Vorlage:1965 Sekundärbibliographie Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: Zeile 1:
# [Französisch] [[Pie Duployé]]: La religion du Charles Péguy, Paris 1965; 1978, zu Romano Guardini S. XXXIII, XXXVIII, XL, XLII, [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1978: https://books.google.de/books?id=yb_kY0ce8D4C; ins Deutsche übersetzt: Die religiöse Botschaft Charles Péguys, 1970, zu Romano Guardini S. 14, 22, 53, 431 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CFbxAAAAMAAJ
* [1965-000] [Französisch] [[Pie Duployé]]: La religion du Charles Péguy, Paris 1965; 1978, zu Romano Guardini S. XXXIII, XXXVIII, XL, XLII, [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1978: https://books.google.de/books?id=yb_kY0ce8D4C; ins Deutsche übersetzt: Die religiöse Botschaft Charles Péguys, 1970, zu Romano Guardini S. 14, 22, 53, 431 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CFbxAAAAMAAJ
# [Englisch] [[Marjorie Ann Gelus]]: Hölderlin´s `Mnemosyne´: An Interpretation, A.B. (Scripps College) 1965, zu Romano Guardini S. 23, 25, 195, 207 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7oRQAQAAMAAJ
* [1965-000] [Englisch] [[Marjorie Ann Gelus]]: Hölderlin´s `Mnemosyne´: An Interpretation, A.B. (Scripps College) 1965, zu Romano Guardini S. 23, 25, 195, 207 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7oRQAQAAMAAJ
# [[Wilhelm Höck]]: Kritisches zu Problemen der Sprache, 1965, zu Romano Guardini S. 141, 157, 172 und 179 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_ZUQAQAAIAAJ
* [1965-000] [[Wilhelm Höck]]: Kritisches zu Problemen der Sprache, 1965, zu Romano Guardini S. 141, 157, 172 und 179 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_ZUQAQAAIAAJ
# [[Hermann Kunisch]]: Romano Guardini, in ders. (Hrsg. unter Mitwirkung von Hans Hennecke): Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, 1965, S. 220-224 u.ö.; außerdem S. 702 (spricht von „Berliner Redeverbot“) [Mercker 1938] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9PcZAAAAYAAJ; (2., verbesserte und erweiterte)1969, Bd. I, S. 244-248 u.ö. [Mercker 1938] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=axU6AAAAIAAJ
* [1965-000] [[Hermann Kunisch]]: Romano Guardini, in ders. (Hrsg. unter Mitwirkung von Hans Hennecke): Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, 1965, S. 220-224 u.ö.; außerdem S. 702 (spricht von „Berliner Redeverbot“) [Mercker 1938] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9PcZAAAAYAAJ; (2., verbesserte und erweiterte)1969, Bd. I, S. 244-248 u.ö. [Mercker 1938] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=axU6AAAAIAAJ
## Rezensionen:
** Rezensionen:
### [[Marcel Reich-Ranicki]]: Großer Aufwand ist vertan. Nachruf auf ein Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, in: [[Die Zeit]], 1965, 33 (13. August 1965), zu Romano Guardini S. 7: „Statt zu informieren und zu belehren, will es werben und bekehren. Kunisch selber geht mit schlechtem Beispiel voran: Am Ende seiner Guardini-Hymne gerät er in ekstatische Verzückung und scheut sich nicht, zu verkünden, der von ihm Porträtierte sei ‚heute einer der großen Europäer, an die sich die Hoffnung des Überstehens bindet“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.zeit.de/1965/33/grosser-aufwand-ist-vertan/seite-7
*** [1965-000]  [[Marcel Reich-Ranicki]]: Großer Aufwand ist vertan. Nachruf auf ein Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, in: [[Die Zeit]], 1965, 33 (13. August 1965), zu Romano Guardini S. 7: „Statt zu informieren und zu belehren, will es werben und bekehren. Kunisch selber geht mit schlechtem Beispiel voran: Am Ende seiner Guardini-Hymne gerät er in ekstatische Verzückung und scheut sich nicht, zu verkünden, der von ihm Porträtierte sei ‚heute einer der großen Europäer, an die sich die Hoffnung des Überstehens bindet“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.zeit.de/1965/33/grosser-aufwand-ist-vertan/seite-7
# [[Hermann Kunisch]]: Die mittelalterliche Mystik und die deutsche Sprache. Ein Grundriß, in: [[Literaturwissenschaftliches Jahrbuch]], 1965, S. 37-90, zu Romano Guardini S. 53 (Verweise auf Guardini, Anfang; Der Ausgang der Denkbewegung Sören Kierkegaards in Fußnote 24 und 25) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KzSONTmGVW4C; auch in ders.: Kleine Schriften, 1968, S. 21-77, zu Romano Guardini S. 39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OBxWR4xS3CEC
* [1965-000] [[Hermann Kunisch]]: Die mittelalterliche Mystik und die deutsche Sprache. Ein Grundriß, in: [[Literaturwissenschaftliches Jahrbuch]], 1965, S. 37-90, zu Romano Guardini S. 53 (Verweise auf Guardini, Anfang; Der Ausgang der Denkbewegung Sören Kierkegaards in Fußnote 24 und 25) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KzSONTmGVW4C; auch in ders.: Kleine Schriften, 1968, S. 21-77, zu Romano Guardini S. 39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OBxWR4xS3CEC
# [[Dietmar Schmidt]]: Der sogenannte religiöse Film (II), in: [[Zeitwende. Die neue Furche]], 36, 1965, S. 695-705, zu Romano Guardini Abschnitt „Guardini: „Verdorbene Wirklichkeit“ S. 700f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=B7kXAQAAIAAJ
* [1965-000] [[Dietmar Schmidt]]: Der sogenannte religiöse Film (II), in: [[Zeitwende. Die neue Furche]], 36, 1965, S. 695-705, zu Romano Guardini Abschnitt „Guardini: „Verdorbene Wirklichkeit“ S. 700f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=B7kXAQAAIAAJ
# [[Richard Wisser]]: Das Mehr-als-Ästhetische der Kunst. Ernesto Grassis Theorien über Wirklichkeit und Möglichkeit als Wissen der Kunst, in: [[Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte]], 17, 1965, S. 62-73 und 161-168, zu Romano Guardini S. 62f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l-YnAAAAYAAJ
* [1965-000] [[Richard Wisser]]: Das Mehr-als-Ästhetische der Kunst. Ernesto Grassis Theorien über Wirklichkeit und Möglichkeit als Wissen der Kunst, in: [[Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte]], 17, 1965, S. 62-73 und 161-168, zu Romano Guardini S. 62f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l-YnAAAAYAAJ


