Romano Guardini und Martin Heidegger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: Zeile 1:
<center><big>'''Von „geistigen Potenzen“ und „kaputtgehendem Denken“.'''</big></center>
<center><big>'''Von „geistigen Potenzen“ und „kaputtgehendem Denken“.'''</big></center>
<center><big>'''Romano Guardini (1885-1968) und Martin Heidegger (1889-1976).'''</big></center>
<center><big>'''Romano Guardini (1885-1968) und Martin Heidegger (1889-1976).'''</big></center>


<center>'''Historische Dokumentation einer langwährenden Beziehung (1912-1968)</center>


<center>'''Historische Dokumentation einer langwährenden Beziehung (1912-1968)</center>
<center>'''zusammengestellt und erläutert von [[Helmut Zenz]]</center>
<center>'''zusammengestellt und erläutert von [[Helmut Zenz]]</center>



Version vom 20. Januar 2025, 18:13 Uhr

Von „geistigen Potenzen“ und „kaputtgehendem Denken“.
Romano Guardini (1885-1968) und Martin Heidegger (1889-1976).
Historische Dokumentation einer langwährenden Beziehung (1912-1968)
zusammengestellt und erläutert von Helmut Zenz
Datei in Übertragung (Stand: 19/292 Seiten = 6,5%)

Vorbemerkungen

Liste der ausgewerteten neu- oder wiederabgedruckten Quelltexte

  • Q 1: Widmung Heideggers an Guardini (um 1915) [Guardini-Bibliothek gb 4039]
  • Q 2: Brief von Romano Guardini an Martin Heidegger (10. April 1916) [Deutschen Literaturarchiv Marbach Nr. 75.6840/1, erstmals in: Heidegger-Jahrbuch I, 2004]
  • Q 3: Brief von Romano Guardini an Martin Heidegger (20. April 1916) [Deutschen Literaturarchiv Marbach Nr. 75.6840/2, erstmals in: Heidegger-Jahrbuch I, 2004]
  • Q 4: Widmung Heideggers an Guardini (1930) [Guardini-Bibliothek gb 4050]
  • Q 5: Widmung Heideggers an Guardini (1930) [Archiv Burg Rothenfels]
  • Q 6: Postkarte von Romano Guardini an Fanny Kempner (27. Juni 1931) [Privat-Archiv Gerl-Falkovitz]
  • Q 7: Auszug aus dem Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 26. Januar 1933 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1240]
  • Q 8: Postkarte von Romano Guardini an Fanny Kempner vom 2. Februar 1933 [Pri-vat-Archiv Gerl-Falkovitz]
  • Q 9: Auszug aus dem Tagebuch Romano Guardinis (Eintrag vom 12. Juni 1932) [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. …???]
  • Q 10: Romano Guardini: Typoskript „Der Zustand des Gefallen-Seins“ [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 86]
  • Q 11: Briefauszug von Romano Guardini an Johannes Spörl (13. Mai 1933) [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1240]
  • Q 12: Widmung Heideggers an Guardini (vor 1941) [Guardini-Bibliothek gb 4053]
  • Q 13: Widmung Heideggers an Guardini (1941) [Guardini-Bibliothek gb 4048]
  • Q 14: Gleichlautende Widmungen Heideggers an Guardini (1943) [Guardini-Bibliothek gb 4041, gb 4046 und gb 4047]
  • Q 15: Auszug aus dem Brief von Johannes Spörl an Romano Guardini vom 28. September 1944 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1239]
  • Q 16: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 6. August 1945 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 875]
  • Q 17: Auszug aus Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 6. Januar 1946 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1239]
  • Q 18: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Martin Heidegger vom 14. Januar 1946 [BSB Ana 342, B 12/007, auszugsweise bereits publiziert in: Hugo Ott, 1985]
  • Q 19: Briefentwurf von Johannes Spörl an Romano Guardini vom 27. März 1946 (Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1240]
  • Q 20: Auszug aus einem Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 4. April 1946 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1241]
  • Q 21: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 4. April 1946 [BSB, B 13/069, auszugsweise zitiert bei Gerl, 1985, S. 331; Originalbrief]
  • Q 22: Brief von Franz Büchner an Romano Guardini vom 3. Mai 1946 [BSB Ana 342, C 112-6]
  • Q 23: Brief von Romano Guardini an Franz Büchner vom 20. Mai 1946 [Entwurf BSB, C 112-6 sowie Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1197; Abschrift an Dekan Robert Heiß in Universitätsarchiv Freiburg B 3 77]
  • Q 24: Auszug aus einem Briefdurchschlag von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 20. Mai 1946 [BSB Ana 342, B 13/069, auszugsweise schon zitiert bei Gerl, 1985, S. 331]
  • Q 25: Auszug aus einem Brief von Martin Heidegger an Viktor E. von Gebsattel vom 25. Januar 1973 (DLA Marbach)
  • Q 26: Widmung Heideggers an Gebsattel in „Hölderlins Hymne: `Wie wenn am Feiertage …´ vom Mai 1946 (DLA Marbach)
  • Q 27: Brief von Franz Büchner an Romano Guardini vom 3. August 1946 [BSB Ana 342, C 112-6]
  • Q 28: Brief von Romano Guardini an Franz Büchner vom 4. September 1946 [Entwurf BSB C 1/12-6; Original in Universitätsarchiv Freiburg i. Br., E 23-176]
  • Q 29: Brief von Franz Büchner an Romano Guardini vom 21. September 1946 [Original BSB C 112-6; Entwurf im Universitätsarchiv Freiburg i. Br., E 23-176]
  • Q 30: Offizielle Anfrage von Franz Büchner an Romano Guardini vom 21. September 1946 [BSB Ana 342, C 112-6 in doppelter Ausführung]
  • Q 31: Brief von Romano Guardini an Franz Büchner vom 27. September 1946 [BSB Ana 342, C 112-6]
  • Q 32: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Franz Büchner vom 9. bzw. 19. Oktober 1946 [BSB Ana 342, C 112-6]
  • Q 33: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Theodor Steinbüchel vom 9. bzw. 19. Oktober 1946 [BSB Ana 342, C 107-13]
  • Q 34: Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 19. Oktober 1946 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 1197]
  • Q 35: Brief von Johannes Spörl an Romano Guardini vom 24. Oktober 1946 [BSB Ana 342, B 4/3-171]
  • Q 36: Brief von Hans-Georg Gadamer an Romano Guardini vom 13. Mai 1949 [BSB, B 11/119]
  • Q 37: Beigelegter Brief von Kurt Riezler an Hans-Georg Gadamer (Abschrift) [BSB B 11/119, ohne Datum]
  • Q 38: Beigelegter Brief von Werner Gottfried Brock an Hans-Georg Gadamer (Abschrift) vom 28. April 1949 [BSB, B 11/119]
  • Q 39: Brief von Gerhard Krüger an Romano Guardini vom 18. Mai 1959 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 3]
  • Q 40: Brief von Hans-Georg Gadamer an Romano Guardini vom 21. Mai 1949 [BSB Ana 342, B 11/119]
  • Q 41: Brief von Gerhard Krüger an Romano Guardini vom 26. Mai 1949 [BSB Ana 342, B 4 – Sonderkonvolut]
  • Q 42: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Hans-Georg Gadamer vom 30. Mai 1949 [BSB Ana 342, B 11/119]
  • Q 43: Brief von Hans-Georg Gadamer an Romano Guardini vom Juni 1949 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
  • Q 44: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Hans-Georg Gadamer vom 28. Dezember 1949 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
  • Q 45: Briefdurchschlag von Hans-Georg Gadamer an Romano Guardini vom 20. Januar 1950 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
  • Q 46: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Hans-Georg Gadamer vom 23. Februar 1950 [BSB Ana 342, B 22/02-24, Original in Krüger-Nachlass, Archiv der Universitätsbibliothek Tübingen]
  • Q 47: Brief von Gerhard Krüger an Romano Guardini vom 27. Februar 1950 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
  • Q 48: Briefauszug von Romano Guardini an Gerhard Krüger vom 28. Februar 1950 [Archiv der Universitätsbibliothek Tübingen Mn 13-908]
  • Q 49: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Hans-Georg Gadamer vom 28. Februar 1950 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
  • Q 50: Brief von Max Müller an Romano Guardini vom 11. Juni 1949 [BSB Ana 342, B 12/138]
  • Q 51: Briefentwurf von Romano Guardini an Max Müller (nach dem 11. Juni 1949) [BSB Ana 342, B 4- Sonderkonvolut, Mappe 1]
  • Q 52: Briefentwurf von Romano Guardini an Max Müller vom 18. Juni 1949 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1]
  • Q 53: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Max Müller vom 1. Juli 1949 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1246; auszugsweise veröffentlicht bei Hugo Ott, 1985, jetzt vollständig in: Heidegger-Jahrbuch, Band 4: Heidegger und der Nationalsozialismus I, 2009 - dort ist auch die Korrespondenz zwischen Max Müller und den entsprechenden Universitätsgremien abgedruckt - und bei Gerl-Falkovitz, 2019]
  • Q 54: Brief von Max Müller an Romano Guardini vom 4. Juli 1949 [BSB Ana 342, B 4- Sonderkonvolut, Mappe 1]
  • Q 55: Brief von Max Müller an Guardini vom 13. Juli 1949 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1; Abschrift in Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1246, veröffentlicht bei Gerl-Falkovitz, 2019]
  • Q 56: Abschrift eines Briefes von Romano Guardini an Max Müller vom 26. Juli 1949 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1246, bereits veröffentlicht in: Gerl-Falkovitz, 2019]
  • Q 57: Auszug aus einem Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 30. Juli 1949 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1246]
  • Q 58: Widmung Heideggers an Guardini (1949) [Guardini-Bibliothek gb 4043]
  • Q 59: Brief von Romano Guardini an Martin Heidegger vom 10. September 1950 [Nachlass Martin Heidegger Bitte noch genauen Fundort angeben???]
  • Q 60: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 18. Dezember 1950 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 878]
  • Q 61: Karte von Romano Guardini an Martin Heidegger aus Isola Vicentina vom 30. März 1951 [Nachlass Martin Heidegger Bitte noch genauen Fundort angeben ???]
  • Q 62: Karte von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 19. Mai 1951 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 882]
  • Q 63: Widmung Heideggers an Guardini (1951) [Guardini-Bibliothek gb 4049]
  • Q 64: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 19. Januar 1952 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 879]
  • Q 65: Widmung Heideggers an Guardini (8. Juli 1952) [Guardini-Bibliothek gb 4052]
  • Q 66: Brief von Romano Guardini an Martin Heidegger vom 26. September 1953 [Deutsches Literaturarchiv Marbach, A: Heidegger, Martin 1/Schuber/B 75]
  • Q 67: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 23. Oktober 1953 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 880]
  • Q 68: Romano Guardini: Zur Absicht der Tagungen der Akademie (1954) [BSB Ana 342, B 23/1-3]
  • Q 69: Brief von Max Müller an Romano Guardini vom 19. Januar 1954 [BSB Ana 342, C 2/08-03]
  • Q 70: Brief von Romano Guardini an Max Müller vom 27. Januar 1954 [BSB Ana 342, C 2/08-07]
  • Q 71: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Max Müller vom 20. Februar 1954 [BSB Ana 342, C 2/08-27]
  • Q 72: Brief von Max Müller an Romano Guardini vom 28. Februar 1954 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 3]
  • Q 73: Widmung Heideggers an Guardini 22. Juni 1954 [Guardini-Bibliothek gb 4044]
  • Q 74: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 15. Februar 1955 [(Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 875]
  • Q 75: Widmung Heideggers an Guardini zum 70. Geburtstag (1955) [Guardini-Bibliothek gb 4056]
  • Q 76: Widmung Heideggers an Guardini (1956) [Guardini-Bibliothek gb 4054]
  • Q 77: Widmung Heideggers an Guardini (1957) [Guardini-Bibliothek gb 4059]
  • Q 78: Brief von Romano Guardini an Martin Buber vom 11. März 1958 [BSB Ana 342, B 23/01-03-17]
  • Q 79: Briefauszug von Clemens Graf Podewils an Romano Guardini vom 8. Oktober 1958 [BSB Ana 342, B 23/01-03]
  • Q 80: Postkarte von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 23. Dezember 1958 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1]
  • Q 81: Brief von Romano Guardini an den Präsidenten der Akademie der Schönen Künste Herrn Prof. Dr. Emil Preetorius vom 24. Januar 1959 [BSB Ana 342, B 23/01-03-25]
  • Q 82: Romano Guardini: Typoskript „Über die neue Aufgabe der Akademie“ (16. März 1959) [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 806]
  • Q 83: Widmung Heideggers an Guardini (wohl 1959) [Guardini-Bibliothek gb 4058]
  • Q 84: Widmung Heideggers an Guardini (November 1959) [Guardini-Bibliothek gb 4057)
  • Q 85: Widmung Heideggers an Guardini (1959/60) [Guardini-Bibliothek gb 4055a]
  • Q 86: Zweitexemplar mit Widmung von Max Müller (1960) [Guardini-Bibliothek gb 4055b]
  • Q 87: Widmung Heideggers an Guardini (um 1960) [Guardini-Bibliothek gb 4060]
  • Q 88: Begleitbrief von Clemens Graf Podewils an Romano Guardini vom 6. Februar 1961 [BSB Ana 342, B 23/01-03]
  • Q 89: Kalendereintrag Guardinis vom 8. Februar 1961 [BSB C 115-1
  • Q 90: Romano Guardini: Vorschlag für die Zuwahl, datiert vom 8. Februar 1961 [BSB Ana 342, B 23/01-03; Auszug bereits veröffentlicht bei Gerl-Falkovitz, 1985 und 2019]
  • Q 91: Romano Guardini: Entwurf zur Sitzung der literarischen Abteilung (April 1961) [ BSB Ana 342, B 23/01-03-37]
  • Q 92: Zusammenfassung über Angaben von Fritz Heidegger (1961) [BSB Ana 342, B 23/01-03-36]
  • Q 93: Briefentwurf Guardinis vom 18. Mai 1961 [BSB Ana 342, B 23/01-03-40]
  • Q 94: Briefdurchschlag von Karl Forster an Martin Heidegger vom 12. Dezember 1963 [Archiv der Katholischen Akademie in Bayern – Ordner: Festschrift für Romano Guardini]
  • Q 95: Brief von Martin Heidegger an Karl Forster vom 15. Dezember 1963 [Archiv der Katholischen Akademie in Bayern – Ordner: Festschrift für Romano Guardini]
  • Q 96: Brief von Romano Guardini an Percy Ernst Schramm vom 27.02.1964 [BSB Ana 342, B 23/06-3]
  • [[Romano_Guardini_und_Martin_Heidegger#Q097|Q 97: Brief von Romano Guardini an Percy Ernst Schramm vom 14.03.1964 [BSB Ana 342, B 23/06-3]
  • Q 98: Widmung Heideggers an Guardini wohl Weihnachten 1963 [Guardini-Bibliothek Nr. 4061]
  • Q 99: Widmung Heideggers an Guardini (Weihnachten 1964) [Guardini-Bibliothek gb 4042]
  • Q 100: Gesprächsnotiz von Werner Dettloff (Juli 1964) [Privat-Nachlass]
  • Q 101: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 13. Februar 1965 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 881]
  • Q 102: Postkarte Martin Heideggers an Romano Guardini vom 22. Dezember 1966 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1]
  • Q 103: Postkarte von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 1. Januar 1968 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1]

