Vorlage:2020 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 26: Zeile 26:
* [2020-000] [Italienisch] [[Francesco Miano]]: Spirituale e storico nell’etica. Studi su Romano Guardini e Emmanuel Mounier, 2020 [Monographie] - [noch nicht online]
* [2020-000] [Italienisch] [[Francesco Miano]]: Spirituale e storico nell’etica. Studi su Romano Guardini e Emmanuel Mounier, 2020 [Monographie] - [noch nicht online]
* [2020-000] [Portugiesisch] [[Talis Pagot]]: A formação da consciência moral através de uma cultura do encontro, in: [[Teocomunicação]], 50, 2020, 1, S. 1-9 (“colocando em diálogo Romano Guardini, Alfonso López Quintás e Papa Francisco”) [Artikel] - [noch nicht online]#
* [2020-000] [Portugiesisch] [[Talis Pagot]]: A formação da consciência moral através de uma cultura do encontro, in: [[Teocomunicação]], 50, 2020, 1, S. 1-9 (“colocando em diálogo Romano Guardini, Alfonso López Quintás e Papa Francisco”) [Artikel] - [noch nicht online]#
* [2020-000] [Spanisch] [[Juan Fernando Sellés]]: La filosofia en su historia, Pamplona 2020 [Monographie] - https://leonardopolo.ch/historia-filosofia/guardini-mouroux-ratzinger/ ; zu Romano Guardini der Abschnitt: 6. La persona según los teólogos R. Guardini, J. Mouroux y J. Ratzinger
* [2020-000] [Italienisch] [[Raimon Panikkar]]: Fede, ermeneutica, parola, 2020, zu Romano Guardini S. 184 im „Appendice 17“ [Monographie] – https://books.google.de/books?id=DPHrDwAAQBAJ&pg=PT184; [Englisch] unter dem Titel: Mystery and Hermeneutics. Part II: Faith, Hermeneutics, and Word, 2021 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-tEDEAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
* [2020-000] [Italienisch] [[Raimon Panikkar]]: Fede, ermeneutica, parola, 2020, zu Romano Guardini S. 184 im „Appendice 17“ [Monographie] – https://books.google.de/books?id=DPHrDwAAQBAJ&pg=PT184; [Englisch] unter dem Titel: Mystery and Hermeneutics. Part II: Faith, Hermeneutics, and Word, 2021 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-tEDEAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
** italienisch: „17. „Immer dann wenn ein Mensch in Freiheit handelt, tut die Welt ihren letzten Schritt” [„Ogni volta che un essere umano agisce in libertà, il mondo compie il suo ultimo passo“). R. Guardini, Freiheit und Unabänderlichkeit, in Unterscheidung des Christlichen, Grünewald, Mainz 1963, p. 120“; englisch „17. „Immer dann wenn ein Mensch in Freiheit handelt, tut die Welt ihren letzten Schritt” [Whenever a person acts freely, the world takes its final step] (R. Guardini, “Freiheit und Unabänderlichkeit,” in Unterscheidung des Christlichen [Mainz: Grünewald, 1963])"
** italienisch: „17. „Immer dann wenn ein Mensch in Freiheit handelt, tut die Welt ihren letzten Schritt” [„Ogni volta che un essere umano agisce in libertà, il mondo compie il suo ultimo passo“). R. Guardini, Freiheit und Unabänderlichkeit, in Unterscheidung des Christlichen, Grünewald, Mainz 1963, p. 120“; englisch „17. „Immer dann wenn ein Mensch in Freiheit handelt, tut die Welt ihren letzten Schritt” [Whenever a person acts freely, the world takes its final step] (R. Guardini, “Freiheit und Unabänderlichkeit,” in Unterscheidung des Christlichen [Mainz: Grünewald, 1963])"
Zeile 40: Zeile 39:
** S. 25 f. „Von römisch-katholischer Seite sind weite Teile der Werke von Romano Guardini und des Spätwerks Hans Urs von Balthasars herausragende Zeugnisse einer unverkürzten Deutung des Humanum, seiner Kultur und Zivilisation im Lichte der christlichen Wahrheit. Dazu gehören die Deutungen großer Werke der Dichtung, von Dante über Hölderlin bis zu Rilke und die Moderne, im Licht einer christlichen Weltanschauung. Hier gehört aber auch die Wahrung menschlicher Würde, des Ethos angesichts der sie überformenden Strömungen der Moderne bis hin zu Kollektivismus und Totalitarismus. Für Guardini waren neben der technischen Überformung der humanen Lebenswelt vor allem die Massenmedien und ihre Verselbständigung relevant. In seiner `Ethik´,15 einer vielsemestrigen Vorlesung an der Münchener Universität, entwickelt er eine noch heute beeindruckende Interpretation der eigenen Zeit. Einhegung der Macht durch die Formkraft des christlichen Erbes, aber auch die tiefe Krise des „Endes der Neuzeit“,16 mit dem die christliche Wirksamkeit aus der Öffentlichkeit verdrängt und wieder in die Katakomben gejagt zu werden droht, fasste Guardini klar im Blick der „christlichen Weltanschauung“ auf.