Vorlage:1978 Sekundärbibliographie Pädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Edward Jack Birkenbeil]]: Pädagogik in ihrem christlichen Ursprung. Innovation zum Dialog zwischen Pädagogik und Theologie, Freiburg/Basel/Wien 1978, zu Romano Guardini S. 205f. [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
* [1978-000] [[Edward Jack Birkenbeil]]: Pädagogik in ihrem christlichen Ursprung. Innovation zum Dialog zwischen Pädagogik und Theologie, Freiburg/Basel/Wien 1978, zu Romano Guardini S. 205f. [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
# [[Franz Henrich]] (Hrsg.): Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, Düsseldorf 1978, zu Romano Guardini S. 21, 120 und 148 [Gerner 135] - [Monographie] - [noch nicht online]
[Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online];[[Franz Henrich]] (Hrsg.): Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, Düsseldorf 1978, zu Romano Guardini S. 21, 120 und 148 [Gerner 135] - [Monographie] - [noch nicht online]
# [[Dieter Höltershinken]]: Romano Guardini, in Josef Speck (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik des 20. Jahrhunderts, Bd. 1, Stuttgart 1978, S. 156-171 [Gerner 122] und [Brüske 211] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dGZBAQAAIAAJ;
[Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online];[[Dieter Höltershinken]]: Romano Guardini, in Josef Speck (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik des 20. Jahrhunderts, Bd. 1, Stuttgart 1978, S. 156-171 [Gerner 122] und [Brüske 211] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dGZBAQAAIAAJ;
## 1. Leben und Werk (156) -  
** 1. Leben und Werk (156) -  
## 2. Der erkenntnistheoretische Ansatz - die Gegensatzlehre (158) -  
** 2. Der erkenntnistheoretische Ansatz - die Gegensatzlehre (158) -  
## 3. Dialogischer Personalismus - der Aufbau der Person (16l) -  
** 3. Dialogischer Personalismus - der Aufbau der Person (16l) -  
## 4. Guardinis Standortbestimmung der Person (164) -  
** 4. Guardinis Standortbestimmung der Person (164) -  
## 5. Personale Erziehung (166) -  
** 5. Personale Erziehung (166) -  
### 5.1 Autorität und Gehorsam (166) -  
*** 5.1 Autorität und Gehorsam (166) -  
### 5.2 Die Bestimmung des »Pädagogisch-Eigentlichen « (167) -  
*** 5.2 Die Bestimmung des »Pädagogisch-Eigentlichen « (167) -  
### 5.3 Die Aktuierung der Person in den Lebensaltern (168) -  
*** 5.3 Die Aktuierung der Person in den Lebensaltern (168) -  
### 5.4 Erziehung am Ende der Neuzeit (169) -  
*** 5.4 Erziehung am Ende der Neuzeit (169) -  
## Literaturauswahl (171)
** Literaturauswahl (171)
# [[Ludwig Kerstiens]]: Erziehungsziele neu befragt, Bad Heilbrunn 1978, zu Romano Guardini S. 55, 119-121, 123 (kritisch zu: Guardini, Begegnung), 129, 139, 161 und 188 [Gerner 138] - [Monographie] - [noch nicht online]
* [1978-000] [[Ludwig Kerstiens]]: Erziehungsziele neu befragt, Bad Heilbrunn 1978, zu Romano Guardini S. 55, 119-121, 123 (kritisch zu: Guardini, Begegnung), 129, 139, 161 und 188 [Gerner 138] - [Monographie] - [noch nicht online]
# [[Ursula Lehr]]: Älterwerden als Aufgabe, in: [[Lebendige Seelsorge]], Freiburg/Würzburg, 29, 1978, S. 85-88, zu Romano Guardini S. 86 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1978-000] [[Ursula Lehr]]: Älterwerden als Aufgabe, in: [[Lebendige Seelsorge]], Freiburg/Würzburg, 29, 1978, S. 85-88, zu Romano Guardini S. 86 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Fritz März]]: Problemgeschichte der Pädagogik,  
* [[Fritz März]]: Problemgeschichte der Pädagogik,  
