Glaube und Kultur bei Romano Guardini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „Alfons Knoll: Glaube und Kultur bei Romano Guardini. Paderborn/München/Wien/Zürich 1994. - 620 S. (Zugl.: Tübingen, Univ., Dissertation, 1993) [Brüske 255] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] == Inhaltsverzeichnis == == Inhaltliche Verweise == * S. 379 bereits Zitat aus „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“ * Hinweis auf dritten, bislang unveröffentlichten "Bericht über mein Leben" == Sekundärbibliographie == # Gunda Brüsk…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Alfons Knoll]]: Glaube und Kultur bei Romano Guardini. Paderborn/München/Wien/Zürich 1994. - 620 S. (Zugl.: Tübingen, Univ., Dissertation, 1993) [Brüske 255] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit]  
'''[[Alfons Knoll]]: Glaube und Kultur bei Romano Guardini'''. Paderborn/München/Wien/Zürich 1994. - 620 S. (Zugl.: Tübingen, Univ., Dissertation, 1993) [Brüske 255] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit]  


== Inhaltsverzeichnis ==
== Inhaltsverzeichnis ==
* Einleitung
** 1. Der Begriff "Kultur"
** 2. Der Begriff "Glaube"
** 3. Das Werk Romano Guardinis
** 4. Zur Vorgehensweise
* Kapitel I: Das Umfeld: Kulturelle Krise und katholischer Aufbruch
** 1. Das Kulturideal des deutschen Bildungsbürgertums und die Isolation des Katholizismus
*** a. Kultur und Bildung
*** b. Katholiken im Bildungsrückstand
** 2. Die Kulturkrise und ihre Folgen
*** a. Neue Kräfte im Bildungsbürgertum
**** aa. Vom "Idealismus" zum "Realismus"
**** bb. Kulturreform
**** cc. Die Jugendbewegung
*** b. Umbruch im Denken
**** aa. Kant, die Psychologie und das "Leben"
**** bb. Husserl, die "Phänomene" und die menschliche "Existenz"
*** c. Annäherungen an den Katholizismus
** 3. Der Katholizismus als neue kulturelle Kraft?
*** a. Eine verpaßte Gelegenheit: Die Tragik des "Modernismus"
*** b. Ein neues Selbstbewußtsein: Katholische "Bewegungen"
**** aa. Die Liturgische Bewegung
**** bb. Die katholische Jugendbewegung
**** cc. Die Akademikerbewegung
**** dd. Der theologische Aufbruch
*** c. Triumphalistischer Ausklang? Der Katholizismus zwischen Glaube und Kultur
* Kapitel II: Die Anfänge: Interesse am Leben
** 1. Das frühe Ringen
*** a. Fremdheit und Schwermut
*** b. Verstehende Psychologie
*** c. Bindung an die Kirche
** 2. Das Gegensatzdenken: Die lebendige Konkretheit menschlicher Existenz
*** a. Die Idee des Gegensatzes und der Versuch einer Typenlehre
**** aa. Geistesgeschichtlicher Ausgangspunkt: Die romantische "Polarität"
**** bb. Systematische Ausarbeitung: "Gegensatz und Gegensätze" (1914)
*** b. Auf dem Weg zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten
**** aa. Das Gegensatzbuch von 1925
**** bb. Beiträge zum philosophischen Gespräch: Die Wende zum "Lebendig-Konkreten"
***** (1) Phänomenologie: Die Wende zum "Objekt"
***** (2) Lebensphilosophie: Die Ganzheit des "Lebens"
***** (3) Kierkegaard: Die Grenzen des "Gegensatzes"
***** (4) Anthropologie: Die Existenz des Menschen
***** (5) Kultur und Gemeinschaft
***** (6) Erkenntnistheorie: "Anschauung" des "Lebendig-Konkreten"
** 3. Liturgie und Kirche: Der Glaube als Lebensraum
*** a. Vom "Geist" der Liturgie
**** aa. Der Weg zur Liturgie
**** bb. Befreiende "Objektivität"
**** cc. Liturgie als "Kultur"
**** dd. Die Begründung im "Mysterium"
*** b. Vom "Sinn" der Kirche
**** aa. Kirche als Autorität
**** bb. Selbsthingabe und Selbstbewahrung
**** cc. "Katholizität" als lebendige Ganzheit
**** dd. Theologische Vertiefungen
** 4. Ergebnis
* Kapitel III: Die Weichenstellung: Katholischer Glaube als Weltanschauung
** 1. Theologische Suchbewegungen
*** a. Die Gestalt der Theologie
*** b. Das Wesen der Theologie
** 2. Der neue Blickwinkel: Die Berliner "Antrittsvorlesung" (1923)
*** a. Das Problem: "Katholische Weltanschauung" in Berlin
*** b. Die Ausgangsfrage: Was ist "Weltanschauung"?
*** c. Der Perspektivenwechsel: "Weltanschauung" vom Glauben her
*** d. Kritische Zwischenreflexion
** 3. Die Vorlesungstätigkeit
*** a. Der Charakter der Vorlesungen
*** b. Die Themen
*** c. Von Berlin nach München
*** d. Resümee
* Kapitel IV: Die Konkretisierung: Der Blick auf die Kultur
** 1. Der Zustand der Kultur
*** a. Der Maßstab des Mittelalters
*** b. Die Herausforderung des Menschen durch die Technik
**** aa. Wehmut und Abscheu
**** bb. Bereitschaft zur Zukunft
**** cc. Gläubige Mitverantwortung
*** c. Die Aufgabe personaler Bildung
**** aa. Die neue Tiefenkraft
**** bb. Hoffnungsträger
**** cc. Soziale Ordnung und politisches Handeln
** 2. Die Bedeutung der Kultur in der "Welt" des Menschen
*** a. Der Begriff "Welt"
*** b. "Kultur" und "Natur"
**** aa. Zwei Aspekte von "Welt"
**** bb. Der menschliche Geist - die Wurzel der "Kultur"
**** cc. Rückkehr zur "Natur"
*** c. Die "Kulturwelt" des Menschen
** 3. Christentum und Kultur
*** a. Hinweise in den frühen Schriften Guardinis
**** aa. Kultur als Ausdrucksmittel des Glaubens
**** bb. Glaube als prägender Bestandteil der Kultur
**** cc. Die kritische Funktion des Glaubens gegenüber der Kultur
*** b. Ansätze im kirchlichen und theologischen Umfeld
**** aa. vom "Kulturprotestantismus" zur "Dialektischen Theologie"
**** bb. Vom "Kulturkatholizismus" zur "Unterscheidung des Christlichen"
**** cc. Natur und Gnade
*** c. "Gedanken über das Verhältnis von Christentum und Kultur" (1926)
**** aa. Die Fragestellung
**** bb. Religion und Kultur
**** cc. Christentum und Kultur: Die "Antinomie" in der "Analogie"
***** (1) Die "defintive" Offenbarung und die Kultur
***** (2) Die Antinomie: "Lebensnähe" und "Ärgernis" des Glaubens
***** (3) Die "Analogie": Ähnlichkeit bei je größerer Unähnlichkeit
***** (4) Die Grundsatzfrage: "Hat vor dem Christlichen das Natürlich-Kulturelle einen eigenen Wert?"
***** (5) Die erste Variante: "Kann das Christliche in das Kulturelle hineingetragen werden?"
***** (6) Die zweite Variante: "Kann das Kulturelle in das Christliche hineingetragen werden?"
***** (7) Die relative Eigenständigkeit der "Natur"
**** dd. Die Neuartigkeit christlicher Existenz: "Pneuma" und "Reich Gottes"
**** ee. Ausblick: Das Hineintragen des "Christlichen" in die Kultur
* Kapitel V: Die Entfaltung: Interpretation als Begegnung mit der Kultur
** 1. Ausgangspunkt und Methode der Interpretation
*** a. Die Frage nach der "Existenz"
*** b. Das Interesse an einer "Begegnung"
*** c. Das Suchen der "Kultur"
*** d. Die Wahrheit der "Weltanschauung"
*** e. Der "Blick" des Glaubens
** 2. Ergebnisse der Interpretation: Konsequenzen für Glaube und Kultur in der Gegenwart
*** a. Dostojewskij und die neuzeitliche Emanzipation vom Glauben
**** aa. Die Nähe zu "Natur" und "Volk"
**** bb. Die Grundproblematik der Neuzeit
**** cc. Konturen einer künftigen Glaubensgestalt
*** b. Modelle gläubiger Existenz
**** aa. Der neue "Blick" des Glaubens (Pascal)
**** bb. Die Bindung an Gott (Augustinus)
**** cc. Christliche Bejahung der Endlichkeit (Dante)
*** c. Hölderlins nachchristliche Religiosität
**** aa. Der Weg zu Hölderlin in "dürftiger Zeit"
**** bb. Weltbild und Frömmigkeit
**** cc. Heimweg zu Christus?
*** d. Rilke und die "Säkularisierung" des Glaubens
* Kapitel VI: Die Standortbestimmung: Die Kultur am Ende der Neuzeit