“
** S. 25 f. „Von römisch-katholischer Seite sind weite Teile der Werke von Romano Guardini und des Spätwerks Hans Urs von Balthasars herausragende Zeugnisse einer unverkürzten Deutung des Humanum, seiner Kultur und Zivilisation im Lichte der christlichen Wahrheit. Dazu gehören die Deutungen großer Werke der Dichtung, von Dante über Hölderlin bis zu Rilke und die Moderne, im Licht einer christlichen Weltanschauung. Hier gehört aber auch die Wahrung menschlicher Würde, des Ethos angesichts der sie überformenden Strömungen der Moderne bis hin zu Kollektivismus und Totalitarismus. Für Guardini waren neben der technischen Überformung der humanen Lebenswelt vor allem die Massenmedien und ihre Verselbständigung relevant. In seiner `Ethik´,15 einer vielsemestrigen Vorlesung an der Münchener Universität, entwickelt er eine noch heute beeindruckende Interpretation der eigenen Zeit. Einhegung der Macht durch die Formkraft des christlichen Erbes, aber auch die tiefe Krise des „Endes der Neuzeit“,16 mit dem die christliche Wirksamkeit aus der Öffentlichkeit verdrängt und wieder in die Katakomben gejagt zu werden droht, fasste Guardini klar im Blick der „christlichen Weltanschauung“ auf.“
* [2020-000] [Englisch] [[Christopher Shannon]]: Chapter 4. Nature and Culture in Catholic Environmentalism. Romano Guardini´s Letters from Lake Como, in: Thomas Storck (Hrsg.): The Glory of the Cosmos. A catholic approach to the natural world, 2020, S. 53-62 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2020-000] [Englisch] [[Christopher Shannon]]: Chapter 4. Nature and Culture in Catholic Environmentalism. Romano Guardini´s Letters from Lake Como, in: Thomas Storck (Hrsg.): The Glory of the Cosmos. A catholic approach to the natural world, 2020, S. 53-62 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2020-000] [Spanisch] [[Juan Fernando Sellés]]: La filosofia en su historia, Pamplona 2020 [Monographie] - https://leonardopolo.ch/historia-filosofia/guardini-mouroux-ratzinger/ ; zu Romano Guardini der Abschnitt: 6. La persona según los teólogos R. Guardini, J. Mouroux y J. Ratzinger
* [2020-000] [Englisch] [[Odilon-Gbènoukpo Singbo]]: Philosophical and theological contributions by Romano Guardini and Jacques Ellul to the understanding of technological power (krotaische Zusammenfassung:  Filozofsko-teološki doprinos Romana Guardinija i Jacquesa Ellula razumijevanju tehničke moći), in: [[Bogoslovska smotra]], 90, 2020, 5, S. 1027-1050 - https://hrcak.srce.hr/file/365283
* [2020-000] [Englisch] [[Odilon-Gbènoukpo Singbo]]: Philosophical and theological contributions by Romano Guardini and Jacques Ellul to the understanding of technological power (krotaische Zusammenfassung:  Filozofsko-teološki doprinos Romana Guardinija i Jacquesa Ellula razumijevanju tehničke moći), in: [[Bogoslovska smotra]], 90, 2020, 5, S. 1027-1050 - https://hrcak.srce.hr/file/365283
* [2020-000] [[Daniel Straß]]/[[Miriam Heffter]]: Philosophischer Neopaganismus. Von der "modernen Sorge um die Opfer" bei René Girard, in: Harald Jung/Jürgen Schuster/Volker Gäckle (Hrsg.): Europa, wie hältst du's mit der Religion?: Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, 2020, S. 137-154, zu Romano Guardini S. 148-150 (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uXn4DwAAQBAJ&pg=PA148
* [2020-000] [[Daniel Straß]]/[[Miriam Heffter]]: Philosophischer Neopaganismus. Von der "modernen Sorge um die Opfer" bei René Girard, in: Harald Jung/Jürgen Schuster/Volker Gäckle (Hrsg.): Europa, wie hältst du's mit der Religion?: Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, 2020, S. 137-154, zu Romano Guardini S. 148-150 (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uXn4DwAAQBAJ&pg=PA148

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 21:37 Uhr

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  • [2020-000] [Französisch] Jing Zhao: Simone de Beauvoir: poétique et éthique de la mélancolie - Lecture de l'oeuvre autobiographique., 2020
    • S. 32: „Romano Guardini est l'auteur d'un opuscule intitulé De la mélancolie, dont Kierkegaard est la figure centrale. Ce livre a l'avantage d'éclairer le rapport entre la mélancolie et la religion chez le philosophe danois, ou plutôt de proposer une compréhension de la mélancolie comme un élément métaphysique, plutôt que psychiatrique, grâce à l'expérience spirituelle de Kierkegaard dont Guardini cite abondamment les journaux.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)


Bearbeiten

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

Zu: Papst Franziskus, Laudato si
  • [2020-130] [Italienisch] Matteo Salvadego: Natura e cultura. Un dialogo tra la Laudato Si' e Romano Guardini, Baccalaureato in Teologia an der Theologischen Fakultät von Triveneto in Padua, 2020 [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten