichen Literatur, in: Hochland, 56, 1963/64, S. 105-118 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=70AvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 113: "Da stoßen wir wieder auf einen uns schon bekannten Typ, den »gebildeten Katholiken«, den rheinischen Rycker: Böll muß als Soldat den Postillon d'amour und Dolmetscher für einen jungen Leutnant machen, »der auf dreihundert Meter Entfernung nach katholischer Jugendbewegung aussah«; »das Bildungsgewäsch ging von Guardini bis Ernst Jünger, von Nietzsche bis Carossa, kreuz und quer und querfeldein, über Mauriac und Gide bis `le Reich´.« Zu dem Guardini-Jünger aus der Jugendbewegung, der deutschen Rycker-Spielart, gesellt sich als zweiter Vertreter des Bildungskatholizismus der Pfarrer U.: »Er ist witzig, amüsant, weiß gut über Literatur Bescheid.« Ein schätzbarer Mann. »Doch ein Gespräch mit ihm interessiert mich nicht; lieber spiele ich mit meinen Kindern Mensch-ärgere-dich nicht« [ein Spiel, das bekanntlich in den »Ansichten eines Clowns« als Lieblingsunterhaltung zwischen dem Clown und seiner Marie weiter gepflegt wird]."
    • S. 114: "Die Verlobte ihrerseits - Bildung imponiert ihr ebenso wie Marie - »nahm mit fast schon unzüchtigen Seufzern die wortstarke Belehrung hin: Das ging von den Kirchenvätern bis Brecht wie ein Unwetter nieder...« Kinkel aber fabriziert, wie der Biedermann und Altsozialist Derkum ironisch bemerkt, Kinkel-Cocktails: Marx plus Guardini, oder Bloy plus Tolstoj."
    • S. 117: "Auf einmal ist die kühn eroberte Wahrheit von heute eine etablierte Routine von gestern; auf einmal klingt der Name Guardinis, des verehrten Vorbildes, als wir in Kniehosen bei Liturgischen Messen dienten, wie in Anführungszeichen gesetzt."

Rezensionen zu: Sprache, Dichtung, Deutung (1962)


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)


Bearbeiten

Zu: Dostojeweskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Rilke (1941)

Rezensionen zu: Cirtautas (1963)