** 1. Die Autonomie als Wurzel der Neuzeit
*** a. Die Fragestellung: Illegitimität der Neuzeit?
*** b. Das Ja zu einer "relativen Autonomie"
**** aa. Gehorsam und Bindung
**** bb. Innerweltliche Autonomie
**** cc. Autonomie und Theonomie
**** dd. Autonome Moral?
*** c. "Welt und Person" (1939)
**** aa. Das "Dasein": "Natur" oder "Schöpfung"?
**** bb. Die "andere" Seite der Endlichkeit: "Nichts" oder "Gott"?
***** (1) "Innerlichkeit" und "Höhe"
***** (2) Die "Grenze" der "Welt"
***** (3) Erlöste Schöpfung
**** cc. Personalität: Eigengehörigkeit durch Gottesbezogenheit
***** (1) Das Gegenüber der "Welt"
***** (2) Phänomenologie Annäherung
***** (3) Theologische Begründung
***** (4) Keine Heteronomie
*** d. Konkretisierungen in der christlichen Existenz
**** aa. Geschichte und Vorsehung
**** bb. Freiheit - Gnade - Schicksal
** 2. Der Wille zur Macht und die Aufgabe der "Nach-Neuzeit"
*** a. Die bedrückende Lage
*** b. Die geistige Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
*** c. Die Bändigung der Macht
** 3. Orientierung und Wegweisung am "Ende" der Neuzeit
*** a. Die Neuzeit am "Ende"
**** aa. Das Mittelalter
***** (1) Abhebung von der Antike
***** (2) Abhebung von der Neuzeit
***** (3) Kritische Rückfragen
**** bb. Die Neuzeit
***** (1) Die Charakterisierung der Epoche
***** (2) Einwände und Präzisierungen
**** cc. Die Gegenwart
***** (1) Das "praktische" Interesse
***** (2) Das "Ende" der "Natur"
***** (3) Zwischenreflexion: Die Einteilung in kulturelle Epochen
***** (4) Das "Ende" der "Persönlichkeit"
***** (5) Zwischenreflexion: "Ende" oder "Vollendung" der Neuzeit?
***** (6) Das "Ende" einer "humanen" Kultur
***** (7) Das Schicksal des Glaubens
**** dd. Folgerungen: Die "Gefährdung" der Kultur und die "Unvollständigkeit" des Menschen
*** b. Befähigung zum Handeln
**** aa. Die christliche Verantwortung
***** (1) Spielt der Glaube keine Rolle?
***** (2) Theologie der "Macht"
***** (3) Einordnung in die spätere Diskussion
**** bb. Perspektiven für den Menschen der Gegenwart
***** (1) Noch einmal: Verzicht auf das Spezifisch-Christliche?
***** (2) Die Bedeutung der "Sinne"
***** (3) Stärkung des Personalen
***** (4) "Regieren" als Kunst
***** (5) Männliche und weibliche Sichtweise
***** (6) Mögliche Instanzen
***** (7) Kontemplation
***** (8) Askese
***** (9) Rehabilitierung der Tugend
***** (10) Europa
***** (11) Neue Chancen für den Glauben?
***** (12) Ausblick
* Kapitel VII: Das Ziel: Erschließung des Glaubens
** 1. Glaube als "Anfang"
** 2. Biblische Mystagogie: Glaube als Begegnung
*** a. Hermeneutische Prinzipien theologischer Schriftauslegung
*** b. Die Predigt als Ort biblischer "Mystagogie"
*** c. Begegnung mit dem "Herrn"
** 3. Die Suche nach einer "anderen" Theologie
*** a. Kulturelle Herausforderungen
*** b. Christologische Versuche
*** c. Offenbarung und Personalität
*** d. Theologie und menschliche Existenz
*** e. Die bleibende Bedeutung der Kirche
** 4. Die Zukunft des christlichen Glaubens
*** a. Späte Akzentsetzungen
*** b. Glaubensgestalt und Glaubenerfahrung am "Ende" der Neuzeit
**** aa. Der Glaube in der Reflexion
**** bb. "Realisierung" des Glaubens in der Zukunft
**** cc. "Nihilistischer" Glaube
*** c. Die Frage nach der Liturgiefähigkeit
**** aa. Die Fragestellung
**** bb. Stationen eines Weges
***** (1) Im Aufwind der zwanziger Jahre
***** (2) Die Ephiphanie in der Liturgie
***** (3) Reform der Liturgie
** 5. Fazit
* Schluß
** 1. Ein Blick zurück
** 2. Versuch einer Bilanz
*** a. Inhaltliche Schwerpunkte
**** aa. Drei Phasen der Werkgeschichte
**** bb. Drei Schwerpunkte im Verhältnis von Glaube und Kultur
*** b. Stärken und Schwächen
**** aa. Die Beheimatung des Menschen im Glauben
**** bb. Gläubige Interpretation der Kultur
**** cc. Der gemeinsame Dialog über die Zukunft des Menschen
** 3. Ausblicke
*** a. "Postmoderne" Realität
*** b. "Postmodernes" Denken
*** c. "Postmoderne" Theologie
*** d. Offener Blick und fester Stand
*** e. Akzente und Fragestellungen
**** aa. Die Beheimatung des Menschen im Glauben
**** bb. Gläubige Interpretation der Kultur
**** cc. Der gemeinsame Dialog über die Zukunft des Menschen
* Abkürzungen
* Literaturverzeichnis
** I. Schriften von Romano Guardini
** II. Literatur zum Werk Romano Guardinis
** III. Sonstige Literatur
* Register der zitierten Schriften Romano Guardinis
* Personenregister
* Sachregister


== Inhaltliche Verweise ==
== Inhaltliche Verweise ==
Zeile 10: Zeile 264:
# [[Gunda Brüske]]: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: [[Archiv für Liturgiewissenschaft]], 43/44, 2001/02, S. 438f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
# [[Gunda Brüske]]: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: [[Archiv für Liturgiewissenschaft]], 43/44, 2001/02, S. 438f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
# [Niederländisch] [[P. A. van Gennip]]: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: [[Tijdschrift voor theologie]], Nijmegen, 35, 1995, 1, S. 83-84 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WfxTAAAAYAAJ
# [Niederländisch] [[P. A. van Gennip]]: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: [[Tijdschrift voor theologie]], Nijmegen, 35, 1995, 1, S. 83-84 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WfxTAAAAYAAJ
# [[Christoph Schwöbel]]: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, 121, 1996, 4, Sp. 394-397 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rHDYAAAAMAAJ
# [[Christoph Schwöbel]]: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: [[Theologische Literaturzeitung]], 121, 1996, 4, Sp. 394-397 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rHDYAAAAMAAJ


== Internet ==
== Internet ==
* https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045028_00001.html
* https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045028_00001.html


[[Kategorie:Guardini
[[Kategorie:Guardini-Monographie 1994]]
[[Kategorie:Alfons Knoll]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 14:56 Uhr

Alfons Knoll: Glaube und Kultur bei Romano Guardini. Paderborn/München/Wien/Zürich 1994. - 620 S. (Zugl.: Tübingen, Univ., Dissertation, 1993) [Brüske 255] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit]

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1. Der Begriff "Kultur"
    • 2. Der Begriff "Glaube"
    • 3. Das Werk Romano Guardinis
    • 4. Zur Vorgehensweise
  • Kapitel I: Das Umfeld: Kulturelle Krise und katholischer Aufbruch
    • 1. Das Kulturideal des deutschen Bildungsbürgertums und die Isolation des Katholizismus
      • a. Kultur und Bildung
      • b. Katholiken im Bildungsrückstand
    • 2. Die Kulturkrise und ihre Folgen
      • a. Neue Kräfte im Bildungsbürgertum
        • aa. Vom "Idealismus" zum "Realismus"
        • bb. Kulturreform
        • cc. Die Jugendbewegung
      • b. Umbruch im Denken
        • aa. Kant, die Psychologie und das "Leben"
        • bb. Husserl, die "Phänomene" und die menschliche "Existenz"
      • c. Annäherungen an den Katholizismus
    • 3. Der Katholizismus als neue kulturelle Kraft?
