Vorlage:1973 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [Italienisch] [[Albino Babolin]]: Esperienza religiosa, conoscenza teoretica e linguaggio in Romano Guardini, in: [[Rassegna di Scienze filosofiche]], 26, 1973, S. 263-272 (anlässlich XXIV. Nationalkongreß der Philosophie in L´Aquila vom 28. April-2. Mai 1973) [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NS-7AAAAIAAJ; unter dem Titel “Esperienza religiosa, conoscenza e linguaggio in Romano Guardini“, in: Atti del XXIV Congresso nazionale di filosofia, Rom 1974, Bd. II, S. 34-42 [Zucal, 1988, 483] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N4aOju3y92sC
# [Italienisch] [[Albino Babolin]]: Esperienza religiosa, conoscenza teoretica e linguaggio in Romano Guardini, in: [[Rassegna di Scienze filosofiche]], 26, 1973, S. 263-272 (anlässlich XXIV. Nationalkongreß der Philosophie in L´Aquila vom 28. April-2. Mai 1973) [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NS-7AAAAIAAJ; unter dem Titel “Esperienza religiosa, conoscenza e linguaggio in Romano Guardini“, in: Atti del XXIV Congresso nazionale di filosofia, Rom 1974, Bd. II, S. 34-42 [Zucal, 1988, 483] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N4aOju3y92sC
# [[Ladislaus Boros]]: Denken in der Begegnung, 1973 [neu aufgenommen] – [Monographie]  - [noch nicht online]; wieder in ders.: Gesamtausgabe, Band 1: Denken in der Begegnung (1973)/Offenheit des Geistes: Begegnungen (1977); 2023, S. 57-204 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j6q7EAAAQBAJ&pg=PA156; zu Romano Guardini S. 156 und wohl öfters:
## S. 156: „Ich habe einmal Romano Guardini, meinen verehrten Lehrer, gefragt, was im Grunde Phänomenologie sei. Er hat mir in seiner wundersam einfachen Art die Antwort gegeben: »Augen auf und Mund zu.« Darunter verstand er wohl: Man muss die Gegenstände lange auf sich wirken lassen; sich davor hüten, sofort zu benennen, abzustempeln, zu katalogisieren. Im Grunde will man im Schauen von der Welt nichts bekommen und bei ihr nichts erreichen. Man steht zunächst einmal mit der Reinheit des Blickes vor dem Gegenstand, in einer ursprünglichen Keuschheit des Wahrnehmens. Dann mag sich einstellen, was einige Denker das „Zusammenschauen der fernsten Wissensbereiche“ nennen. Man überschaut mit einem einzigen Blick die verschiedensten Gegenstände der Welt; man unterscheidet nicht mehr. Und erst so entdeckt, ja erschaut man unter ihnen einen geheimnisvollen Zusammenhang, den man oft nur versuchsweise aussprechen kann. Deshalb benannte Guardini die meisten seiner Schriften „Versuche“ oder „Deutungen“. Hans Urs von Balthasar schrieb über Guardini noch in einem anderen Zusammenhang und betitelte den Abschnitt „Mitschauen“.“
# [[Richard Faber]]: Romano Guardini und Joseph Höffner. Über den Zusammenhang zwischen Pluralismus und Organizismus, in: [[Kritischer Katholizismus]], 6, 1973, Nr. 1, S. 10/11 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Richard Faber]]: Romano Guardini und Joseph Höffner. Über den Zusammenhang zwischen Pluralismus und Organizismus, in: [[Kritischer Katholizismus]], 6, 1973, Nr. 1, S. 10/11 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [Niederländisch] [[M. W. van der Heijden]]: De macht in het denken van Romano Guardini en Juergen Habermas. Analyse, konfrontatie, theologische betekenis, Tilburg 1973 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
# [Niederländisch] [[M. W. van der Heijden]]: De macht in het denken van Romano Guardini en Juergen Habermas. Analyse, konfrontatie, theologische betekenis, Tilburg 1973 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Zeile 6: Zeile 8:
# [[Odo Marquard]]: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, 1973 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tywZAAAAMAAJ; (2)1982, S. 167 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6K-fAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
# [[Odo Marquard]]: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, 1973 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tywZAAAAMAAJ; (2)1982, S. 167 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6K-fAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
## 1973, S. 145f. (FN 10): „R. Guardini, Das Ende der Neuzeit (Würzburg 1950), markiert sozusagen den Kenterpunkt des theologischen Angriffs auf die Neuzeit, indem er, sich berufend auf Pascal, nicht mehr - im Sinne des Antimodernismus - die Vergangenheit und noch nicht - im Sinne der Theologie der Welt - die Zukunft zur Instanz macht. Antimodernismus und Theologie der Welt sind als Angriff auf die Gegenwart funktionsäquivalent; die Theologie der Welt ist die Fortsetzung des Antimodernismus unter Verwendung anderer Mittel, sie sind innerhalb der katholischen Theologie beide Positionen der Gegenneuzeit.“
## 1973, S. 145f. (FN 10): „R. Guardini, Das Ende der Neuzeit (Würzburg 1950), markiert sozusagen den Kenterpunkt des theologischen Angriffs auf die Neuzeit, indem er, sich berufend auf Pascal, nicht mehr - im Sinne des Antimodernismus - die Vergangenheit und noch nicht - im Sinne der Theologie der Welt - die Zukunft zur Instanz macht. Antimodernismus und Theologie der Welt sind als Angriff auf die Gegenwart funktionsäquivalent; die Theologie der Welt ist die Fortsetzung des Antimodernismus unter Verwendung anderer Mittel, sie sind innerhalb der katholischen Theologie beide Positionen der Gegenneuzeit.“
# [Spanisch] [[Jose Muñoz Garrióos]]: El gallo crisis, in: [[Boletín AEPE]], 1973, 9 (5. September), S. 107-111 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://cvc.cervantes.es/ensenanza/biblioteca_ele/aepe/pdf/boletin_09_05_73/boletin_09_05_73_15.pdf; zu Romano Guardini:
## S. 108: „Dentro de este mismo campo del ideario religioso de ambas publicaciones podemos apreciar también alguna diferencia importante, como puede ser la incorporación en la revista oriolana de la influencia de Romano Guardini que analizaremos posteriormente dada su trascendencia. […] Aunque caminando por derroteros claramente distintos "El Gallo Crisis" y la "Revista de Occidente" tienen en común algunos rasgos que conviene que destaquemos ahora. En primer lugar cabe hablar de una tendencia hacia lo germano en ambas publicaciones, aunque cada una buscara su inspiración en pensadores tan distintos como Spengler y Guardini. En otro orden de cosas Ortega y Sijé buscaron ofrecer a sus lectores una serie de consideraciones que les fuesen útiles para su propia formación humana e intelectual.“
## S. 109: „Este movimiento de „renovación litúrgica“, unido a la doctrina de Wust sobre la posibilidad de un existencialismo cristiano y las peregrinaciones a los santuarios de Beuron y Maria Laach completan el cuadro de la respuesta católica a la tesis spengleriana. […] Por último tenemos el artículo de Fray Buenaventura de Puzol "Romano Guardini, o un Fuerte Rumor de Cadenas" en el que ofrece la solución del sacerdote veronés como posibilidad cristiana cara a la reconstrucción europea, superando a Spengler y a Nietzsche.“
## S. 110 “La relación con los conceptistas y especialmente con Gracián pudo venir a las páginas de "El Gallo Crisis", personificado en su director de la mano de Eugenio d'Ors de quien se ha escrito que influyó en las tres generaciones que convivieron en el momento histórico de entreguerras. El catolicismo intelectualista, la lirificación de la literatura e incluso la admiración que Xenius sentía por Guardini, son caracteres que harían de puente entre el escritor catalán y Ramón Sijé; aunque en alguna ocasión y desde las propias páginas de la revista, Ramón Sijé mostrara su disconformidad con alguna de las actuaciones personales de Eugenio d'Ors.“
==== Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949) ====