## Band I: Die Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen. Pädagogische Anthropologie - Erster Teil, Bad Heilbrunn 1978, zu Romano Guardini S. 106, 141 und 180 [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
** [1978-000]  Band I: Die Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen. Pädagogische Anthropologie - Erster Teil, Bad Heilbrunn 1978, zu Romano Guardini S. 106, 141 und 180 [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
## Band II: Die Lernfähigkeit und Erziehbarkeit des Menschen. Pädagogische Anthropologie - Zweiter Teil, Bad Heilbrunn 1980, zu Romano Guardini S. 207, 210ff. und 300f. [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
** [1980-000a] Band II: Die Lernfähigkeit und Erziehbarkeit des Menschen. Pädagogische Anthropologie - Zweiter Teil, Bad Heilbrunn 1980, zu Romano Guardini S. 207, 210ff. und 300f. [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
# [[Johannes Nosbüsch]]: Pädagogik ohne Normen?, in: [[Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik]], Bochum, 54, 1978, 1, S. 25-47 [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1978-000] [[Johannes Nosbüsch]]: Pädagogik ohne Normen?, in: [[Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik]], Bochum, 54, 1978, 1, S. 25-47 [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Heinrich Olbertz]]: Die Friedenspädagogik Friedrich Wilhelm Foersters. Dissertation PH Rheinland Aachen 1978, zu Romano Guardini S. 29, 34, 52, 114 und 285 [Gerner 143] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
* [1978-000] [[Heinrich Olbertz]]: Die Friedenspädagogik Friedrich Wilhelm Foersters. Dissertation PH Rheinland Aachen 1978, zu Romano Guardini S. 29, 34, 52, 114 und 285 [Gerner 143] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
# [[Franz Pöggeler]]: Katholische Kirche und Erwachsenenbildung, in: Ingeborg Wirth (Hrsg.): Handwörterbuch der Erwachsenenbildung, Paderborn 1978, S. 416-426, zu Romano Guardini S. 417, 419 und 425 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1978-000] [[Franz Pöggeler]]: Katholische Kirche und Erwachsenenbildung, in: Ingeborg Wirth (Hrsg.): Handwörterbuch der Erwachsenenbildung, Paderborn 1978, S. 416-426, zu Romano Guardini S. 417, 419 und 425 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Franz Pöggeler]] (Hrsg.): Perspektiven einer christlichen Pädagogik. Aufforderung zu einer neuen Initiative, Freiburg/Basel/Wien 1978, zu Romano Guardini S. 28f., 33f., 76 und 139 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]; Zuvor unter dem Titel: Christliche Pädagogik. Aufforderung zu einer neuen Initiative, Bensberg 1978 (Bensberger Protokolle Nr. 23), zu Romano Guardini S. 22f., 26f., 43, 97 und 104 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
* [1978-000] [[Franz Pöggeler]] (Hrsg.): Perspektiven einer christlichen Pädagogik. Aufforderung zu einer neuen Initiative, Freiburg/Basel/Wien 1978, zu Romano Guardini S. 28f., 33f., 76 und 139 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]; Zuvor unter dem Titel: Christliche Pädagogik. Aufforderung zu einer neuen Initiative, Bensberg 1978 (Bensberger Protokolle Nr. 23), zu Romano Guardini S. 22f., 26f., 43, 97 und 104 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
# [[Hartwig Schröder]]: Wertorientierter Unterricht. Pädagogische und didaktische Grundlagen eines erziehenden Unterrichts, München 1978, zu Romano Guardini S. 92 und 106 [Gerner 151] - [Monographie] - [noch nicht online]
* [1978-000] [[Hartwig Schröder]]: Wertorientierter Unterricht. Pädagogische und didaktische Grundlagen eines erziehenden Unterrichts, München 1978, zu Romano Guardini S. 92 und 106 [Gerner 151] - [Monographie] - [noch nicht online]


==== Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956) ====
==== Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956) ====
{{Vorlage:1978 Rezensionen Begegnung und Bildung}}
{{Vorlage:1978 Rezensionen Begegnung und Bildung}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1978_Rezensionen_Begegnung_und_Bildung&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1978_Rezensionen_Begegnung_und_Bildung&action=edit Bearbeiten]

Version vom 31. Januar 2025, 19:28 Uhr