Zum Stand der Guardini- und der Heidegger-Forschung

Die Beziehung zwischen Romano Guardini und Martin Heidegger wurde insbesondere in den achtziger Jahren von beiden Forschungsseiten her erstmals intensiver unter historischen Gesichtspunkten betrachtet.

Von Seiten der Guardini-Forschung geschah dies insbesondere durch die Biographie von Hanna-Barbara Gerl (dann Gerl-Falkovitz) aus dem Jahre 1985 [Gerl, Romano Guardini 1885-1968. Leben und Werk, Mainz 1985 und öfters], später ergänzt durch weitere Funde, unter anderem aus dem Mooshausener Pfarrhaus. [Dort wohnte der langjährige Guardini-Freund Josef Weiger, von Herbst 1943 bis Herbst 1945 auch Romano Guardini, der dorthin auch seine Berliner Bibliothek evakuiert und bis 1954 dort auch seine Berliner Bibliothek aufgestellt. Vgl. „Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962, hrsg. durch Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ostfildern 2008 - ab jetzt: Guardini, Briefe an Josef Weiger; dazu Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hg.), Lauterkeit des Blicks. Unbekannte Materialien zu Guardini, Heiligenkreuz 2013.]

Von Seiten der Heidegger-Forschung ist hier insbesondere zu verweisen auf:

  • Bernhard Casper [Martin Heidegger und die Theologische Fakultät Freiburg 1909-1923, in: Freiburger Diözesan-Archiv, 100, 1980, S. 534-541],
  • Hugo Ott [Hugo Ott, Martin Heidegger und die Universität Freiburg nach 1945. Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit der politischen Vergangenheit, in: Historisches Jahrbuch, 105, 1985, S. 95-128; ders., Martin Heidegger. Unterwegs zu einer Biographie, Frankfurt/New York 1988; ders., Um die Nachfolge Martin Heideggers nach 1945, in: Annemarie Gethmann-Siefert (Hg.), Philosophie und Poesie. Festschrift für Otto Pöggeler, Band 2, Stuttgart 1988, S. 37 ff.] sowie
  • Alfred Denker.

Zu deren Studien kam 2004 die Veröffentlichung der ersten beiden Briefe Guardinis an Martin Heidegger aus dem Jahr 1916 hinzu [Briefe Romano Guardinis an Martin Heidegger (1916), in: Heidegger-Jahrbuch, Band I: Heidegger und die Anfänge seines Denkens, Freiburg/München 2004, S. 69-71].

Von beiden Seiten – aber in der Summe eher unabhängig voneinander und bei weitem auch nicht vollständig – wurden insbesondere die Konstellationen zwischen 1945 und 1961 besprochen, vor allem im Blick auf den Umgang mit Martin Heideggers nationalsozialistischer Vergangenheit und auf seine Pensionierung mit Lehrverbot, dann auf die Emeritierung, auf die unterschiedlichen Berufungsanfragen an Guardini aus Freiburg, auf die Zusammenarbeit Guardinis mit Heidegger im Rahmen der „Akademie der Schönen Künste“ in Bayern und nicht zuletzt auf den Vorschlag Guardinis, Heidegger in diese Akademie zuzuwählen [Martin Heidegger, Briefe an Max Müller und andere Dokumente, hrsg. von ‎Holger Zaborowski und Anton Bösl, Freiburg i. Br./München 2003; Heidegger-Jahrbuch, Band 4: Heidegger und der Nationalsozialismus, hrsg. von Alfred Denker und Holger Zaborowski, Freiburg/München 2009; Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Geheimnis des Lebendigen. Versuche zu Romano Guardini, Heiligenkreuz 2019]. Weder durch die beteiligten Forschergruppen selbst noch durch weitere Kreise wurden diese Funde aber abgeglichen, systematisch überprüft oder durch zum Teil schon länger vorliegende, zum Teil aber auch neuere und neueste Memoiren, Korrespondenzen und unveröffentlichte Archivalien ergänzt.

Erschwert wurde die Forschungslage auch dadurch, dass es zwar im März 1993 eine Anfrage von Franz Henrich, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern und Vorsitzender des von Guardini testamentarisch eingesetzten Sachverständigengremiums für seinen Nachlass*, an Curd Ochwadt (1923-2012) bezüglich eventuell vorhandener Briefe von Guardini an Heidegger im Heidegger-Nachlass gab und dass Henrich dazu auch die Kopien der im Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern liegenden sieben Heidegger-Briefe an Ochwadt weitergab; dass Ochwadt aber damals nur auf jene zwei Briefe von 1916 verweisen konnte, die ihm bis dahin bekannt waren, und diese in Kopie an Henrich weiterleitete. Am Ende stand Ochwadts ernüchternde Feststellung, dass „sich kein Briefwechsel ergibt“ [Siehe Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 1921. 1999 hat Henrich im Vorfeld der Herausgabe der zwei Guardini-Briefe an Heidegger aus dem Jahr 1916 gegenüber Alfred Denker auf die Existenz der sieben weiteren Briefe hingewiesen (vgl. Guardini-Archiv ebd., Nr. 1922)]. Die von Henrich wohl schon intendierte Veröffentlichung eines solchen Briefwechsels wurde somit wieder „auf Eis“ gelegt. Die sieben Briefe in der Katholischen Akademie in Bayern sind dadurch selbst für die Guardini-Forschung wieder „in Vergessenheit“ geraten.

[* Dem Sachverständigengremium für Guardinis Nachlass gehörten ursprünglich Johannes Spörl (1904-1977), Bernhardine Sugg-Bellini (gestorben 1979), Werner Dettloff (1919-2016) und Felix Messerschmid (1904-1981) an, der zugleich als Testamentsvollstrecker fungierte. Felix Messerschmid hat dann Ende der siebziger Jahre den Vorsitz des Sachverständigengremiums an den für Johannes Spörl nachgerückten Direktor der Katholischen Akademie, Franz Henrich (* 1931), abgegeben. Für ihn selbst und Frau Sugg-Bellini rückten Eugen Biser (1918-2014) und Richard Heinzmann (* 1933) nach. Beratend fungierten Giuliano Guardini und Hans Mercker (vgl. dazu Romano Guardini, Berichte über mein Leben. Autobiographische Aufzeichnungen, hrsg. durch Franz Henrich, 1985, S. 9).]

Darüber hinaus kannte Henrich damals wohl auch selbst nicht den genauen Inhalt jenes Sonderkonvoluts, das Felix Messerschmid der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Sperrvermerk übergeben hatte, in dem sich – neben Entwürfen Guardinis für seinen Brief an Max Müller – drei weitere Heidegger-Briefe bzw. -Postkarten an Guardini befanden. Diese Mappe hat Henrich schließlich – zusammen mit einer großen Zahl von aus dem Nachlass Felix Messerschmids hinzu gekommener „privater Briefe“ von und an Guardini – Mitte der achtziger Jahre ohne Sperrfrist versiegeln lassen.

[Zur ursprünglichen „Heidegger-Mappe“ hinzugekommen waren rund 220 Briefe in zwei Mappen, darunter eine Mappe mit Briefen von Guardini an Felix Messerschmid persönlich sowie eine zweite umfangreichere mit Briefen und Briefwechseln ganz unterschiedlicher Art. Letztere Mappe konnte Hanna-Barbara Gerl für ihre Guardini-Biographie noch kursorisch, aber zeitlich sehr eingeengt auswerten. Dies erklärt nunmehr auch, warum sie Briefe zitieren konnte, die den nachfolgenden Nutzern des Guardini-Nachlasses in der Bayerischen Staatsbibliothek nicht mehr zugänglich waren, darunter zum Beispiel der Brief Max Schelers an Romano Guardini vom 4. Juli 1919 (Gerl, Romano Guardini, 1985, a.a.O., S. 108 f.).]

Aus diesem nun durch das Sachverständigengremium für den Nachlass Guardinis wieder geöffneten Sonderkonvolut werden im Folgenden insgesamt acht Archivalien aufgenommen. Es sollte daher weitere Jahrzehnte dauern, bis diese weitestgehend noch unbekannte Korrespondenz nun gesammelt veröffentlicht wird. Auch zu den bereits bekannten und ganz oder auszugsweise veröffentlichten drei Briefen Guardinis an Heidegger kommen hier aktuell zwei weitere Funde aus dem Nachlass Heideggers hinzu [Arnulf Heidegger hat sie kürzlich aufgefunden und uns dankenswerterweise noch zur Verfügung gestellt (siehe Q 58 und Q 60)].

Schließlich gibt es eine Vielzahl handschriftlicher Buchwidmungen Heideggers für Guardini, die sich in München in der Guardini-Bibliothek im Schloss Suresnes der Katholischen Akademie in Bayern befinden und die hier erstmals aufgeführt werden [Siehe zu weiteren Beständen Helmut Zenz: Romano Guardini im Spiegel seiner Bibliothek. Eine historische Spurensuche im Rahmen eines Seligsprechungsverfahrens, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 61, 2021 (erschienen 2022), S. 211-330, dort zu Martin Heidegger S. 260 f.].

Es handelt sich in dieser Dokumentation also vor allem auch um eine Auseinandersetzung und Zusammenschau mit insgesamt 103 neu- oder wiederedierte Quelltexte, die im Folgenden daher mit Q gekennzeichnet werden. Zusammen mit noch nicht oder erst jüngst veröffentlichten wechselseitigen Äußerungen in Schriften und Briefen über den jeweils anderen oder sein Werk ergibt sich ein sehr dichtes Bild eines langjährigen freundschaftlich-kritischen, „latenten“, aber auch – mehr als bisher bekannt – „offenen“ Gesprächs.

Dieses gesammelte Material soll hier in einem ersten Zwischenstand dargeboten werden – Zwischenstand deshalb, weil es sicherlich noch zu viel unbearbeitetes Quellenmaterial in Nachlässen und Korrespondenzen von anderen „Beteiligten“ dieses Gespräches gibt; weil allein die Zusammenstellung hier mit Sicherheit weitere Überprüfungen und Ergänzungen nach sich ziehen wird; und weil die folgende Zusammenstellung natürlich noch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Vielmehr werden im Laufe der folgenden Darlegungen sogar einige bereits jetzt bekannte „Lücken“ benannt werden müssen. Offenbleiben muss vorerst zum Beispiel auch, inwieweit es in den Heidegger-Bibliotheken bzw. -Archiven ebenfalls Widmungen Guardinis an Heidegger gibt bzw. ob nicht doch auch noch der ein oder andere Brief von Guardini an Heidegger oder dergleichen auftauchen könnte, was dann diese langjährige Beziehung noch transparenter und verständlicher machen würde.

Vorgeschichten

Die gemeinsame Verbindung zur Erzabtei Beuron

Die gemeinsame Autorenschaft in der Zeitschrift „Der Akademiker“

Die gemeinsamen Freiburger Bezugspersonen

Die Freiburger Lehrer Guardinis und Heideggers im Überblick

Die philosophischen Lehrer Carl Braig, Engelbert Krebs und Heinrich Rickert

Carl Braig (1852-1923)

Die „Doktorväter“ Romano Guardinis

Engelbert Krebs (1881-1950)

Heinrich Rickert (1863-1936)

Die „übersehenen“ Bezugspersonen Joseph Sauer, Heinrich Auer und Heinrich Ochsner

Die gemeinsame Freiburger Studienzeit (1912-1915)

Die Personalverzeichnisse der Universität Freiburg (1912-1915)

Zur Datierung der ersten Begegnung

Erste Widmung Heideggers an Guardini

Arbeit für die Quickborn-nahestehende Zeitschrift „Heliand“

Die zwei frühen Briefe Guardinis an Heidegger

Die zwei Briefe und ihre historische Einordnung

Brief an Josef Weiger über den polaren Gegensatz von Idee und Ich

Überlegungen zu den nicht erhaltenen Beilagen

Die räumliche Trennung (1915-1930)

Erste eigene Auseinandersetzung und zwei persönliche Begegnungen 1930/31

Erste eigene Auseinandersetzung Guardinis mit der Philosophie Heideggers zum Jahreswechsel 1929/30

Die Wieder-Begegnung in der Pfingstwoche 1930 auf Burg Rothenfels

Der Besuch in Zähringen (wohl 1931)

Zu Heideggers Freiburger Vortrag „Vom Wesen der Wahrheit“ (Dezember 1930)

Gustav Siewerths Bericht als Druckfahne in der Guardini-Bibliothek

Der Kontrahent Erich Przywara

Exkurs: Die „katholischen“ Schüler und Hörer Martin Heideggers mit Verbindung zu Romano Guardini

Der Berichterstatter Gustav Siewerth

Guardinis vertiefte Einarbeitung in Heideggers Philosophie

Ein weiterer Brief an Buytendijk (1931)

Ein Tagebucheintrag vom Juni 1932

Die „bloße Endlichkeit“ – Guardinis Exzerpt aus Heideggers „Was ist Metaphysik?“

Die „bloße Endlichkeit“ in Guardinis Dostojewskij-Buch „Der Mensch und der Glaube“ (1932)

Heideggers Philosophie in der „Religiösen Offenheit der Gegenwart“ (1932/34)

Heideggers Philosophie in „Welt und Person“ (1939)

Heideggers Abkehr vom Katholizismus

Heideggers Rückzug von Beuron (1931/32)

Martin Heidegger und Engelbert Krebs 1933

Heidegger und das Konkordat

Vorgänge während und unmittelbar nach Heideggers Rektoratszeit

Unbekanntes Begleitschreiben zu einem Abzug an Heidegger (1933)

Rücktritt als Rektor „wegen Guardini“?

Guardini im Juni 1934: Heidegger als „kaputtgehender“ Denker

Einträge in „Überlegungen V“ (1937/38)

Guardini als ernstester und geschicktester katholischer „Verführer des Geistes“

Unmöglichkeit und Überflüssigkeit nationalsozialistischer Philosophie

Gemeinsames Thema „Hölderlin“

Guardini, die Hölderlin-Gedenkschrift und die Hölderlin-Gesellschaft

In den letzten Kriegsjahren

Heideggers Kritik an Guardinis Rilke-Interpretation

Drei Widmungen an Guardini im Dezember 1943

Johannes Spörls Vergleich der Antike-Deutung Guardinis und Heideggers im Jahr 1944

Zur Person Johannes Spörls

Berufungsfragen in Tübingen und Freiburg in der Nachkriegszeit 1945/46

Möglicher Wechsel Heideggers nach Tübingen mit Unterstützung Guardinis

Zur Person Rudolf Stadelmanns

Heideggers erste Antwort

Briefe Heideggers an Guardini von Mitte Juli und vom 6. August 1945

Zwei Briefe von Martin Heidegger an Rudolf Stadelmann (September und November 1945)

Das Berufungsverfahren in Tübingen und das Bereinigungsverfahren in Freiburg im November und Dezember 1945

Maurice de Gandillacs Bericht von einem Besuch bei Heidegger (Dezember 1945)

Die erste Vermittlungstätigkeit durch Johannes Spörl (Dezember 1945)

Die Entscheidung in Tübingen für Gerhard Krüger (Januar 1946)

Die „verspätete“ Antwort Guardinis an Heidegger im Januar 1946

Heideggers Lage in Freiburg (Januar 1946)

Ein erster „Wink nach Tübingen“

Die zweite Vermittlung durch Johannes Spörl (Ende März/Anfang April 1946)

Briefwechsel zwischen Franz Büchner und Romano Guardini (Mai 1946)

Heideggers Kuraufenthalt in Hausbaden von Februar bis Mai 1946 und die Rolle Viktor E. von Gebsattels bei den Berufungsanfragen an Guardini

=== Die weiteren Anfragen Franz Büchners für die Nachfolge Martin Heideggers (ab August 1946)

Die endgültige Absage Romano Guardinis (19. Oktober 1946)

Der abschließende Briefwechsel mit Johannes Spörl

Eine Nachbetrachtung: Vicente Marreros Besuche bei Guardini und Heidegger

Internationale „Württembergische Universitätswochen“ August/September 1947

Der Briefwechsel bezüglich der Heidegger-Festschrift (1949)

Die Anfrage (Mai 1949)

Der „Moderator“ der Festschrift: Hans-Georg Gadamer

Ein wichtiger Gesprächspartner Guardinis: Gerhard Krüger

Der briefliche Austausch zwischen Krüger, Gadamer und Guardini (Mai/Juni 1949)

Die Abgabe des Beitrags (Dezember 1949)

Die Titelfrage (Januar/Februar 1950)

Das Ergebnis und die zwei weiteren Festschriften

Briefwechsel bezüglich Heideggers Emeritierung (1949)

Romano Guardini, die Bayerische Akademie der Schönen Künste und Heideggers Vortrag „Das Ding“ in München

Guardinis Aufnahme in die Bayerische Akademie der Schönen Künste (1948) und seine ersten Kontakte zu Graf Podewils

Exkurs: Clemens und Sophie Dorothee von Podewils

Weitere Widmung (1949): Meister Eckhart und die Dinge

Das Vorfeld des Münchner Vortrags über „Das Ding“

Heideggers eigener Bericht an Hannah Arendt (1950)

Exkurs: Hannah Arendt (1906-1975) als frühe und späte „Hörerin“ von Guardini und Heidegger

Weitere Erinnerungen an Heideggers Vortrag über „Das Ding“

Der „Wortcharakter der Dinge“ bei Guardini

Briefwechsel zwischen Guardini und Heidegger nach dem Erscheinen der Heidegger-Festschrift (1950)

Ende oder Vollendung der Neuzeit?

Heidegger liest Guardinis „Ende der Neuzeit“ (1951/52)

„Vollendung der Neuzeit“ versus „Ende der Neuzeit“

Zur Genese von Guardinis Theorem vom „Ende der Neuzeit“ (1911-1948)

Heideggers eigene Rede vom „Ende der Neuzeit“ (1938-1940)

Frühgeschichte der Rede vom „Ende der Neuzeit“

Gemeinsames Thema: Mörike

Die Bayerische Akademie der Schönen Künste über „Die Künste im technischen Zeitalter“ (1951-1954)

Die ersten Vorbereitungen (1951/52)

Exkurs: Über „Sorge“, „Seel-Sorge“ und „Sorge um den Menschen“

Weitere Vorbereitungen (1952-1953)

Die Nachwirkungen

Guardini als Leser von Heideggers „Holzwege“: Stellungnahmen zu Platon und Nietzsche

Max Müller zwischen Guardini und Heidegger – eine Positionierung im Umfeld von Guardinis Freiburger Ehrenpromotion (1954)

Die Ehrenpromotion

Max Müllers „Primat“ für Romano Guardini

Anschließende Würdigungen und gemeinsamer Fußballbesuch

Zur Person Max Müllers

Weitere Widmungen und Briefe (1954-1957)

Die Akademie-Tagung über „Die Sprache“ (1958/59)

Vorbereitungen

Tagungen über „Die Sprache“ in München und Berlin im Januar 1959

Weitere Widmungen Heideggers an Guardini (1959/60)

Zwei späte Bezugnahmen Guardinis auf Heidegger (1958 bis 1961)

Wahlvorschlag Guardinis für Akademie der Schönen Künste – Februar 1961

Zu spät veröffentlichte Erklärungen und Eingeständnisse

Festschrift für Romano Guardini zum 80. Geburtstag

Vorschlag für die Zuwahl Heideggers zum Orden „Pour le mérite“ (Frühjahr 1964)

Über das Verhältnis des „Vorlaufens zum Tod“ zur „blanken Diesseitigkeit“

Abraham a Santa Claras Anstoß für Heideggers „Vorlaufen zum Tod“

Der Weg in die „blanke Diesseitigkeit“

Heideggers Glückwünsche zum 80. Geburtstag

Die letzte Kontakte zwischen 1966 bis 1968

Heidegger über Guardini im Seminar in Zähringen 1973

Heidegger hat nach Guardinis Tod – nach jetzigem Kenntnisstand – nur noch ein einziges Mal ausdrücklich auf ihn Bezug genommen: in einem Seminar in Zähringen im Jahr 1973. Aus einer Mitschrift von Heideggers Gedanken geht hervor, dass er dabei Guardinis Sichtweise kritisiert hat, das griechische Denken sei gegenüber dem neuzeitlichen Denken „objektiver“:

„So sprach Romano Guardini, wie Heidegger berichtet, wo er die Besonderheit des griechischen Denkens zu sagen versucht, von einem ‚objektiveren’ Denken als es das neuzeitliche Denken ist. Der Begriff der ‚Objektivität’ kann aber das griechische Denken in keiner Weise kennzeichnen. Zunächst gibt es im Griechischen tatsächlich kein Wort, um Gegenstand – ‚Objekt’ – zu sagen. Für das griechische Denken gibt es den Gegenstand nicht, sondern: das von sich her Anwesende. Auf die Frage, ob man nicht trotz allem Gegenstand in dem letztgenannten Sinn verstehen könnte, antwortet Heidegger, daß das nicht möglich ist, denn der Gegenstand wird durch die Vorstellung konstituiert. Die Vorstellung nämlich, die in bezug auf den Gegenstand das Frühere ist, setzt den Gegenstand sich gegenüber, so daß der Gegenstand nie zuerst von sich aus anwesen kann. Demnach ist es durchaus notwendig, den Bereich des Bewußtseins und der ihm zugehörigen Vorstellung zu verlassen, will man nachdenken können, was die Griechen gedacht haben“[Martin Heidegger, Vier Seminare. Le Thor 1966, 1968, 1969, Zähringen 1973, S. 124].

Allerdings konnte eine zu dieser Aussage passende Stelle im Werk Guardinis, wo er diesen Vergleich an „Objektivität“ zwischen griechischem und neuzeitlichem Denken ausdrücklich zieht, bislang nicht identifiziert werden. Am ehesten könnte hier an Formulierungen Guardinis gedacht werden, wie er sie in „Welt und Person“ über die Sicht der Welt als objektiv Geordnetes bei den Griechen und Römern im Vergleich zur Sicht der Welt als objektiv Gestaltloses macht; allerdings nur wenn man dabei davon ausgeht, dass Guardini die Objektivität der Ordnung als „Fertig-Gegebenes“ wirklich höher einschätzt als die der Gestaltlosigkeit als „Ständig-Werdendes“ und wenn man gleichzeitig Guardinis eigene Position dabei als polare Spannungseinheit von „Immer Aufleuchten“ und „Werden“ versteht:

„Das Erlebnis der Welt-Mächtigkeit bricht in der Renaissance durch [24: Shakespeare ist der Dichter, dessen Werk die Mächtigkeit der Welt überwältigend offenbart. Bei keinem sonst ist sie so groß, so süß und so furchtbar.] und steigert sich dann immer mehr […]. Freilich darf nicht vergessen werden, daß ihm in der gleichen Neuzeit auch sein Gegenspiel erwächst: die Skepsis, die Entwirklichung, die Unfähigkeit, Unbedingtes zu erleben; alles das, was nach Nietzsche auf den Nihilismus zugeht. Die Welthaftigkeit des Seienden kann nach verschiedenem Schema gesehen werden. Die Griechen haben sie als objektiven Kosmos aufgefaßt, worin alles in sich selbst gestaltet ist: durch die Wesensformen des Seins und Wirkens, Entelechie und Telos; durch die Idee und die auf sie zustrebende Geistesbewegung, den Eros; durch die im Sein selbst waltende Vernunft und die Ordnung des Weltverlaufs, Nous und Heimarmene. Das Bewußtsein siegreicher Gestaltungskraft, das die Griechen durch Weisheit und Kunst auszudrücken suchten, haben die Römer durch Staat und Recht bezeugt. Auch für sie war die Welt ein objektiv Geordnetes, in das der Mensch sich mit seinem besonderen Wesen einfügen sollte... Die Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts hat sie gern als etwas objektiv Gestaltloses gesehen, in das erst der Mensch Ordnung bringt: der Geist, indem er es denkend formt, wie im Idealismus Kants; der Wille, indem er es, soweit seine Macht reicht, zur Welt gestaltet, wie in der Machtphilosophie Nietzsches... Die Welt kann aber auch so erfahren werden, daß ihr Eigentliches erst in der Begegnung mit den Dingen und Menschen herauskommt. Dann ist zwar schon in den Dingen wie auch im Innern des Menschen Ordnung. Diese reicht aber nicht hin, um die Welt im eigentlichen Sinne zu begründen; die entsteht erst im Raum der Begegnung. »Welt« ist also hier kein Fertig-Gegebenes, sondern etwas, was immerfort aufleuchtet, wird. Diese Auffassung scheint uns die richtige“[Guardini, Welt und Person, a.a.O., S. 77 f.].

Heideggers Rückgriff auf die „Heimat“ als Vorgriff auf den „letzten Gott“

So erstaunt es abschließend doch etwas, dass Heidegger nach diesem lebenslangen und auch keineswegs nur „latenten“ Gespräch bis 1968 seinen „lieben Freund“ und dessen Werk in seinen eigenen letzten, fast noch acht Lebensjahren geradezu zu „vergessen“ scheint. Umso verwunderlicher ist dies, weil er in einem seiner letzten Texte unter dem Titel „Der Fehl heiliger Namen“ (1974) am Beispiel des gemeinsam so geschätzten und gedeuteten Hölderlin die grundsätzlichen Fragen nach der Dichtung in der Zeit des „Fehlens“ noch einmal aufgreift und dabei das „Erblicken des Wegcharakters des Denkens“ an den Schluss setzt:

„Gewiß – das Erblicken des Wegcharakters des Denkens fällt der heute herrschenden Gewohnheit des Vorstellens schwer. Denn der Wegcharakter des Denkens ist allzu einfach und darum unzugangbar für das herrschende, in eine Unzahl von Methoden verstrickte „Denken“. Schon allein die Herrschaft der Dialektik jeglicher Art verstellt den Weg zum Wesen des Weges. Doch solange uns der Wegblick dafür versagt ist, daß und wie auch im Entzug und im Vorenthalt eine eigene Weise des Anwesens waltet, solange bleiben wir blind und unbetroffen vom bedrängenden Anwesen, das dem Fehl eignet, der den Namen des Heiligen und mit ihm dieses selbst in sich birgt, und jedoch verbirgt. Nur ein Aufenthalt in der offenen Gegend, aus der her der Fehl anwest, gewährt die Möglichkeit eines Einblickens in das, was heute ist, indem es fehlt“ (Martin Heidegger, Der Fehl heiliger Namen, in: ders., Aus der Erfahrung des Denkens, Gesamtausgabe, Bd. 13, S. 231-235).

Hatte er nicht 1952 genau dies auch Guardini gegenüber ausgedrückt, als er in einem Brief nach einem fruchtbaren Abendgespräch von der neuerlichen „Wanderschaft eines gemeinsamen Weges der Seel-Sorge“ gesprochen hat?

Angesichts der auch in den letzten Briefen und Postkarten Heideggers an Guardini durchscheinende „Sehnsucht“ nach „Geborgenheit im Letzten“, nach dem „Ankommen“ nach langem Weg, erhält Bernhard Weltes Erinnerung an ein letztes Gespräch am 14. Januar 1976, kurz vor seinem Tod, eine neue Bestätigung und Geltung:

„Das Thema der Heimat und der heimatlichen Menschen erhob sich für ihn mit erneuter Eindringlichkeit, als der Tod neu in den Horizont seines Denkens trat. Das „Vorlaufen zum Tod“ hatte er ja schon lange geübt und auch schon lange vom Tod als dem „Gebirg des Seins“ gesprochen. Aber ungefähr um die Zeit jenes Besuches ist der Tod neu und vielleicht wieder anders in den Horizont seines Denkens getreten. Es gibt von diesem Vorgang eine Reihe unscheinbarer Zeichen. Heidegger bereitete bedächtig und planmäßig seine Beisetzung vor, als noch niemand wußte, wann sie sein werde. Diese neue Erfahrung des Todes brachte eine neue Nähe zur Heimat. Darum wollte er dort und nirgends anders begraben sein. Und in diesen Zusammenhang gehört auch, daß er mich, seinen heimatlichen Landsmann, bat, an seinem Grabe zu sprechen. Jenes Gespräch im Wink der winkenden Heimat und im Schatten des auf neue Weise sich nahenden Todes kam auch bald und wie von selbst auf die religiöse Dimension. Nicht nur, weil ich in meiner Abhandlung, die den Anlaß jenes Gespräches bildete, die religiöse Dimension im Denken Heideggers deutlich zu machen versucht habe. Auch nicht nur, weil er von mir ohnehin ein religiöses Wort an seinem Grabe erwarten konnte. Das alles kam zusammen, aber auch diese merkwürdige Stunde selber und was sie umfaßte schien das Thema nahe zu legen. Wir sprachen auch über die Vorlesung, die ich damals hielt, es war eine Vorlesung über Meister Eckart, und so wieder ein religiöser Kontext. Mit Meister Eckhart war Heidegger auch seit langem vertraut. So fragte er im Laufe jenes Gespräches mit einer bedächtigen und ihres Weges sicheren Frage nach der Abgeschiedenheit im Sinne des Meisters Eckhart. Das Thema hatte eine verborgene Aktualität in dieser merkwürdigen Stunde. Es schwebte auch der eckhartische Gedanke im Raum, daß Gott dem Nichts gleich sei. Diese eckhartischen Gedanken waren nun in den Zusammenhang des Heimatlichen der Heimat und auch in den Zusammenhang der Nähe des Todes gerückt, so bildete die Stunde den Bereich, in dem auf eine besondere Art Himmel und Erde zusammengehörten, Sterbliche und Unsterbliche. Das Gesammelte des Gevierts lebte in der abendlichen Stunde und war versammelt um den, dem der Tod schon winkte" [Bernhard Welte, Erinnerung an ein spätes Gespräch. Suchen und Finden, in: Günther Neske (Hrsg.), Erinnerung an Martin Heidegger, 1977, S. 249 ff., hier S. 251; auch aufgenommen in: Martin Heidegger/Bernhard Welte, Briefe und Begegnungen, hrsg. von Alfred Denker, 2003, S. 149; und in: Bernhard Welte, Denken in Begegnung mit den Denkern, 2007, S. 210. Ähnlich erinnert sich Bernhard Welte in seiner Vorbemerkung, in: ders., Meister Eckhart. Gedanken zu seinen Gedanken, Freiburg i. Br. 1979: „Am 14. Januar 1976 hatte ich ein längeres Gespräch mit Martin Heidegger. Es war wenige Monate vor seinem Tod am 26. Mai 1976. Der nahe Tod winkte spürbar in das Gespräch herein. Wir sprachen dabei vor allem und eindringlich über die Sache des Meister Eckhart.“].

Diese Erinnerung Weltes führte Max Müller im Jahr 1994 zu einer Deutung der Gestalt des späten Heideggers, die so prägnant ist, dass auch sie hier noch angeführt sein soll [Max Müller/Wilhelm Vossenkuhl, Auseinandersetzung als Versöhnung, 1994, S. 109 f.]:

„Martin Heidegger hat jäh und schroff bei dem, was wir „Glauben“ nannten, diesen Dialog abgebrochen. Das Warum dieses Abbruchs mag biographisch erhellbar sein, ich würde es unter den Schutz der personalen Intimität und der unantastbaren Würde stellen, die auch der Historiker achten sollte, der Journalist allerdings aber vielleicht NICHT in gleicher Weise achten muß. Der Denker erfährt im Denken auch das Göttliche und bedenkt es auch. So ist wirkliches Denken religiös und auch fromm. Dies konzediert auch Heidegger und spricht ja ausdrücklich von der Frömmigkeit des Denkens“. Aber mit“ Glauben“ hat dies für ihn direkt nichts zu tun. Dies zeigt, wie er hier das Glaubensverständnis gewollt auf der doxologischen Ebene festbindet, auf der er in Hinsicht des Glaubens verharrt, wobei dies Verharren nicht der Grund seiner Ungläubigkeit ist, sondern die Folge seiner Stellung gegen die den Glauben verkündende Kirche, die den Glauben als „ihren“ Glauben und für Heidegger auch als „ihren“ Besitz verkündet.“

Nun macht Müller den „Unterschied des frommen oder religiösen Denkens vom Glauben, wie ihn Heidegger versteht“, an Heideggers Wunsch nach einem kirchlich-katholischen Begräbnis fest, dessen Möglichkeit und Wirklichkeit er aber angesichts des „nahen Todes“ mit Bernhard Welte besprechen wollte:

„Heidegger, der „fromm“ war, aber den Glauben der Kirche nicht mehr teilte, brauchte nun die Institution, die er in ihrer Funktion als Vermittlerin des Glaubens nicht mehr anerkennen konnte. Warum brauchte er sie? Es war sicher NICHT „Folklore“, wie ein nächster Angehöriger von ihm es meint, was ihn zum Wunsch der kirchlichen Beisetzung gebracht hat. Es war der Bezug zur „Heimat“, zu dem als integrierendem Bestandteil bisher diese Religion gehört hatte. „Heimat“ beim späten Heidegger ist aber nichts [109] Gemütsmäßiges, nicht einfach vorhandenes Milieu; sie ist die stete Aufgabe, in der radikalen Ungeborgenheit des Menschen je neu Bergung zu ermöglichen. Bergung des Menschen aber geschieht im Sein; die je neue Gestalt geschichtlicher Geborgenheit im Sein: das ist „Heimat“. Sie ist also ein anderer Name für das bergende Sein. Die neue geschichtliche Bergung aber fehlt uns heutigen, modernen Menschen völlig. Der „Fehl“ des Gottes und der „Fehl“ der Heimat sind parallel und analog. Da „Heimat“ nicht mehr „west“, da sie in ihrer uns heute notwendigen Gestalt sich „entzogen“ hat, muß in diesem „Interim“, in dem wir uns befinden, Gewesenes im Rückgriff jenes ersetzen, was wir nicht entbehren können und doch nicht mehr haben. Dieser Rückgriff muß echt an die Stelle des Vorgriffs auf den „letzten Gott“ treten, dessen „Wirken“ noch keine Gestalt annehmen will.“

Heidegger wurde mit dieser Haltung – so Max Müller – weder ein „Konvertit“, der nun angesichts des nahen Todes ein vorheriges „Renegat“-Sein um-wenden will. Da Heidegger niemals ein „Renegat“ gewesen sei, gab es jetzt auch keinen Grund für ein „Konvertit“-Sein. Vielmehr gelte bei Heidegger:

„Er blieb in seiner Frömmigkeit auf der Suche nach einer Gestalt der „heutigen“ Präsenz des Göttlichen. Dabei verwarf er (manchmal sogar in Gehässigkeit) geschichtliche Gestalten („Glaubensgestalten“) kirchlicher Form und fand doch keine andere Gestalt, die diese Frömmigkeit nicht erstickt oder pervertiert hätte. Und da ohne Gestalt die Erfahrung des Göttlichen diffus wird und verfließt, so ist im „Interim“, das für ihn ein „Advent“ war, die Krise zwischen Ehrfurcht – Zuneigung und Widerwillen – Abneigung nicht lösbar. Das Resultat war (als Resultat auch des Welte-Gespräches) jener positive „Kompromiß“ des Bleibens in dem, was nicht bleiben wird, aber vorläufig, „Bleibe“ bietet in der Zeit, wo der letzte Gott noch nicht da ist; an die Stelle des „Vor-Laufs“ ist hier also die „Vorläufigkeit“ getreten als Eingeständnis, daß wir in unserer radikalen Endlichkeit nicht uns geben können, was als reine Gabe uns bestimmt sein wird, wenn es auch heute noch erst sich uns ansagt.“

Dies war zumindest für Max Müller die Erklärung für Heideggers „letzten Willen und Entschluß“. Tatsächlich ist „Heimat“ somit einer der zentralen Begriffe des späten Heidegger, ihre Gefährdung und die notwendige Besinnung auf sie sein abschließendes Thema. Sogar seine letzte schriftliche Äußerung kurz vor seinem Tod, das Grußwort zur Meßkircher Ehrenbürgerfeier 1976 von Bernhard Welte, schließt mit diesem Gedanken. Nach dem Andenken an Erzbischof Dr. Conrad Gröber, dessen Gestalt für Heidegger und Welte „je verschiedener Zeit und auf je verschiedene Weise bestimmend“ geworden und gewesen sei, lud Heidegger die Teilnehmenden zu einem einmütigen „besinnlichen Geist“ ein:

„Denn es bedarf der Besinnung, ob und wie im Zeitalter der technisierten gleichförmigen Weltzivilisation noch Heimat sein kann“[Martin Heidegger, Grußwort (1976), in: ders., Aus der Erfahrung des Denkens. 1910-1976, Gesamtausgabe, Bd. 13, Teil 1, hrsg. von Hermann Heidegger, Frankfurt am Main 2002, S. 243].

Am 28. Mai 1976 wurde dieses Grußwort bei der nach der Beerdigung Heideggers am gleichen Tag stattfindenden Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Bernhard Welte verlesen. Wenige Stunden zuvor hatte Welte auf Wunsch Heideggers die Grabrede bei seiner Beerdigung gehalten und dabei die Frage nach dem Verhältnis des Christentums zum Denkweg Heideggers ausdrücklich thematisiert:

„Ist es der Sache angemessen, Martin Heidegger christlich zu beerdigen? Ist es der Botschaft des Christentums angemessen, ist es dem Denkweg Heideggers angemessen? Er jedenfalls hat es gewünscht. Er hat auch sonst seine Verbindung zur Gemeinschaft der Glaubenden nie unterbrochen. Er ist freilich seinen eigenen Weg gegangen, und er hat ihn wohl gehen müssen, seinem Geheiß folgend, und man wird diesen Weg nicht ohne weiteres einen christlichen im üblichen Sinn des Wortes nennen können. Aber es war der Weg des vielleicht größten Suchenden dieses Jahrhunderts. Er suchte wartend und auf die Botschaft horchend den göttlichen Gott und seinen Glanz. Er suchte ihn auch in der Predigt Jesu. So darf man wohl über dem Grab dieses großen Suchers die Worte des Trostes des Evangeliums sprechen und die Gebete des Psalms ‚De profundis’, und das größte der Gebete, jenes, das Jesus uns gelehrt hat“[Hier zitiert nach: Alfred Denker/Elsbeth Büchin (Hgg.), Martin Heidegger und seine Heimat, 2005, S. 20].

So bleibt am Ende nur Guardinis – gerade auch im Sterben und in der Trauer oft herangezogene – Zitat aus „Die letzten Dinge“ aus dem Jahr 1940:

„So ist der Tod das letzte Wagnis, an Christi Hand, in die große Verheißung hinüber. In all der Bedrängnis und Zerstörung, in all der Hilflosigkeit und Qual, die das Sterben bedeuten kann, ist das Sterben Christi enthalten – das aber ist die uns zugewendete Seite jenes Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung heißt“[Romano Guardini, Die letzten Dinge (1940), Mainz 1989, S. 32].

Fazit

Somit kommen wir zum Ende dieser Gegenüber-Stellung. Es war letztlich nicht Aufgabe dieses Beitrags, dabei selber Stellung zu beziehen, ob und wie weit bestimmte Einschätzungen gegenüber Guardini und Heidegger bzw. ihrem gemeinsamen Weg abschließend zutreffen. Es ging lediglich darum aus vorwiegend historischer, biographischer und werkbiographischer Sicht die wichtigsten Schnittpunkte im Leben und im Werk der beiden Denker aufzuzeigen, um von dort ausgehend auch an die Punkte zu gelangen, von der aus die „Nachwelt“ sich den beiden Denkern annähern kann, ohne sie nur als „zeitlose“ „Steinbrüche“ oder „Stichwortgeber“ für die eigenen Positionen zu nehmen oder aber sie nur als „historische“, „überholte“, mehr oder weniger „erfüllte“ letztlich aber verstorbene Denker zu „behandeln“. Gleich, ob wir nun mit Guardini immer noch in der „Nach-Neuzeit“ unser „neues Mittelalter“ auf dem Weg zur „neuen Neuzeit“ suchen oder mit Heidegger über die fortdauernden Konsequenzen einer „Vollendung der Neuzeit“ nachdenken, gilt es, das verheißungsvolle „Faszinosum“, das ihrem Denken auch heute noch innewohnt, neu bewusst zu machen. Dass dabei immerhin über hundert archivalische Quellen neu oder wieder herangezogen und mit zahlreichen bereits publizierten Funden abgeglichen werden konnten, zeigt dass es sich in ihrer freundschaftlichen Beziehung keineswegs nur um ein „latentes“ Gespräch handelte, sondern die beiden Denker stärker und lebenslang aufeinander bezogen waren, als man dies bisher und gemeinhin angenommen hat.