# [Englisch] [[Carolyn Gratton]]: Summaries of selected works on human response to suffering (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, engl.), in: [[Humanitas. Journal of the Institute of man]], 9, 1973, S. 123-154, zu Romano Guardini S. 126f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=78lFAQAAIAAJ
==== Rezensionen zu: Die Tugenden (1963) ====
{{Vorlage:1973 Rezensionen Die Tugenden}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1973_Rezensionen_Die_Tugenden&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 8. März 2024, 12:13 Uhr

  1. [Italienisch] Albino Babolin: Esperienza religiosa, conoscenza teoretica e linguaggio in Romano Guardini, in: Rassegna di Scienze filosofiche, 26, 1973, S. 263-272 (anlässlich XXIV. Nationalkongreß der Philosophie in L´Aquila vom 28. April-2. Mai 1973) [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NS-7AAAAIAAJ; unter dem Titel “Esperienza religiosa, conoscenza e linguaggio in Romano Guardini“, in: Atti del XXIV Congresso nazionale di filosofia, Rom 1974, Bd. II, S. 34-42 [Zucal, 1988, 483] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N4aOju3y92sC
  2. Ladislaus Boros: Denken in der Begegnung, 1973 [neu aufgenommen] – [Monographie] - [noch nicht online]; wieder in ders.: Gesamtausgabe, Band 1: Denken in der Begegnung (1973)/Offenheit des Geistes: Begegnungen (1977); 2023, S. 57-204 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j6q7EAAAQBAJ&pg=PA156; zu Romano Guardini S. 156 und wohl öfters:
    1. S. 156: „Ich habe einmal Romano Guardini, meinen verehrten Lehrer, gefragt, was im Grunde Phänomenologie sei. Er hat mir in seiner wundersam einfachen Art die Antwort gegeben: »Augen auf und Mund zu.« Darunter verstand er wohl: Man muss die Gegenstände lange auf sich wirken lassen; sich davor hüten, sofort zu benennen, abzustempeln, zu katalogisieren. Im Grunde will man im Schauen von der Welt nichts bekommen und bei ihr nichts erreichen. Man steht zunächst einmal mit der Reinheit des Blickes vor dem Gegenstand, in einer ursprünglichen Keuschheit des Wahrnehmens. Dann mag sich einstellen, was einige Denker das „Zusammenschauen der fernsten Wissensbereiche“ nennen. Man überschaut mit einem einzigen Blick die verschiedensten Gegenstände der Welt; man unterscheidet nicht mehr. Und erst so entdeckt, ja erschaut man unter ihnen einen geheimnisvollen Zusammenhang, den man oft nur versuchsweise aussprechen kann. Deshalb benannte Guardini die meisten seiner Schriften „Versuche“ oder „Deutungen“. Hans Urs von Balthasar schrieb über Guardini noch in einem anderen Zusammenhang und betitelte den Abschnitt „Mitschauen“.“
  3. Richard Faber: Romano Guardini und Joseph Höffner. Über den Zusammenhang zwischen Pluralismus und Organizismus, in: Kritischer Katholizismus, 6, 1973, Nr. 1, S. 10/11 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Niederländisch] M. W. van der Heijden: De macht in het denken van Romano Guardini en Juergen Habermas. Analyse, konfrontatie, theologische betekenis, Tilburg 1973 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Herbert Hömig: Guardinis Versuch der „Unterscheidung des Christlichen“ in historischer Sicht, in: Criticón, 15, 1973, S. 35-37 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VJ3wAAAAMAAJ
  6. Helmut Kuhn: Ordnung, in: Hermann Krings/Hans Michael Baumgartner/Christoph Wild (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 4, München 1973, S. 1037-1050 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Odo Marquard: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, 1973 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tywZAAAAMAAJ; (2)1982, S. 167 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6K-fAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1973, S. 145f. (FN 10): „R. Guardini, Das Ende der Neuzeit (Würzburg 1950), markiert sozusagen den Kenterpunkt des theologischen Angriffs auf die Neuzeit, indem er, sich berufend auf Pascal, nicht mehr - im Sinne des Antimodernismus - die Vergangenheit und noch nicht - im Sinne der Theologie der Welt - die Zukunft zur Instanz macht. Antimodernismus und Theologie der Welt sind als Angriff auf die Gegenwart funktionsäquivalent; die Theologie der Welt ist die Fortsetzung des Antimodernismus unter Verwendung anderer Mittel, sie sind innerhalb der katholischen Theologie beide Positionen der Gegenneuzeit.“
  8. [Spanisch] Jose Muñoz Garrióos: El gallo crisis, in: Boletín AEPE, 1973, 9 (5. September), S. 107-111 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://cvc.cervantes.es/ensenanza/biblioteca_ele/aepe/pdf/boletin_09_05_73/boletin_09_05_73_15.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: „Dentro de este mismo campo del ideario religioso de ambas publicaciones podemos apreciar también alguna diferencia importante, como puede ser la incorporación en la revista oriolana de la influencia de Romano Guardini que analizaremos posteriormente dada su trascendencia. […] Aunque caminando por derroteros claramente distintos "El Gallo Crisis" y la "Revista de Occidente" tienen en común algunos rasgos que conviene que destaquemos ahora. En primer lugar cabe hablar de una tendencia hacia lo germano en ambas publicaciones, aunque cada una buscara su inspiración en pensadores tan distintos como Spengler y Guardini. En otro orden de cosas Ortega y Sijé buscaron ofrecer a sus lectores una serie de consideraciones que les fuesen útiles para su propia formación humana e intelectual.“
    2. S. 109: „Este movimiento de „renovación litúrgica“, unido a la doctrina de Wust sobre la posibilidad de un existencialismo cristiano y las peregrinaciones a los santuarios de Beuron y Maria Laach completan el cuadro de la respuesta católica a la tesis spengleriana. […] Por último tenemos el artículo de Fray Buenaventura de Puzol "Romano Guardini, o un Fuerte Rumor de Cadenas" en el que ofrece la solución del sacerdote veronés como posibilidad cristiana cara a la reconstrucción europea, superando a Spengler y a Nietzsche.“
    3. S. 110 “La relación con los conceptistas y especialmente con Gracián pudo venir a las páginas de "El Gallo Crisis", personificado en su director de la mano de Eugenio d'Ors de quien se ha escrito que influyó en las tres generaciones que convivieron en el momento histórico de entreguerras. El catolicismo intelectualista, la lirificación de la literatura e incluso la admiración que Xenius sentía por Guardini, son caracteres que harían de puente entre el escritor catalán y Ramón Sijé; aunque en alguna ocasión y desde las propias páginas de la revista, Ramón Sijé mostrara su disconformidad con alguna de las actuaciones personales de Eugenio d'Ors.“

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Englisch] Carolyn Gratton: Summaries of selected works on human response to suffering (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, engl.), in: Humanitas. Journal of the Institute of man, 9, 1973, S. 123-154, zu Romano Guardini S. 126f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=78lFAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. [Englisch] Carolyn Gratton: Summaries of Selected Works on Social and Interpersonal Trust (Rezension zu: Guardini, Tugenden, engl., Abschnitt über Mut), in: Humanitas. Journal of the Institute of man, 9, 1973, S. 347-360, zu Romano Guardini S. 349 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=78lFAQAAIAAJ


Bearbeiten