Ungarische Übersetzungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== 1931 ==
{{Vorlage:Ungarisch Von Heiligen Zeichen}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Ungarisch_Von_Heiligen_Zeichen&action=edit Bearbeiten]
== 1933 ==
{{Vorlage:Ungarisch Der Kreuzweg}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:Ungarisch_Der_Kreuzweg&action=edit Bearbeiten]
== 1940 ==
== 1940 ==
{{Vorlage:Ungarisch Vom Geist der Liturgie}}
{{Vorlage:Ungarisch Vom Geist der Liturgie}}

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 18:20 Uhr

1931

  • 6) Örökmécs. Elmélkedések az egyház liturgikus életének szent jeleiről (Ewiges Licht. Reflexionen über die heiligen Zeichen des liturgischen Lebens der Kirche), Debrecen 1931 (Katholikus Figyelő), ins Ungarische übersetzt von Liszt Nándor [neu aufgenommen]
    • Az egyház szent jelei. Örökmécs (Heilige Zeichen der Kirche. Ewige Licht), Budapest 1938 (Szociális Misszió Társulat), ins Ungarische übersetzt von Dr. Halamka Gyula, theologischer Lehrer der römischen Piaristen [neu aufgenommen], Gliederung:
      • Kíséretül
      • A keresztvetés
      • A kéz
      • A térdelés
      • Az állás
      • A járás
      • A mellverés
      • A lépcső
      • A templom kapuja
      • A gyertya
      • A szenteltvíz
      • A láng (Örökmécs)
      • A hamu
      • A tömjén
      • A fény és a hő
      • A kenyér és a bor
      • Az oltár
      • A vászon
      • A kehely
      • A paténa
      • Az áldás
      • A szent tér
      • A harangok
      • A szent idő
      • Isten nevében
    • In: Örökmécs: a liturgia világa (Ewiges Licht. Die Welt der Liturgie), Budapest 1983 (1984???) (Szent István Társulat), ins Ungarische übersetzt von Halamka Gyula [neu aufgenommen]
    • (2)2000 (Szent István Társulat) [neu aufgenommen]
    • A szent idő, in: Új Ember Kalendárium 2006, Budapest 2006, S. 19-23, ins Ungarische übersetzt von Halamka Gyula [neu aufgenommen]


Bearbeiten

1933

  • A mi Urunk keresztutja, Rákospalota 1933, Der Kreuzweg ins Ungarische übersetzt von Győri Hittudományi Főiskola Hallgatók Szent Imre Egyesülete [Mercker 0393, bei Mercker nicht Theologenkreis „Sankt Imre Egysülete“, sondern als Übersetzername aufgefasst: „Egysülete, Imre“]


Bearbeiten

1940

  • A liturgia szelleme, Budapest 1940, Vom Geist der Liturgie ins Ungarische übersetzt von Veszprémi „Növendékpapság Pázmányköre“ („Pázmány-Kreis des Studentenpriestertums aus Vesprém“) [Mercker 0580];
    • A liturgia szelleme, in: Az imádság iskolájában, Budapest 1988 (Szent István Társulat), ins Ungarische übersetzt von Veszprémi Növendékpapság Pázmányköre, übearbeitet durch Béla Csanád, enthält auch: Vorschule des Betens; Das Gebet des Herrn [neu aufgenommen]
    • A liturgikus ima (Das liturgische Gebet) und A liturgia mint játék (Die Liturgie als Spiel), in: Keresztény Szó, 17, 2006, 1. Und 9 [neu aufgenommen]


Bearbeiten