  • [1978-000] Edward Jack Birkenbeil: Pädagogik in ihrem christlichen Ursprung. Innovation zum Dialog zwischen Pädagogik und Theologie, Freiburg/Basel/Wien 1978, zu Romano Guardini S. 205f. [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
[Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online];Franz Henrich (Hrsg.): Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, Düsseldorf 1978, zu Romano Guardini S. 21, 120 und 148 [Gerner 135] - [Monographie] - [noch nicht online]
[Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online];Dieter Höltershinken: Romano Guardini, in Josef Speck (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik des 20. Jahrhunderts, Bd. 1, Stuttgart 1978, S. 156-171 [Gerner 122] und [Brüske 211] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dGZBAQAAIAAJ;
    • 1. Leben und Werk (156) -
    • 2. Der erkenntnistheoretische Ansatz - die Gegensatzlehre (158) -
    • 3. Dialogischer Personalismus - der Aufbau der Person (16l) -
    • 4. Guardinis Standortbestimmung der Person (164) -
    • 5. Personale Erziehung (166) -
      • 5.1 Autorität und Gehorsam (166) -
      • 5.2 Die Bestimmung des »Pädagogisch-Eigentlichen « (167) -
      • 5.3 Die Aktuierung der Person in den Lebensaltern (168) -
      • 5.4 Erziehung am Ende der Neuzeit (169) -
    • Literaturauswahl (171)
  • [1978-000] Ludwig Kerstiens: Erziehungsziele neu befragt, Bad Heilbrunn 1978, zu Romano Guardini S. 55, 119-121, 123 (kritisch zu: Guardini, Begegnung), 129, 139, 161 und 188 [Gerner 138] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1978-000] Ursula Lehr: Älterwerden als Aufgabe, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg/Würzburg, 29, 1978, S. 85-88, zu Romano Guardini S. 86 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • Fritz März: Problemgeschichte der Pädagogik,
    • [1978-000] Band I: Die Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen. Pädagogische Anthropologie - Erster Teil, Bad Heilbrunn 1978, zu Romano Guardini S. 106, 141 und 180 [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • [1980-000a] Band II: Die Lernfähigkeit und Erziehbarkeit des Menschen. Pädagogische Anthropologie - Zweiter Teil, Bad Heilbrunn 1980, zu Romano Guardini S. 207, 210ff. und 300f. [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1978-000] Johannes Nosbüsch: Pädagogik ohne Normen?, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 54, 1978, 1, S. 25-47 [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1978-000] Heinrich Olbertz: Die Friedenspädagogik Friedrich Wilhelm Foersters. Dissertation PH Rheinland Aachen 1978, zu Romano Guardini S. 29, 34, 52, 114 und 285 [Gerner 143] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1978-000] Franz Pöggeler: Katholische Kirche und Erwachsenenbildung, in: Ingeborg Wirth (Hrsg.): Handwörterbuch der Erwachsenenbildung, Paderborn 1978, S. 416-426, zu Romano Guardini S. 417, 419 und 425 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1978-000] Franz Pöggeler (Hrsg.): Perspektiven einer christlichen Pädagogik. Aufforderung zu einer neuen Initiative, Freiburg/Basel/Wien 1978, zu Romano Guardini S. 28f., 33f., 76 und 139 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]; Zuvor unter dem Titel: Christliche Pädagogik. Aufforderung zu einer neuen Initiative, Bensberg 1978 (Bensberger Protokolle Nr. 23), zu Romano Guardini S. 22f., 26f., 43, 97 und 104 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1978-000] Hartwig Schröder: Wertorientierter Unterricht. Pädagogische und didaktische Grundlagen eines erziehenden Unterrichts, München 1978, zu Romano Guardini S. 92 und 106 [Gerner 151] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)

  • [1978-000] Irmgard Bock: Kommunikation und Erziehung. Grundzüge ihrer Beziehungen, Darmstadt 1978, zu Romano Guardini S. 328-343 und 371-374 (zu: Guardini, Möglichkeit und Grenzen der Gemeinschaft; Begegnung u.a.) [Gerner 120, bei Gerner „Bock, Irene“) - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten