Vorlage:1951 Sekundärbibliographie Pädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „# [Französisch] Suzanne Marie Durand: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédago-gique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC; # Eduard Spranger: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: St…“)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [Französisch] [[Suzanne Marie Durand]]: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédago-gique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC;
* [1951-076] [Französisch] [[F. J. J. Buytendijk]]: La liberté vécue et la liberté morale dans la conscience enfantine, in: [[Revue philosophique de la France et de l'étranger]], 76/141, 1951, Januar/März, S. 1-19; ins Französische übersetzt durch Alic Weymouth [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0g9RAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
# [[Eduard Spranger]]: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: Staat, Recht und Politik, hrsg. von Hermann Josef Meyer, Tübingen 1970, zu Romano Guardini S. 324 und 349 [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rofRAAAAMAAJ;
** S. 19: „L'expérience vécue de l'unité de cette réalité véritable et de cet amour désintéressé se trouve d'une façon concise et précise dans les nobles pensées de Romano Guardini[1. Romano Guardini, Welt und Person, Würzburg 1939, p. 143. Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, Schildgenossen, 1939, p. 229], par lesquelles je voudrais terminer: „Liebe ist die Haltung, die weiss, dass das Eigentliche nur in der Form der Gabe besessen werden kann“ („L'amour est une attitude en qui s'exprime la conscience que l'on ne peut posséder ce qu'on a de plus propre que sous la forme  du don gratuit“). „Wer liebt geht immerfort in die Freiheit hinüber, in die Freiheit von seiner eigentlichen Fessel, nämlich seiner selbst“ („Celui qui aime entre de plus en plus avant dans la voie de la libération, de la libération à l´égard des chaînes essentielles de l´homme, c'est-à-dire à l'égard de soi-même“).“
# [[Hermann Spreckelmeyer]]: Guardini und die religiöse Unterweisung, in: [[Religion und Weltanschauung]], Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober 1951), S. 149-153 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]  
** Übersetzungen:
# [[Jan Wiggers]]: Vorbemerkung des Übersetzers zu: Lubienska de Lenval, Helene: Das Gebet der Kinder, in: [[Katechetische Blätter]], München, 76, 1951, 3, S. 100 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]  
*** [1952-000a] [Deutsch] unter dem Titel: Gelebte Freiheit und sittliche Freiheit im Bewußtsein des Kindes (1952), S. 289ff.; zu Romano Guardini S. 302 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ
*** [1953-000a] [Englisch] unter dem Titel: Experienced Freedom and Moral Freedom in the Child´s Consciousness, in: Educational Theory, 3, 1953, 1 (Januar 1953), S. 1-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ylb0Vhw6CxYC; auch in: J. J. Kockelmans (Hrsg.): Phenomenological Psychology: The Dutch School, 1987, S. 195 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgK6wRW3mFQC&pg=PA195
**** 1953, S. 13: „The life experience oft he unity of this true reality and of this unselfish love is found stated concisely and precisely in the noble thoughts of Romano Guardini,[17 Romano Guardini, Welt und Person, Würzburg, 1939, p. 143. Id., Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, Schildgenossen, 1939, p. 229] with which I wish to close. "Love is the attitude which knows that one can possess something as his very own only in the form of a gift." "He who loves progresses ever farther toward freedom, toward freedom from his  own chains, that is, from himself."
* [1951-077] [Französisch] [[Madeleine Daniélou]]: La métaphysique de l'enfance, in:  [[Cahiers de Neuilly]], 1951, Juli, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-gAgAQAAIAAJ
** S. 9: „Romano Guardini voudrait qu´on élimine toute sentimentalité, tout romantisme dans le jugement porté sur l´enfant; en fait il ne paraît pas sensible à son charme et ne le tient pas pour innocent.“
* [1951-078] [Französisch] [[Suzanne Marie Durand]]: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédagogique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC
* [1951-079] [[Paul Moor]]: Heilpädagogische Psychologie - Band 2: Pädagogische Psychologie der Entwicklungshemmungen, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WfNeye9jWZ4C; zu Romano Guardini S. 141-143 (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
* [1951-080] [[Renate Riemeck]]: Stilwandel im Geschichtsunterricht der Volksschule, in: [[Bildung und Erziehung]], 4, 1951, S. 831 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4V3HwDIka_IC; zu Romano Guardini:
** S. 831: „Wir stehen heute in einer Zeitenwende größten Stils und Romano Guardini hat nur formuliert, was als Erkenntnis in vielen von uns aufdämmert, wenn er vom „Ende der Neuzeit" spricht. Wir sind durch diesen Tatbestand, daß wir am Ende eines Zeitalters stehen, vor allen Dingen auch auf dem Felde des politischen Handelns vor unerhörte Entscheidungen gestellt, und wir werden sie nur dann sinnvoll vollziehen können, wenn wir uns nicht scheuen, uns aus der Bindung an Denkgewohnheiten nationalstaatlichen Gepräges zu lösen und zugleich als Hüter des abendländischen Erbes zu fühlen.“
* [1951-081] [[Eduard Spranger]]: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: Staat, Recht und Politik, hrsg. von Hermann Josef Meyer, Tübingen 1970, zu Romano Guardini S. 324 und 349 [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rofRAAAAMAAJ;
* [1951-082] [[Hermann Spreckelmeyer]]: Guardini und die religiöse Unterweisung, in: [[Religion und Weltanschauung]], Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober 1951), S. 149-153 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1951-083] [[Jan Wiggers]]: Vorbemerkung des Übersetzers zu: Lubienska de Lenval, Helene: Das Gebet der Kinder, in: [[Katechetische Blätter]], München, 76, 1951, 3, S. 100 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]  


==== Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925) ====
==== Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925) ====

Aktuelle Version vom 23. Juli 2024, 10:44 Uhr

  • [1951-076] [Französisch] F. J. J. Buytendijk: La liberté vécue et la liberté morale dans la conscience enfantine, in: Revue philosophique de la France et de l'étranger, 76/141, 1951, Januar/März, S. 1-19; ins Französische übersetzt durch Alic Weymouth [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0g9RAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 19: „L'expérience vécue de l'unité de cette réalité véritable et de cet amour désintéressé se trouve d'une façon concise et précise dans les nobles pensées de Romano Guardini[1. Romano Guardini, Welt und Person, Würzburg 1939, p. 143. Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, Schildgenossen, 1939, p. 229], par lesquelles je voudrais terminer: „Liebe ist die Haltung, die weiss, dass das Eigentliche nur in der Form der Gabe besessen werden kann“ („L'amour est une attitude en qui s'exprime la conscience que l'on ne peut posséder ce qu'on a de plus propre que sous la forme du don gratuit“). „Wer liebt geht immerfort in die Freiheit hinüber, in die Freiheit von seiner eigentlichen Fessel, nämlich seiner selbst“ („Celui qui aime entre de plus en plus avant dans la voie de la libération, de la libération à l´égard des chaînes essentielles de l´homme, c'est-à-dire à l'égard de soi-même“).“
    • Übersetzungen:
      • [1952-000a] [Deutsch] unter dem Titel: Gelebte Freiheit und sittliche Freiheit im Bewußtsein des Kindes (1952), S. 289ff.; zu Romano Guardini S. 302 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ
      • [1953-000a] [Englisch] unter dem Titel: Experienced Freedom and Moral Freedom in the Child´s Consciousness, in: Educational Theory, 3, 1953, 1 (Januar 1953), S. 1-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ylb0Vhw6CxYC; auch in: J. J. Kockelmans (Hrsg.): Phenomenological Psychology: The Dutch School, 1987, S. 195 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgK6wRW3mFQC&pg=PA195
        • 1953, S. 13: „The life experience oft he unity of this true reality and of this unselfish love is found stated concisely and precisely in the noble thoughts of Romano Guardini,[17 Romano Guardini, Welt und Person, Würzburg, 1939, p. 143. Id., Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, Schildgenossen, 1939, p. 229] with which I wish to close. "Love is the attitude which knows that one can possess something as his very own only in the form of a gift." "He who loves progresses ever farther toward freedom, toward freedom from his own chains, that is, from himself."
  • [1951-077] [Französisch] Madeleine Daniélou: La métaphysique de l'enfance, in: Cahiers de Neuilly, 1951, Juli, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-gAgAQAAIAAJ
    • S. 9: „Romano Guardini voudrait qu´on élimine toute sentimentalité, tout romantisme dans le jugement porté sur l´enfant; en fait il ne paraît pas sensible à son charme et ne le tient pas pour innocent.“
  • [1951-078] [Französisch] Suzanne Marie Durand: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédagogique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC
  • [1951-079] Paul Moor: Heilpädagogische Psychologie - Band 2: Pädagogische Psychologie der Entwicklungshemmungen, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WfNeye9jWZ4C; zu Romano Guardini S. 141-143 (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
  • [1951-080] Renate Riemeck: Stilwandel im Geschichtsunterricht der Volksschule, in: Bildung und Erziehung, 4, 1951, S. 831 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4V3HwDIka_IC; zu Romano Guardini:
    • S. 831: „Wir stehen heute in einer Zeitenwende größten Stils und Romano Guardini hat nur formuliert, was als Erkenntnis in vielen von uns aufdämmert, wenn er vom „Ende der Neuzeit" spricht. Wir sind durch diesen Tatbestand, daß wir am Ende eines Zeitalters stehen, vor allen Dingen auch auf dem Felde des politischen Handelns vor unerhörte Entscheidungen gestellt, und wir werden sie nur dann sinnvoll vollziehen können, wenn wir uns nicht scheuen, uns aus der Bindung an Denkgewohnheiten nationalstaatlichen Gepräges zu lösen und zugleich als Hüter des abendländischen Erbes zu fühlen.“
  • [1951-081] Eduard Spranger: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: Staat, Recht und Politik, hrsg. von Hermann Josef Meyer, Tübingen 1970, zu Romano Guardini S. 324 und 349 [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rofRAAAAMAAJ;
  • [1951-082] Hermann Spreckelmeyer: Guardini und die religiöse Unterweisung, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober 1951), S. 149-153 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-083] Jan Wiggers: Vorbemerkung des Übersetzers zu: Lubienska de Lenval, Helene: Das Gebet der Kinder, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 3, S. 100 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)


Bearbeiten

Zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  • [1951-091] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 2, 1951, S. 369 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten