Vorlage:1974 Sekundärbibliographie Liturgie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „==== Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung ==== # Heinrich Ammer u.a. (Bearb): Handbuch der Praktischen Theologie, Berlin 1974, zu Romano Guardini Bd. 2, S. 16 und 101f. [Gerner 103] - [Monographie] - [noch nicht online], darin: ??? # Karl Lechner: Die Anfänge der liturgischen Bewegung in Österreich, in: Franz M. Kapfhammer/Franz Mayer/Walter Peitsch (Hrsg.): Gelebte Pädagogik. Festschrift für Rudolf Hauser, Graz/Wien/Köln 1974, S…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung ==== | ==== Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung ==== | ||
* [1974-000] [[Heinrich Ammer]] u.a. (Bearb): Handbuch der Praktischen Theologie, Berlin 1974, zu Romano Guardini Bd. 2, S. 16 und 101f. [Gerner 103] - [Monographie] - [noch nicht online], darin: ??? | |||
* [1974-000] [[Karl Lechner]]: Die Anfänge der liturgischen Bewegung in Österreich, in: [[Franz M. Kapfhammer]]/Franz Mayer/Walter Peitsch (Hrsg.): Gelebte Pädagogik. Festschrift für Rudolf Hauser, Graz/Wien/Köln 1974, S. 365-371, zu Romano Guardini S. 366f. und 371 [Gerner 104] - [Artikel] - [noch nicht online] | |||
* [1974-000] [[Hermann Reifenberg]]: Brauchen wir eine zweite Liturgiereform? Gottesdienst zwischen verpaßten und bleibenden Chancen, in: [[Bibel und Liturgie]], Klosterneuburg, 1974, 4, S. 209-230 [Mercker 2021] - [Artikel] - [noch nicht online] | |||
* [1974-000] [[Ursula Irene Rüpke]]: Liturgische Zeitschriften und Reihen. Unter Berücksichtigung der liturgischen Bewegung und Reform im katholischen Raum, Paderborn 1974, besonders S. 16-17, S. 36-42, S. 81-82 und S. 121 (Behandlung der Rolle Guardinis als Mitherausgeber des Jahrbuch für Liturgiewissenschaft und der diesbezgl. Spannung mit Odo Casel wegen: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heiland; desgl. Rolle Guardinis und Mohlbergs als Initiatoren der Reihe "Ecclesia orans"; Vom Geist der Liturgie) [Mercker 2269] - [Monographie] - [noch nicht online] | |||
* [1974-000] [[Günther Schiwy]]: Von heiligen und unheiligen Zeichen, in: Notwendige Bücher. Heinrich Wild zum 65. Geburtstag, München 1974, S. 78-80, zu Romano Guardini passim („Sensibilität eines Romano Guardini“, Guardinis Sprache habe „so klar und bildhaft, so streng und gewinnend zugleich“ gewirkt; [Gerner 116] - [Artikel] - [noch nicht online] | |||
* [1974-000] [[Josef Smolik]]: Tschechoslowakei. Die Predigt und das gottesdienstliche Gebet, in: [[Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie]], 1973, Bd. 18, 1974, S. 181-183, hier S. 182 (Hinweis auf die tschechische Übersetzung eines Buches von Guardini, vermutlich Vorschule des Betens) [Mercker 2339] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRg9AQAAIAAJ | |||
* [1974-000] [[Rainer Volp]]: Perspektiven der Liturgiewissenschaft. Forschungsergebnisse im Interesse eines erneuerten Gottesdienstes, in: [[Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie]], 1973, Bd. 18, 1974, S. 1-35, zu Romano Guardini S. 5-6 [Mercker 2032: versehentlich im Titel „Literaturwissenschaft“ statt „Liturgiewissenschaft“] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRg9AQAAIAAJ | |||
==== Zu: Christliche Kunst und Architektur ==== | ==== Zu: Christliche Kunst und Architektur ==== | ||
{{Vorlage:1974 Christliche Kunst und Architektur}} | |||
[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1974_Christliche_Kunst_und_Architektur&action=edit Bearbeiten] |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 09:08 Uhr
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1974-000] Heinrich Ammer u.a. (Bearb): Handbuch der Praktischen Theologie, Berlin 1974, zu Romano Guardini Bd. 2, S. 16 und 101f. [Gerner 103] - [Monographie] - [noch nicht online], darin: ???
- [1974-000] Karl Lechner: Die Anfänge der liturgischen Bewegung in Österreich, in: Franz M. Kapfhammer/Franz Mayer/Walter Peitsch (Hrsg.): Gelebte Pädagogik. Festschrift für Rudolf Hauser, Graz/Wien/Köln 1974, S. 365-371, zu Romano Guardini S. 366f. und 371 [Gerner 104] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1974-000] Hermann Reifenberg: Brauchen wir eine zweite Liturgiereform? Gottesdienst zwischen verpaßten und bleibenden Chancen, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 1974, 4, S. 209-230 [Mercker 2021] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1974-000] Ursula Irene Rüpke: Liturgische Zeitschriften und Reihen. Unter Berücksichtigung der liturgischen Bewegung und Reform im katholischen Raum, Paderborn 1974, besonders S. 16-17, S. 36-42, S. 81-82 und S. 121 (Behandlung der Rolle Guardinis als Mitherausgeber des Jahrbuch für Liturgiewissenschaft und der diesbezgl. Spannung mit Odo Casel wegen: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heiland; desgl. Rolle Guardinis und Mohlbergs als Initiatoren der Reihe "Ecclesia orans"; Vom Geist der Liturgie) [Mercker 2269] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1974-000] Günther Schiwy: Von heiligen und unheiligen Zeichen, in: Notwendige Bücher. Heinrich Wild zum 65. Geburtstag, München 1974, S. 78-80, zu Romano Guardini passim („Sensibilität eines Romano Guardini“, Guardinis Sprache habe „so klar und bildhaft, so streng und gewinnend zugleich“ gewirkt; [Gerner 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1974-000] Josef Smolik: Tschechoslowakei. Die Predigt und das gottesdienstliche Gebet, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 1973, Bd. 18, 1974, S. 181-183, hier S. 182 (Hinweis auf die tschechische Übersetzung eines Buches von Guardini, vermutlich Vorschule des Betens) [Mercker 2339] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRg9AQAAIAAJ
- [1974-000] Rainer Volp: Perspektiven der Liturgiewissenschaft. Forschungsergebnisse im Interesse eines erneuerten Gottesdienstes, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 1973, Bd. 18, 1974, S. 1-35, zu Romano Guardini S. 5-6 [Mercker 2032: versehentlich im Titel „Literaturwissenschaft“ statt „Liturgiewissenschaft“] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRg9AQAAIAAJ
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [1974-000] Gesine Stalling: Studien zu Dominikus Böhm, mit besonderer Berücksichtigung seiner Gotik-Auffassung, 1974, zu Romano Guardini S. 215f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j043AQAAIAAJ