Vorlage:1968 Sekundärbibliographie Pädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Ursula Berning-Baldeaux]]: Person und Bildung im Denken Romano Guardinis, Würzburg 1968 (Weltbild und Erziehung; 28) [Mercker 2072] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
* [1968-000] [[Ursula Berning-Baldeaux]]: Person und Bildung im Denken Romano Guardinis, Würzburg 1968 (Weltbild und Erziehung; 28) [Mercker 2072] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
# [[Fritz Blättner]]: Die vier Aufgaben der Schule, in: Hermann Röhrs (Hrsg.): Theorie der Schule. Versuch einer Grundlegung, Frankfurt am Main 1968, S. 159-167, zu Romano Guardini S. 166 [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1968-000] [[Fritz Blättner]]: Die vier Aufgaben der Schule, in: Hermann Röhrs (Hrsg.): Theorie der Schule. Versuch einer Grundlegung, Frankfurt am Main 1968, S. 159-167, zu Romano Guardini S. 166 [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Ilse Dahmer]]/[[Wolfgang Klafki]] (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche - Erich Weniger, Weinheim/Berlin 1968 [Sammelband], darin:
* [1968-000] [[Ilse Dahmer]]/[[Wolfgang Klafki]] (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche - Erich Weniger, Weinheim/Berlin 1968 [Sammelband], darin:
## [[Bernhard Schwenk]]: Erich Weniger. Leben und Werk, S. 1-33, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1968-000] [[Bernhard Schwenk]]: Erich Weniger. Leben und Werk, S. 1-33, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [[Ilse Dahmer]]: Theorie und Praxis, zu Romano Guardini S. 73 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1968-000] [[Ilse Dahmer]]: Theorie und Praxis, zu Romano Guardini S. 73 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [[Bernhard Schwenk]]/[[H. Schwenk]]: Bibliographie Erich Weniger, S. 299-324, zu Romano Guardini S. 305 und 307 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1968-000] [[Bernhard Schwenk]]/[[H. Schwenk]]: Bibliographie Erich Weniger, S. 299-324, zu Romano Guardini S. 305 und 307 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Walter Dirks]] (Hrsg.): Konkurrenz der Bildungsangebote. Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, Mainz 1968 [Sammelband], darin:
* [1968-000] [[Walter Dirks]] (Hrsg.): Konkurrenz der Bildungsangebote. Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, Mainz 1968 [Sammelband], darin:
## [[Georg Scherer]]: Katholische Erwachsenenbildung 37-38, zu Romano Guardini S. 54f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZjZLAAAAIAAJ;
** [1968-000] [[Georg Scherer]]: Katholische Erwachsenenbildung, in: Walter Dirks (Hrsg.): Konkurrenz der Bildungsangebote: Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, 1968, S. 37-78 [neu aufgenommen] [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZjZLAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
## [[Hans Bolewski]]: Erwachsenenbildung im deutschen Protestantismus, S. 79-120, zu Romano Guardini S. 80f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZjZLAAAAIAAJ;
*** S. 55: „Unterscheidung des Christlichen: Im Jahre 1935 veröffentlichte Romano Guardini eine Sammlung theologischer und philosophischer Arbeiten unter dem Titel Unterscheidung des Christlichen. In der Vorbemerkung umschrieb Guardini den Sinn dieses Titels durch den Hinweis auf die Notwendigkeit, die „christlichen Begriffe von all den An-ähnlichungen, Abschwächungen und Überdeckungen, Fehlleitungen und Verzerrungen zu befreien, die sie seit dem Beginn der Neuzeit erfahren haben“. Diese Überdeckungen des Christlichen stehen mit dem Willen „zu nichtchristlichem Dasein und Werk“ in Beziehung, »der im Laufe der letzten Jahrhunderte immer wieder durchgedrungen ist, wird erst jetzt zu einer offenen Macht im europäischen Gesamtdasein. Geistige Entscheidungen, die schon im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert dem Anspruch der Offenbarung gegenüber gefallen sind, kommen nun voll zu Wort und Tat. So beginnt im christlichen Bewußtsein eine doppelte Bewegung: Es sucht die Wurzeln, um sich des Eigentlichen und Echten zu vergewissern; anderseits beginnt es die umgehenden Worte und Gestalten zu prüfen …“
# [[Walter Hammel]]: Menschsein und Christsein in konkreter Gestalt. Zur Problematik christlicher Bildung heute, in: [[Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik]], Bochum, 44, 1968, 1, S. 1-28, zu Romano Guardini S. 4f. und 17f. [Gerner 132] - [Artikel] - [noch nicht online]  
** [1968-000] [[Hans Bolewski]]: Erwachsenenbildung im deutschen Protestantismus, in: Walter Dirks (Hrsg.): Konkurrenz der Bildungsangebote: Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, 1968, S. 79-120 [neu aufgenommen] [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZjZLAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
# [[Fritz März]]: Verantwortlichkeit oder „Zuständigkeit"? Randnotizen zu Hans Schönebergs Kritik an der person-orientierten Pädagogik, in: [[Pädagogische Rundschau]], 22, 1968, 12, S. 759-776, zu Romano Guardini S. 762 und 765 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ur5XAAAAMAAJ;
*** S. 80 f.: „Mag diese Weise, die Neuzeit zu begreifen, auch nicht von allen Protestanten und schon gar nicht von allen protestantischen Theologen geteilt werden, sie ist auf alle Fälle dennoch für den Protestantismus insofern charakteristisch, als dieser sich für die mit der Reformation einsetzende geschichtliche Epoche - und daß diese Epoche mit dem Protestantismus beginnt, ist trotz Ernst Troeltsch bis heute durchgehende protestantische Meinung geblieben – immer bei aller Sorge und Kritik dennoch verantwortlich gefühlt hat und dies bis heute tut. Sie ist ebenso charakteristisch protestantisch wie es für einen katholischen Denker wie Romano Guardini charakteristisch sein dürfte, anklagend davon zu reden, daß die neuzeitliche Auffassung den Menschen hinaufgesteigert habe „auf Kosten Gottes, wider Gott“ und anderseits von einer Lust besessen gewesen sei, „ihn zu einem Stück Natur zu machen, das sich von Tier und Pflanze nicht grundsätzlich unterscheidet“[* ???].
# [[Hubertus Halbfas]]: Fundamentalkatechetik. Sprache und Erfahrung im Religionsunterricht, Düsseldorf 1968, zu Romano Guardini S. 42, 44, 71 und 366 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]  
* [1968-000] [[Walter Hammel]]: Menschsein und Christsein in konkreter Gestalt. Zur Problematik christlicher Bildung heute, in: [[Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik]], Bochum, 44, 1968, 1, S. 1-28, zu Romano Guardini S. 4f. und 17f. [Gerner 132] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Georg Heinisch]]: Von der Autorität der Sachen, in: [[Die Katholische Schule]], Freiburg, 14, 1968, 14 (18. Juli 1968), S. 241-245, zu Romano Guardini S. 242 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1968-000] [[Fritz März]]: Verantwortlichkeit oder „Zuständigkeit"? Randnotizen zu Hans Schönebergs Kritik an der person-orientierten Pädagogik, in: [[Pädagogische Rundschau]], 22, 1968, 12, S. 759-776, zu Romano Guardini S. 762 und 765 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ur5XAAAAMAAJ;
# [[Dieter Höltershinken]]: Der Begriff des „Erlebnisses“ bei A. Fischer, in: [[Bildung und Erziehung]], Düsseldorf, 21, 1968, 3, S. 219-226, zu Romano Guardini S. 226 [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1968-000] [[Hubertus Halbfas]]: Fundamentalkatechetik. Sprache und Erfahrung im Religionsunterricht, Düsseldorf 1968, zu Romano Guardini S. 42, 44, 71 und 366 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]  
# [[Theoderich Kampmann]]: Realisation, in: [[Katechetische Blätter]], München, 93, 1968, 6, S. 354-359 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1968-000] [[Georg Heinisch]]: Von der Autorität der Sachen, in: [[Die Katholische Schule]], Freiburg, 14, 1968, 14 (18. Juli 1968), S. 241-245, zu Romano Guardini S. 242 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Hermann Oblinger]]: Schweigen und Stille in der Erziehung, München 1968, zu Romano Guardini S. 12, 16, 22, 162f. und 166 [Gerner 143] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lrJXAAAAYAAJ
* [1968-000] [[Dieter Höltershinken]]: Der Begriff des „Erlebnisses“ bei A. Fischer, in: [[Bildung und Erziehung]], Düsseldorf, 21, 1968, 3, S. 219-226, zu Romano Guardini S. 226 [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Franz Pöggeler]]: Bildung in einer mündigen Gesellschaft, in: Claus Ritters (Hrsg.): Theorien der Erwachsenenbildung. Weinheim/Berlin/Basel 1958, S. 99-116, zu Romano Guardini S. 109 (Bezug zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IXgPAQAAIAAJ
* [1968-000] [[Theoderich Kampmann]]: Realisation, in: [[Katechetische Blätter]], München, 93, 1968, 6, S. 354-359 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Ernst Prokop]]: Typen metaphysischer Grundlegung in der katholischen Erziehung, in: [[Saat und Sämann, Salzkotten, 22, 1968, 1, S. 1-7 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1968-000] [[Hermann Oblinger]]: Schweigen und Stille in der Erziehung, München 1968, zu Romano Guardini S. 12, 16, 22, 162f. und 166 [Gerner 143] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lrJXAAAAYAAJ
# [[Klaus Schaller]] (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Erziehungsforschung. Ein Repertorium zur Methodologie der Pädagogik, Hamburg 1968, zu Romano Guardiní S. 104 (Einführung zu Auszug „Das Eigentliche der Pädagogik“) [Gerner 123] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=JQM-AAAAYAAJ
* [1968-000] [[Franz Pöggeler]]: Bildung in einer mündigen Gesellschaft, in: Claus Ritters (Hrsg.): Theorien der Erwachsenenbildung. Weinheim/Berlin/Basel 1958, S. 99-116, zu Romano Guardini S. 109 (Bezug zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IXgPAQAAIAAJ
# [[Peter Sterzer]]: Tendenzen und Probleme der Anthropologie des Kindes, 1968, zu Romano Guardini S. 51 (f) B. Gerner (Romano Guardini)), S. 181 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bg4TAQAAIAAJ;
* [1968-000] [[Ernst Prokop]]: Typen metaphysischer Grundlegung in der katholischen Erziehung, in: [[Saat und Sämann, Salzkotten, 22, 1968, 1, S. 1-7 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Walter Tröger]]: Elitenbildung. Überlegungen zur Schulreform in einer demokratischen Gesellschaft, München/Basel 1968, zu Romano Guardini S. 111, 149, 197, 234, 240f., 309, 368, 372, 383 und 395 [Gerner 154] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PragAAAAMAAJ;
* [1968-000] [[Klaus Schaller]] (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Erziehungsforschung. Ein Repertorium zur Methodologie der Pädagogik, Hamburg 1968, zu Romano Guardiní S. 104 (Einführung zu Auszug „Das Eigentliche der Pädagogik“) [Gerner 123] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=JQM-AAAAYAAJ
# [[Maria Wimmer]]: Begegnung - ein wesentlicher Begriff des Pädagogischen bei Romano Guardini und Otto Friedrich Bollnow, 1968. - V, 77, V Bl. (Eichstätt, Pädagogische Hochschule, Zulassungsarbeit) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Zulassungsarbeit] - [noch nicht online]
* [1968-000] [[Peter Sterzer]]: Tendenzen und Probleme der Anthropologie des Kindes, 1968, zu Romano Guardini S. 51 (f) B. Gerner (Romano Guardini)), S. 181 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bg4TAQAAIAAJ;
* [1968-000] [[Günter Trautner]]: Die Musikerziehung bei Fritz Jöde: Quellen und Grundlagen, 1968 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a7fOkackY_QC; zu Romano Guardini S. 146 f.
* [1968-000] [[Walter Tröger]]: Elitenbildung. Überlegungen zur Schulreform in einer demokratischen Gesellschaft, München/Basel 1968, zu Romano Guardini S. 111, 149, 197, 234, 240f., 309, 368, 372, 383 und 395 [Gerner 154] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PragAAAAMAAJ;
* [1968-000] [[Maria Wimmer]]: Begegnung - ein wesentlicher Begriff des Pädagogischen bei Romano Guardini und Otto Friedrich Bollnow, 1968. - V, 77, V Bl. (Eichstätt, Pädagogische Hochschule, Zulassungsarbeit) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Zulassungsarbeit] - [noch nicht online]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 12:50 Uhr

  • [1968-000] Ursula Berning-Baldeaux: Person und Bildung im Denken Romano Guardinis, Würzburg 1968 (Weltbild und Erziehung; 28) [Mercker 2072] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Fritz Blättner: Die vier Aufgaben der Schule, in: Hermann Röhrs (Hrsg.): Theorie der Schule. Versuch einer Grundlegung, Frankfurt am Main 1968, S. 159-167, zu Romano Guardini S. 166 [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Ilse Dahmer/Wolfgang Klafki (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche - Erich Weniger, Weinheim/Berlin 1968 [Sammelband], darin:
    • [1968-000] Bernhard Schwenk: Erich Weniger. Leben und Werk, S. 1-33, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1968-000] Ilse Dahmer: Theorie und Praxis, zu Romano Guardini S. 73 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1968-000] Bernhard Schwenk/H. Schwenk: Bibliographie Erich Weniger, S. 299-324, zu Romano Guardini S. 305 und 307 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Walter Dirks (Hrsg.): Konkurrenz der Bildungsangebote. Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, Mainz 1968 [Sammelband], darin:
    • [1968-000] Georg Scherer: Katholische Erwachsenenbildung, in: Walter Dirks (Hrsg.): Konkurrenz der Bildungsangebote: Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, 1968, S. 37-78 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZjZLAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 55: „Unterscheidung des Christlichen: Im Jahre 1935 veröffentlichte Romano Guardini eine Sammlung theologischer und philosophischer Arbeiten unter dem Titel Unterscheidung des Christlichen. In der Vorbemerkung umschrieb Guardini den Sinn dieses Titels durch den Hinweis auf die Notwendigkeit, die „christlichen Begriffe von all den An-ähnlichungen, Abschwächungen und Überdeckungen, Fehlleitungen und Verzerrungen zu befreien, die sie seit dem Beginn der Neuzeit erfahren haben“. Diese Überdeckungen des Christlichen stehen mit dem Willen „zu nichtchristlichem Dasein und Werk“ in Beziehung, »der im Laufe der letzten Jahrhunderte immer wieder durchgedrungen ist, wird erst jetzt zu einer offenen Macht im europäischen Gesamtdasein. Geistige Entscheidungen, die schon im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert dem Anspruch der Offenbarung gegenüber gefallen sind, kommen nun voll zu Wort und Tat. So beginnt im christlichen Bewußtsein eine doppelte Bewegung: Es sucht die Wurzeln, um sich des Eigentlichen und Echten zu vergewissern; anderseits beginnt es die umgehenden Worte und Gestalten zu prüfen …“
    • [1968-000] Hans Bolewski: Erwachsenenbildung im deutschen Protestantismus, in: Walter Dirks (Hrsg.): Konkurrenz der Bildungsangebote: Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, 1968, S. 79-120 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZjZLAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 80 f.: „Mag diese Weise, die Neuzeit zu begreifen, auch nicht von allen Protestanten und schon gar nicht von allen protestantischen Theologen geteilt werden, sie ist auf alle Fälle dennoch für den Protestantismus insofern charakteristisch, als dieser sich für die mit der Reformation einsetzende geschichtliche Epoche - und daß diese Epoche mit dem Protestantismus beginnt, ist trotz Ernst Troeltsch bis heute durchgehende protestantische Meinung geblieben – immer bei aller Sorge und Kritik dennoch verantwortlich gefühlt hat und dies bis heute tut. Sie ist ebenso charakteristisch protestantisch wie es für einen katholischen Denker wie Romano Guardini charakteristisch sein dürfte, anklagend davon zu reden, daß die neuzeitliche Auffassung den Menschen hinaufgesteigert habe „auf Kosten Gottes, wider Gott“ und anderseits von einer Lust besessen gewesen sei, „ihn zu einem Stück Natur zu machen, das sich von Tier und Pflanze nicht grundsätzlich unterscheidet“[* ???].