      • a. Eine verpaßte Gelegenheit: Die Tragik des "Modernismus"
      • b. Ein neues Selbstbewußtsein: Katholische "Bewegungen"
        • aa. Die Liturgische Bewegung
        • bb. Die katholische Jugendbewegung
        • cc. Die Akademikerbewegung
        • dd. Der theologische Aufbruch
      • c. Triumphalistischer Ausklang? Der Katholizismus zwischen Glaube und Kultur
  • Kapitel II: Die Anfänge: Interesse am Leben
    • 1. Das frühe Ringen
      • a. Fremdheit und Schwermut
      • b. Verstehende Psychologie
      • c. Bindung an die Kirche
    • 2. Das Gegensatzdenken: Die lebendige Konkretheit menschlicher Existenz
      • a. Die Idee des Gegensatzes und der Versuch einer Typenlehre
        • aa. Geistesgeschichtlicher Ausgangspunkt: Die romantische "Polarität"
        • bb. Systematische Ausarbeitung: "Gegensatz und Gegensätze" (1914)
      • b. Auf dem Weg zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten
        • aa. Das Gegensatzbuch von 1925
        • bb. Beiträge zum philosophischen Gespräch: Die Wende zum "Lebendig-Konkreten"
          • (1) Phänomenologie: Die Wende zum "Objekt"
          • (2) Lebensphilosophie: Die Ganzheit des "Lebens"
          • (3) Kierkegaard: Die Grenzen des "Gegensatzes"
          • (4) Anthropologie: Die Existenz des Menschen
          • (5) Kultur und Gemeinschaft
          • (6) Erkenntnistheorie: "Anschauung" des "Lebendig-Konkreten"
    • 3. Liturgie und Kirche: Der Glaube als Lebensraum
      • a. Vom "Geist" der Liturgie
        • aa. Der Weg zur Liturgie
        • bb. Befreiende "Objektivität"
        • cc. Liturgie als "Kultur"
        • dd. Die Begründung im "Mysterium"
      • b. Vom "Sinn" der Kirche
        • aa. Kirche als Autorität
        • bb. Selbsthingabe und Selbstbewahrung
        • cc. "Katholizität" als lebendige Ganzheit
        • dd. Theologische Vertiefungen
    • 4. Ergebnis
  • Kapitel III: Die Weichenstellung: Katholischer Glaube als Weltanschauung
    • 1. Theologische Suchbewegungen
      • a. Die Gestalt der Theologie
      • b. Das Wesen der Theologie
    • 2. Der neue Blickwinkel: Die Berliner "Antrittsvorlesung" (1923)
      • a. Das Problem: "Katholische Weltanschauung" in Berlin
      • b. Die Ausgangsfrage: Was ist "Weltanschauung"?
      • c. Der Perspektivenwechsel: "Weltanschauung" vom Glauben her
      • d. Kritische Zwischenreflexion
    • 3. Die Vorlesungstätigkeit
      • a. Der Charakter der Vorlesungen
      • b. Die Themen
      • c. Von Berlin nach München
      • d. Resümee
  • Kapitel IV: Die Konkretisierung: Der Blick auf die Kultur
    • 1. Der Zustand der Kultur
      • a. Der Maßstab des Mittelalters
      • b. Die Herausforderung des Menschen durch die Technik
        • aa. Wehmut und Abscheu
        • bb. Bereitschaft zur Zukunft
        • cc. Gläubige Mitverantwortung
      • c. Die Aufgabe personaler Bildung
        • aa. Die neue Tiefenkraft
        • bb. Hoffnungsträger
        • cc. Soziale Ordnung und politisches Handeln
    • 2. Die Bedeutung der Kultur in der "Welt" des Menschen
      • a. Der Begriff "Welt"
      • b. "Kultur" und "Natur"
        • aa. Zwei Aspekte von "Welt"
        • bb. Der menschliche Geist - die Wurzel der "Kultur"
        • cc. Rückkehr zur "Natur"
      • c. Die "Kulturwelt" des Menschen
    • 3. Christentum und Kultur
      • a. Hinweise in den frühen Schriften Guardinis
        • aa. Kultur als Ausdrucksmittel des Glaubens
        • bb. Glaube als prägender Bestandteil der Kultur
        • cc. Die kritische Funktion des Glaubens gegenüber der Kultur
      • b. Ansätze im kirchlichen und theologischen Umfeld
        • aa. vom "Kulturprotestantismus" zur "Dialektischen Theologie"
        • bb. Vom "Kulturkatholizismus" zur "Unterscheidung des Christlichen"
        • cc. Natur und Gnade
      • c. "Gedanken über das Verhältnis von Christentum und Kultur" (1926)
        • aa. Die Fragestellung
        • bb. Religion und Kultur
        • cc. Christentum und Kultur: Die "Antinomie" in der "Analogie"
          • (1) Die "defintive" Offenbarung und die Kultur
          • (2) Die Antinomie: "Lebensnähe" und "Ärgernis" des Glaubens
          • (3) Die "Analogie": Ähnlichkeit bei je größerer Unähnlichkeit
          • (4) Die Grundsatzfrage: "Hat vor dem Christlichen das Natürlich-Kulturelle einen eigenen Wert?"
          • (5) Die erste Variante: "Kann das Christliche in das Kulturelle hineingetragen werden?"
          • (6) Die zweite Variante: "Kann das Kulturelle in das Christliche hineingetragen werden?"
          • (7) Die relative Eigenständigkeit der "Natur"
        • dd. Die Neuartigkeit christlicher Existenz: "Pneuma" und "Reich Gottes"
        • ee. Ausblick: Das Hineintragen des "Christlichen" in die Kultur
  • Kapitel V: Die Entfaltung: Interpretation als Begegnung mit der Kultur
    • 1. Ausgangspunkt und Methode der Interpretation
      • a. Die Frage nach der "Existenz"
      • b. Das Interesse an einer "Begegnung"
      • c. Das Suchen der "Kultur"
      • d. Die Wahrheit der "Weltanschauung"
      • e. Der "Blick" des Glaubens
    • 2. Ergebnisse der Interpretation: Konsequenzen für Glaube und Kultur in der Gegenwart
      • a. Dostojewskij und die neuzeitliche Emanzipation vom Glauben
        • aa. Die Nähe zu "Natur" und "Volk"
        • bb. Die Grundproblematik der Neuzeit
        • cc. Konturen einer künftigen Glaubensgestalt
      • b. Modelle gläubiger Existenz
        • aa. Der neue "Blick" des Glaubens (Pascal)
        • bb. Die Bindung an Gott (Augustinus)
        • cc. Christliche Bejahung der Endlichkeit (Dante)
      • c. Hölderlins nachchristliche Religiosität
        • aa. Der Weg zu Hölderlin in "dürftiger Zeit"
        • bb. Weltbild und Frömmigkeit
        • cc. Heimweg zu Christus?
      • d. Rilke und die "Säkularisierung" des Glaubens
  • Kapitel VI: Die Standortbestimmung: Die Kultur am Ende der Neuzeit
    • 1. Die Autonomie als Wurzel der Neuzeit
      • a. Die Fragestellung: Illegitimität der Neuzeit?
      • b. Das Ja zu einer "relativen Autonomie"
        • aa. Gehorsam und Bindung
        • bb. Innerweltliche Autonomie
        • cc. Autonomie und Theonomie
        • dd. Autonome Moral?
      • c. "Welt und Person" (1939)
        • aa. Das "Dasein": "Natur" oder "Schöpfung"?
        • bb. Die "andere" Seite der Endlichkeit: "Nichts" oder "Gott"?
          • (1) "Innerlichkeit" und "Höhe"
          • (2) Die "Grenze" der "Welt"
          • (3) Erlöste Schöpfung
        • cc. Personalität: Eigengehörigkeit durch Gottesbezogenheit
          • (1) Das Gegenüber der "Welt"
          • (2) Phänomenologie Annäherung
          • (3) Theologische Begründung
          • (4) Keine Heteronomie
      • d. Konkretisierungen in der christlichen Existenz
        • aa. Geschichte und Vorsehung
        • bb. Freiheit - Gnade - Schicksal
    • 2. Der Wille zur Macht und die Aufgabe der "Nach-Neuzeit"
      • a. Die bedrückende Lage
      • b. Die geistige Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
      • c. Die Bändigung der Macht
    • 3. Orientierung und Wegweisung am "Ende" der Neuzeit
      • a. Die Neuzeit am "Ende"
        • aa. Das Mittelalter
          • (1) Abhebung von der Antike
          • (2) Abhebung von der Neuzeit
          • (3) Kritische Rückfragen
        • bb. Die Neuzeit
          • (1) Die Charakterisierung der Epoche
          • (2) Einwände und Präzisierungen
        • cc. Die Gegenwart
          • (1) Das "praktische" Interesse
          • (2) Das "Ende" der "Natur"
          • (3) Zwischenreflexion: Die Einteilung in kulturelle Epochen
          • (4) Das "Ende" der "Persönlichkeit"
          • (5) Zwischenreflexion: "Ende" oder "Vollendung" der Neuzeit?
