Vorlage:1913 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 1: Zeile 1:
== Romano Guardini ==
=== Romano Guardini ===
{{Vorlage:1913 Biographie}}
{{Vorlage:1913 Biographie}}
== Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur ==
=== Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur ===
{{Vorlage:1913 Liturgie}}
{{Vorlage:1913 Liturgie}}
== Jugendbewegung ==
=== Jugendbewegung ===
{{Vorlage:1913 Jugendbewegung}}
{{Vorlage:1913 Jugendbewegung}}
== Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese) ==
=== Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese) ===
{{Vorlage:1913 Pädagogik}}
{{Vorlage:1913 Pädagogik}}
== Theologie, Exegese und Mystik ==
=== Theologie, Exegese und Mystik ===
{{Vorlage:1913 Theologie}}
{{Vorlage:1913 Theologie}}
== Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie) ==
=== Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie) ===
{{Vorlage:1913 Philosophie}}
{{Vorlage:1913 Philosophie}}
== Literatur, Sprache und Kunst ==
=== Literatur, Sprache und Kunst ===
{{Vorlage:1913 Literatur}}
{{Vorlage:1913 Literatur}}
== Sammelbände ==
{{Vorlage:1913 Sammelbände}}

Version vom 21. Oktober 2022, 10:25 Uhr

Romano Guardini

  • 15. Juni 1913 Tod von Josefine Schleußner
  • Reise mit Wilhelm Schleußner nach Neiße - über Beuron (Kahnfahrt mit P. Placidus auf der Donau, wobei Photographien entstanden sein sollen), München (kurzes Zusammentreffen mit Hermann Hefele, Regenburg, Prag (Zusammentreffen mit P. Odilo Wolff im Emmaus-Kloster und Besuch des Benediktinerinnenkloster St. Gabriel)
  • In Neiße trifft Guardini auch mit Bernhard Strehler in dessen Konvikt zusammen. - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=bRctik81GO2c
  • 8. August 1913 Besuch bei Dr. August Kluge in Neiße, einem Freund von Wilhelm Kluge
  • 9. August 1913 Tod von Dr. August Kluge. Guardini verfasst nach eigenen Angaben den Nachruf auf dessen "Sterbebildchen" - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=bRctik81GO2c (anders als sich Guardini später bei seinen "Berichten über mein Leben" (https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=EfUROtA7izA2) selbst erinnert und auch in der Anmerkung in der Briefausgabe angegeben wird, handelt es sich aber wohl nicht um einen Adolf Kluge mit über 73 Jahren, sondern um August bzw. Augustin Kluge (1837-1913), Pfarrer, Mitarbeiter an den Historisch-politischen Blättern; Verfasser des Büchleins "Der eucharistische Kreuzweg, des Priesters Trost und Lehre" (Mainz 1893);
  • Am 1. November 1913 besucht Guardini in Freiburg die Aufführung des Deutschen Requiems von Johannes Brahms durch den städtischen "Freiburger Chorverein" und berichtet davon in seinem Brief vom 2. November 1913 an Josef Weiger - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=9SBThqyCNi3a (die Aufführung hängt nicht, wie die Anmerkung in der Briefausgabe nahelegt, mit den katholischen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen zusammen, da Johannes Brahms kein katholischer Komponist und der städtische Freiburger Chorverein eine überkonfessionelle Chorvereinigung war)

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Vorlage:1913 Liturgie

Jugendbewegung

Vorlage:1913 Jugendbewegung

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

Vorlage:1913 Pädagogik

Theologie, Exegese und Mystik

Vorlage:1913 Theologie

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

Vorlage:1913 Philosophie

Literatur, Sprache und Kunst

Vorlage:1913 Literatur