Vorlage:2008 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
# [Italienisch] [[Loretta Iannascoli]]: Verità e ricerca. La gnoseologia di Romano Guardini a confronto con la filosofia del senso commune (ANNUARIO DI LOGICA ALETICA, VOL.9), Rom 2008, Nr. 2 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]  
# [Italienisch] [[Loretta Iannascoli]]: Verità e ricerca. La gnoseologia di Romano Guardini a confronto con la filosofia del senso commune (ANNUARIO DI LOGICA ALETICA, VOL.9), Rom 2008, Nr. 2 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]  
# [[Ludger Honnefelder]] (Hrsg.): Was heißt Verantwortung heute?, 2008 (“Ringvorlesungen im Guardini Kolleg Berlin”) - [Sammelband] - [noch nicht online]
# [[Ludger Honnefelder]] (Hrsg.): Was heißt Verantwortung heute?, 2008 (“Ringvorlesungen im Guardini Kolleg Berlin”) - [Sammelband] - [noch nicht online]
# [[Michel F. Köck]]: Personale Struktur religiöser Erfahrung. Komplementarität und Transzendenz bei Max Müller, 2008, zu Romano Guardini S. 48, 136ff. und 256 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8hURAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00078745_00001.html
# [[Michel F. Köck]]: Personale Struktur religiöser Erfahrung. Komplementarität und Transzendenz bei Max Müller, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8hURAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00078745_00001.html; zu Romano Guardini:
## S. 37, 87, S. 90, S. 136 f.
## S. 137 f.: "2.1.2.2.2 Person als "Ort eines unendlichen Gesprächs" (Romano Guardini)"
## S. 157
# [Englisch] [[Stephen Milne]]: Brave New West: Romano Guardini and the dissolution of the modern world, 2008 [Artikel] – [nicht mehr online]; nicht mehr verfügbar über www.stephenmilne.wordpress.com; jetzt verfügbar über https://anyflip.com/pekk/oyrr
# [[Hermann Müller-Karpe]]: Zur Aktualität christlicher Weltanschauung: Aufgrund einer geistesgeschichtlichen Sicht des Urmenschen, 2008, zu Romano Guardini S. 77, 85, 89 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_pzPMgEylBcC
# [[Hermann Müller-Karpe]]: Zur Aktualität christlicher Weltanschauung: Aufgrund einer geistesgeschichtlichen Sicht des Urmenschen, 2008, zu Romano Guardini S. 77, 85, 89 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_pzPMgEylBcC
# [Italienisch] [[Massimo Naro]]: „Dio non è come un albero“. La verità dell´amore nella gnoseologia di Romano Guardini, in: [[Filosofia e teologia]], 22, 2008, S. 329-343 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qWRPAQAAIAAJ
# [Italienisch] [[Massimo Naro]]: „Dio non è come un albero“. La verità dell´amore nella gnoseologia di Romano Guardini, in: [[Filosofia e teologia]], 22, 2008, S. 329-343 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qWRPAQAAIAAJ
Zeile 12: Zeile 16:
# [[Peter Schallenberg]]: "Der Mensch wird ein Wesen, das es nicht gibt". Zur theologischen Ethik als Bewegung der Konversion bei Romano Guardini, in: [[Studia moralia]], 46, 2008, 1, S. 147-164 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Peter Schallenberg]]: "Der Mensch wird ein Wesen, das es nicht gibt". Zur theologischen Ethik als Bewegung der Konversion bei Romano Guardini, in: [[Studia moralia]], 46, 2008, 1, S. 147-164 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Peter Schallenberg]]: Das unterscheidend Christliche der Ethik. Anmerkungen zum Verhältnis von Existentialethik und Eschatologie, in: [[Theologie und Glaube]], 98, 2008, 1, S. 24-36 [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Peter Schallenberg]]: Das unterscheidend Christliche der Ethik. Anmerkungen zum Verhältnis von Existentialethik und Eschatologie, in: [[Theologie und Glaube]], 98, 2008, 1, S. 24-36 [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Bernhard Sutor]]: Katholische Kirche und Menschenrechte. Kontinuität oder Diskontinuität in der kirchlichen Soziallehre?, in: [[Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte]], 12, 2008, 1, S. 141-158 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
## S. 157: Sutor betont, dass die moderne Wissenschaft der reinen Vernunft verpflichtet sei und methodisch sogar gar nicht mit Gott rechnen dürfe. Von daher könne der christliche Glaube der modernen Wissenschaft gegenüber „nur als Kontrapunkt ins Gespräch gebracht werden, als eine andere, weitere Perspektive gegenüber den säkularen Wissenschaften.“ So versuche zum Beispiel auch die Christliche Soziallehre „die Menschenwürde aus der Vernunft zu begründen; aber über die Vernunft hinaus auch aus dem Glauben gemäß dem Grundsatz Guardinis: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen. Und sie begründet sie biblisch aus der Gottesebenbildlichkeit des Menschen.“
# [Italienisch] [[Oreste Tolone]]: Il sorriso di Adamo. Antropologia e religione in Plessner, Gehlen, Welte e Guardini, Genua u.a. 2008 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]  
# [Italienisch] [[Oreste Tolone]]: Il sorriso di Adamo. Antropologia e religione in Plessner, Gehlen, Welte e Guardini, Genua u.a. 2008 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]  
# [Italienisch] [[Raffaele Vacca]]: La nona lettera di Romano Guardini. Il presente e il futuro dell'uomo, in: [[Studium]], 104, 2008, 4, S. 515-520 [Artikel] - [noch nicht online]
# [Italienisch] [[Daniele Vinci]]: La coscienza della lingua. Ethos della parola e totalitarismo in Romano Guardini, in: ders./[[Silvano Zucal]] (Hrsg.): La parola giusta: Linguaggio e comunicazione tra etica ed ermeneutica, 2008, S. 113-134 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2eZzzvwLE8AC
# [Italienisch] [[Daniele Vinci]]: La coscienza della lingua. Ethos della parola e totalitarismo in Romano Guardini, in: ders./[[Silvano Zucal]] (Hrsg.): La parola giusta: Linguaggio e comunicazione tra etica ed ermeneutica, 2008, S. 113-134 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2eZzzvwLE8AC
# [[Gerhard Wilczek]]: Metaphysik und Gesellschaft. Bedeutende Philosophen unserer Zeit: Romano Guardini, Paul Tillich, Max Scheler, Karl Jaspers, Karl Popper, Eichstätt 2008, zu Romano Guardini S. 5-27 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]  
# [[Gerhard Wilczek]]: Metaphysik und Gesellschaft. Bedeutende Philosophen unserer Zeit: Romano Guardini, Paul Tillich, Max Scheler, Karl Jaspers, Karl Popper, Eichstätt 2008, zu Romano Guardini S. 5-27 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]  

Aktuelle Version vom 24. August 2024, 17:05 Uhr

  1. Richard Faber: Maria Laachs “Liturgische Bewegung” im Allgemeinen und Odo Casels “Mysterientheologie“ im Besonderen. Ein doppelter Rückblick auf katholische Religionsgeschichte,mit Seitenblicken auf Mircea Eliade und Stefan George, in: Horst Junginger (Hrsg.): The Study of Religion. Under the Impact of Facism, 2008, S. 421-441, zu Romano Guardini S. 429 und 435 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dNAvnlrvrE0C
  2. [Italienisch] Gianluca Falconi: Metafisica della soglia. Sguardo sulla filosofia di Hans Urs von Balthasar, 2008, zu Romano Guardini: Il contributo di Romano Guardini, S. 30-36 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tywX5TS4SdMC&pg=PA30
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Philosophie des Herzens. Ein Blick auf Augustinus, Pascal und Romano Guardini, in: Una Sancta, 63, 2008, 4, S. 304-312 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JH5PAQAAIAAJ
  4. Veronika Glaser: “Die Kultur als Werk und Gefährdung” - Romano Guardinis Reflexion über den schaffenden Menschen, Seminararbeit bei Prof. Alfons Knoll im Seminar “Romano Guardini - Ein Wegbereiter katholischer Theologie im 20. Jahrhundert” [Online-Typsokript] - https://docplayer.org/22242176-Die-kultur-als-werk-und-gefaehrdung-romano-guardinis-reflexion-ueber-den-schaffenden-menschen.html
  5. Friedrich Wilhelm Graf: Glaube und Vernunft, Bild und Kult. Ein erster Band der „Gesammelten Schriften“ Joseph Ratzingers ist erschienen, in: Neue Zürcher Zeitung, 2008, 13. Oktober: „Gut sichtbar wird die starke Prägung Ratzingers durch die liturgische Bewegung des 20. Jahrunderts, inbesondere ... durch Romano Guardinis Kulturkampf gegen „den modernen Menschen“ [Rezension] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Verità e ricerca. La gnoseologia di Romano Guardini a confronto con la filosofia del senso commune (ANNUARIO DI LOGICA ALETICA, VOL.9), Rom 2008, Nr. 2 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Ludger Honnefelder (Hrsg.): Was heißt Verantwortung heute?, 2008 (“Ringvorlesungen im Guardini Kolleg Berlin”) - [Sammelband] - [noch nicht online]
  8. Michel F. Köck: Personale Struktur religiöser Erfahrung. Komplementarität und Transzendenz bei Max Müller, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8hURAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00078745_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 37, 87, S. 90, S. 136 f.
