Vorlage:1964 Sekundärbibliographie Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Alois Halder]]: Kunst und Kult. Zur Ästhetik und Philosophie der Kunst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Freiburg/München 1964 (Dissertation 27. Juni 1955 in Freiburg unter dem Titel „Studien über Kunst und Kult“, 1956??? als Band 15 von „Symposion“ erschienen), zu Romano Guardini S. 58f., 61, 63-67 und 92 [Gerner 89] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=0OVDAAAAIAAJ
* [1964-000] [[Alois Halder]]: Kunst und Kult. Zur Ästhetik und Philosophie der Kunst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Freiburg/München 1964 (Dissertation 27. Juni 1955 in Freiburg unter dem Titel „Studien über Kunst und Kult“, 1956??? als Band 15 von „Symposion“ erschienen), zu Romano Guardini S. 58f., 61, 63-67 und 92 [Gerner 89] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=0OVDAAAAIAAJ
# [[Karl Kerényi]]: Griechische Grundbegriffe. Fragen und Antworten aus der heutigen Situation, 1964, zu Romano Guardini S. 32-34 („All das, was Guardini von den Andachtsbildern sagt, muß bei den mythologischen Bildern mehr ins Visuelle und ins Bewegliche umgesetzt werden. Anstatt vom <Innenleben> der gläubigen Gemeinschaft, des Volkes, der Zeit zu reden …) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9lPSAAAAMAAJ
* [1964-000] [[Karl Kerényi]]: Griechische Grundbegriffe. Fragen und Antworten aus der heutigen Situation, 1964, zu Romano Guardini S. 32-34 („All das, was Guardini von den Andachtsbildern sagt, muß bei den mythologischen Bildern mehr ins Visuelle und ins Bewegliche umgesetzt werden. Anstatt vom <Innenleben> der gläubigen Gemeinschaft, des Volkes, der Zeit zu reden …) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9lPSAAAAMAAJ


==== Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit ====
==== Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit ====
# [Französisch] [[P. Watté]]: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: [[Nouvelle revue théologique]], Tournai/Louvain, 86, 96, 1964, S. 781 [Mercker 3500] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QKoPAQAAIAAJ
{{Vorlage:1964 Rezensionen Landschaft der Ewigkeit}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1964_Rezensionen_Landschaft_der_Ewigkeit&action=edit Bearbeiten]


==== Zu: Lob des Buches (1952/54) ====
==== Zu: Lob des Buches (1952/54) ====
# Rezension zu: Guardini, Lob des Buches, in: [[Hirschberg]], Frankfurt am Main/Würzburg, 17, 1964, 8 (15. August 1964), S. 231 [Gerner 371] - [Rezension] - [noch nicht online]
* [1964-000] Rezension zu: Guardini, Lob des Buches, in: [[Hirschberg]], Frankfurt am Main/Würzburg, 17, 1964, 8 (15. August 1964), S. 231 [Gerner 371] - [Rezension] - [noch nicht online]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 11:21 Uhr

  • [1964-000] Alois Halder: Kunst und Kult. Zur Ästhetik und Philosophie der Kunst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Freiburg/München 1964 (Dissertation 27. Juni 1955 in Freiburg unter dem Titel „Studien über Kunst und Kult“, 1956??? als Band 15 von „Symposion“ erschienen), zu Romano Guardini S. 58f., 61, 63-67 und 92 [Gerner 89] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=0OVDAAAAIAAJ
  • [1964-000] Karl Kerényi: Griechische Grundbegriffe. Fragen und Antworten aus der heutigen Situation, 1964, zu Romano Guardini S. 32-34 („All das, was Guardini von den Andachtsbildern sagt, muß bei den mythologischen Bildern mehr ins Visuelle und ins Bewegliche umgesetzt werden. Anstatt vom <Innenleben> der gläubigen Gemeinschaft, des Volkes, der Zeit zu reden …) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9lPSAAAAMAAJ

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit


Bearbeiten

Zu: Lob des Buches (1952/54)

  • [1964-000] Rezension zu: Guardini, Lob des Buches, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 17, 1964, 8 (15. August 1964), S. 231 [Gerner 371] - [Rezension] - [noch nicht online]