  • [1968-000] Walter Hammel: Menschsein und Christsein in konkreter Gestalt. Zur Problematik christlicher Bildung heute, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 44, 1968, 1, S. 1-28, zu Romano Guardini S. 4f. und 17f. [Gerner 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Fritz März: Verantwortlichkeit oder „Zuständigkeit"? Randnotizen zu Hans Schönebergs Kritik an der person-orientierten Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 22, 1968, 12, S. 759-776, zu Romano Guardini S. 762 und 765 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ur5XAAAAMAAJ;
  • [1968-000] Hubertus Halbfas: Fundamentalkatechetik. Sprache und Erfahrung im Religionsunterricht, Düsseldorf 1968, zu Romano Guardini S. 42, 44, 71 und 366 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Georg Heinisch: Von der Autorität der Sachen, in: Die Katholische Schule, Freiburg, 14, 1968, 14 (18. Juli 1968), S. 241-245, zu Romano Guardini S. 242 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Dieter Höltershinken: Der Begriff des „Erlebnisses“ bei A. Fischer, in: Bildung und Erziehung, Düsseldorf, 21, 1968, 3, S. 219-226, zu Romano Guardini S. 226 [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Theoderich Kampmann: Realisation, in: Katechetische Blätter, München, 93, 1968, 6, S. 354-359 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Hermann Oblinger: Schweigen und Stille in der Erziehung, München 1968, zu Romano Guardini S. 12, 16, 22, 162f. und 166 [Gerner 143] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lrJXAAAAYAAJ
  • [1968-000] Franz Pöggeler: Bildung in einer mündigen Gesellschaft, in: Claus Ritters (Hrsg.): Theorien der Erwachsenenbildung. Weinheim/Berlin/Basel 1958, S. 99-116, zu Romano Guardini S. 109 (Bezug zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IXgPAQAAIAAJ
  • [1968-000] Ernst Prokop: Typen metaphysischer Grundlegung in der katholischen Erziehung, in: [[Saat und Sämann, Salzkotten, 22, 1968, 1, S. 1-7 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1968-000] Klaus Schaller (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Erziehungsforschung. Ein Repertorium zur Methodologie der Pädagogik, Hamburg 1968, zu Romano Guardiní S. 104 (Einführung zu Auszug „Das Eigentliche der Pädagogik“) [Gerner 123] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=JQM-AAAAYAAJ
  • [1968-000] Peter Sterzer: Tendenzen und Probleme der Anthropologie des Kindes, 1968, zu Romano Guardini S. 51 (f) B. Gerner (Romano Guardini)), S. 181 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bg4TAQAAIAAJ;
  • [1968-000] Günter Trautner: Die Musikerziehung bei Fritz Jöde: Quellen und Grundlagen, 1968 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a7fOkackY_QC; zu Romano Guardini S. 146 f.
  • [1968-000] Walter Tröger: Elitenbildung. Überlegungen zur Schulreform in einer demokratischen Gesellschaft, München/Basel 1968, zu Romano Guardini S. 111, 149, 197, 234, 240f., 309, 368, 372, 383 und 395 [Gerner 154] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PragAAAAMAAJ;
  • [1968-000] Maria Wimmer: Begegnung - ein wesentlicher Begriff des Pädagogischen bei Romano Guardini und Otto Friedrich Bollnow, 1968. - V, 77, V Bl. (Eichstätt, Pädagogische Hochschule, Zulassungsarbeit) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Zulassungsarbeit] - [noch nicht online]