    2. S. 137 f.: "2.1.2.2.2 Person als "Ort eines unendlichen Gesprächs" (Romano Guardini)"
    3. S. 157
  9. [Englisch] Stephen Milne: Brave New West: Romano Guardini and the dissolution of the modern world, 2008 [Artikel] – [nicht mehr online]; nicht mehr verfügbar über www.stephenmilne.wordpress.com; jetzt verfügbar über https://anyflip.com/pekk/oyrr
  10. Hermann Müller-Karpe: Zur Aktualität christlicher Weltanschauung: Aufgrund einer geistesgeschichtlichen Sicht des Urmenschen, 2008, zu Romano Guardini S. 77, 85, 89 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_pzPMgEylBcC
  11. [Italienisch] Massimo Naro: „Dio non è come un albero“. La verità dell´amore nella gnoseologia di Romano Guardini, in: Filosofia e teologia, 22, 2008, S. 329-343 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qWRPAQAAIAAJ
  12. Henrique Otten: Friedensgedanken zwischen Tradition und Aufbruch im Katholizismus des frühen 20. Jahrhunderts. Krieg und Frieden aus der Sicht des Moraltheologen Joseph Mausbach und in der Zeitschrift „Die Schildgenossen“, in: Manfred Brocker/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte, Wiesbaden 2008, S. 205-245, zu Romano Guardini 228f., 231, 233 und 242 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5aL7XaB8Ks4C
  13. Peter Schallenberg: "Der Mensch wird ein Wesen, das es nicht gibt". Zur theologischen Ethik als Bewegung der Konversion bei Romano Guardini, in: Studia moralia, 46, 2008, 1, S. 147-164 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Peter Schallenberg: Das unterscheidend Christliche der Ethik. Anmerkungen zum Verhältnis von Existentialethik und Eschatologie, in: Theologie und Glaube, 98, 2008, 1, S. 24-36 [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Bernhard Sutor: Katholische Kirche und Menschenrechte. Kontinuität oder Diskontinuität in der kirchlichen Soziallehre?, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 12, 2008, 1, S. 141-158 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 157: Sutor betont, dass die moderne Wissenschaft der reinen Vernunft verpflichtet sei und methodisch sogar gar nicht mit Gott rechnen dürfe. Von daher könne der christliche Glaube der modernen Wissenschaft gegenüber „nur als Kontrapunkt ins Gespräch gebracht werden, als eine andere, weitere Perspektive gegenüber den säkularen Wissenschaften.“ So versuche zum Beispiel auch die Christliche Soziallehre „die Menschenwürde aus der Vernunft zu begründen; aber über die Vernunft hinaus auch aus dem Glauben gemäß dem Grundsatz Guardinis: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen. Und sie begründet sie biblisch aus der Gottesebenbildlichkeit des Menschen.“
  16. [Italienisch] Oreste Tolone: Il sorriso di Adamo. Antropologia e religione in Plessner, Gehlen, Welte e Guardini, Genua u.a. 2008 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  17. [Italienisch] Raffaele Vacca: La nona lettera di Romano Guardini. Il presente e il futuro dell'uomo, in: Studium, 104, 2008, 4, S. 515-520 [Artikel] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] Daniele Vinci: La coscienza della lingua. Ethos della parola e totalitarismo in Romano Guardini, in: ders./Silvano Zucal (Hrsg.): La parola giusta: Linguaggio e comunicazione tra etica ed ermeneutica, 2008, S. 113-134 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2eZzzvwLE8AC
  19. Gerhard Wilczek: Metaphysik und Gesellschaft. Bedeutende Philosophen unserer Zeit: Romano Guardini, Paul Tillich, Max Scheler, Karl Jaspers, Karl Popper, Eichstätt 2008, zu Romano Guardini S. 5-27 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  20. [Italienisch] Silvano Zucal: Parola e violenza. Le radici verbali della violenza, in: ders./Daniele Vinci (Hrsg.): La parola giusta: Linguaggio e comunicazione tra etica ed ermeneutica, 2008, S. 91-111, zu Romano Guardini S. 101 und 106; 113-134 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2eZzzvwLE8AC;

Zu: Religiöse Erfahrung und Glaube (1934)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia II/1. Filosofia della religione. Esperienza religiosa e fede, Brescia 2008, S. 7-60 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Note ai testi, in: Guardini, Opera Omnia II/1. Filosofia della religione. Esperienza religiosa e fede, Brescia 2008, S. 551-655 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Die religiöse Offenheit der Gegenwart (2008)

  1. Stefan Waanders: Einführung: Eine sehende Gläubigkeit, in: Guardini, Die religiöse Offenheit der Gegenwart. Gedanken zum geistigen und religiösen Zeitgeschehen (1934), 2008, S. 7-27 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dsUlAQAAIAAJ