==== Zu: Dante (1931) ====
==== Zu: Dante (1931) ====
Zeile 14: Zeile 14:


==== Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939) ====
==== Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939) ====
# [[Heinz Flügel]], Konturen des Tragischen. Exemplarische Gestalten der Weltliteratur, 1965, zu Romano Guardini S. 134, 139, 175 (zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uYJIAAAAMAAJ
* [1965-000] [[Heinz Flügel]], Konturen des Tragischen. Exemplarische Gestalten der Weltliteratur, 1965, zu Romano Guardini S. 134, 139, 175 (zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uYJIAAAAMAAJ
# [[Horst Jürgen Gerigk]]: Versuch über Dostoevskijs „Jüngling“. Ein Beitrag zur Theorie des Romans, 1965 (Forum Slavicum; Band 4), zu Romano Guardini S. 121 (übt deutliche Kritik an Guardinis „Jüngling“-Interpretation) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R8QCAAAAMAAJ
* [1965-000] [[Horst Jürgen Gerigk]]: Versuch über Dostoevskijs „Jüngling“. Ein Beitrag zur Theorie des Romans, 1965 (Forum Slavicum; Band 4), zu Romano Guardini S. 121 (übt deutliche Kritik an Guardinis „Jüngling“-Interpretation) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R8QCAAAAMAAJ
# [Italienisch] [[A. Rigoni]] (Rusoni???): Il Dostojevskij (Dostoievsky???) di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital.), in: [[L´ Osservatore Romano]], Vatikanstadt, 1965, 82, 9. April [Mercker 3625, bei Mercker „Rusoni“ statt „Rigoni“ und „Dostoievsky“ statt „Dostojevskij“] und [Zucal, 1988, 491] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1965-000] [Italienisch] [[A. Rigoni]] (Rusoni???): Il Dostojevskij (Dostoievsky???) di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital.), in: [[L´ Osservatore Romano]], Vatikanstadt, 1965, 82, 9. April [Mercker 3625, bei Mercker „Rusoni“ statt „Rigoni“ und „Dostoievsky“ statt „Dostojevskij“] und [Zucal, 1988, 491] - [Artikel] - [noch nicht online]

Version vom 19. Januar 2025, 13:10 Uhr

Zu: Dante (1931)


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1965-000] Heinz Flügel, Konturen des Tragischen. Exemplarische Gestalten der Weltliteratur, 1965, zu Romano Guardini S. 134, 139, 175 (zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uYJIAAAAMAAJ
  • [1965-000] Horst Jürgen Gerigk: Versuch über Dostoevskijs „Jüngling“. Ein Beitrag zur Theorie des Romans, 1965 (Forum Slavicum; Band 4), zu Romano Guardini S. 121 (übt deutliche Kritik an Guardinis „Jüngling“-Interpretation) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R8QCAAAAMAAJ
  • [1965-000] [Italienisch] A. Rigoni (Rusoni???): Il Dostojevskij (Dostoievsky???) di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital.), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1965, 82, 9. April [Mercker 3625, bei Mercker „Rusoni“ statt „Rigoni“ und „Dostoievsky“ statt „Dostojevskij“] und [Zucal, 1988, 491] - [Artikel] - [noch nicht online]