          • (6) Das "Ende" einer "humanen" Kultur
          • (7) Das Schicksal des Glaubens
        • dd. Folgerungen: Die "Gefährdung" der Kultur und die "Unvollständigkeit" des Menschen
      • b. Befähigung zum Handeln
        • aa. Die christliche Verantwortung
          • (1) Spielt der Glaube keine Rolle?
          • (2) Theologie der "Macht"
          • (3) Einordnung in die spätere Diskussion
        • bb. Perspektiven für den Menschen der Gegenwart
          • (1) Noch einmal: Verzicht auf das Spezifisch-Christliche?
          • (2) Die Bedeutung der "Sinne"
          • (3) Stärkung des Personalen
          • (4) "Regieren" als Kunst
          • (5) Männliche und weibliche Sichtweise
          • (6) Mögliche Instanzen
          • (7) Kontemplation
          • (8) Askese
          • (9) Rehabilitierung der Tugend
          • (10) Europa
          • (11) Neue Chancen für den Glauben?
          • (12) Ausblick
  • Kapitel VII: Das Ziel: Erschließung des Glaubens
    • 1. Glaube als "Anfang"
    • 2. Biblische Mystagogie: Glaube als Begegnung
      • a. Hermeneutische Prinzipien theologischer Schriftauslegung
      • b. Die Predigt als Ort biblischer "Mystagogie"
      • c. Begegnung mit dem "Herrn"
    • 3. Die Suche nach einer "anderen" Theologie
      • a. Kulturelle Herausforderungen
      • b. Christologische Versuche
      • c. Offenbarung und Personalität
      • d. Theologie und menschliche Existenz
      • e. Die bleibende Bedeutung der Kirche
    • 4. Die Zukunft des christlichen Glaubens
      • a. Späte Akzentsetzungen
      • b. Glaubensgestalt und Glaubenerfahrung am "Ende" der Neuzeit
        • aa. Der Glaube in der Reflexion
        • bb. "Realisierung" des Glaubens in der Zukunft
        • cc. "Nihilistischer" Glaube
      • c. Die Frage nach der Liturgiefähigkeit
        • aa. Die Fragestellung
        • bb. Stationen eines Weges
          • (1) Im Aufwind der zwanziger Jahre
          • (2) Die Ephiphanie in der Liturgie
          • (3) Reform der Liturgie
    • 5. Fazit
  • Schluß
    • 1. Ein Blick zurück
    • 2. Versuch einer Bilanz
      • a. Inhaltliche Schwerpunkte
        • aa. Drei Phasen der Werkgeschichte
        • bb. Drei Schwerpunkte im Verhältnis von Glaube und Kultur
      • b. Stärken und Schwächen
        • aa. Die Beheimatung des Menschen im Glauben
        • bb. Gläubige Interpretation der Kultur
        • cc. Der gemeinsame Dialog über die Zukunft des Menschen
    • 3. Ausblicke
      • a. "Postmoderne" Realität
      • b. "Postmodernes" Denken
      • c. "Postmoderne" Theologie
      • d. Offener Blick und fester Stand
      • e. Akzente und Fragestellungen
        • aa. Die Beheimatung des Menschen im Glauben
        • bb. Gläubige Interpretation der Kultur
        • cc. Der gemeinsame Dialog über die Zukunft des Menschen
  • Abkürzungen
  • Literaturverzeichnis
    • I. Schriften von Romano Guardini
    • II. Literatur zum Werk Romano Guardinis
    • III. Sonstige Literatur
  • Register der zitierten Schriften Romano Guardinis
  • Personenregister
  • Sachregister

Inhaltliche Verweise

Sekundärbibliographie

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 438f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
  2. [Niederländisch] P. A. van Gennip: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Tijdschrift voor theologie, Nijmegen, 35, 1995, 1, S. 83-84 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WfxTAAAAYAAJ
  3. Christoph Schwöbel: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, 121, 1996, 4, Sp. 394-397 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rHDYAAAAMAAJ

Internet