Umberto Lodovici: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Umberto Lodovici''' (* 1980) ist ein italienischer Philosoph und Historiker, der überwiegend in Deutschland lebt und arbeitet == Biographie == * Studium der Philosophie und Geschichte in Venedig * Dr. phil. mit einer Arbeit über Jacque Maritains Politischer Philosophie an der Università Ca' Foscari in Venedig * Arbeit für die KZ-Gedenkstätte Dachau und das Max-Mannheimer-Zentrum * Mitglied und Referent der Weißen-Rose-Stiftung e.V. * Lehrer an d…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Umberto Lodovici''' (* 1980) ist ein italienischer Philosoph und Historiker, der überwiegend in Deutschland lebt und arbeitet
'''Umberto Lodovici''' (* 1980) ist ein italienischer Philosoph, Historiker und Jugend- und Erwachsenenbildner, der überwiegend in Deutschland lebt und arbeitet.


== Biographie ==
== Biographie ==

Aktuelle Version vom 12. August 2024, 16:11 Uhr

Umberto Lodovici (* 1980) ist ein italienischer Philosoph, Historiker und Jugend- und Erwachsenenbildner, der überwiegend in Deutschland lebt und arbeitet.

Biographie

  • Studium der Philosophie und Geschichte in Venedig
  • Dr. phil. mit einer Arbeit über Jacque Maritains Politischer Philosophie an der Università Ca' Foscari in Venedig
  • Arbeit für die KZ-Gedenkstätte Dachau und das Max-Mannheimer-Zentrum
  • Mitglied und Referent der Weißen-Rose-Stiftung e.V.
  • Lehrer an der Münchner VHS
  • aktuell pädagogischer Referent für Bildung und Migration bei der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB München) im Erzbistum München und Freising

Bibliographie zu Guardini

  1. [Italienisch] Jacques Maritain e la teologia politica del Novecento, 2010 (Doktorarbeit Venedig 2008/09) [Monographie] - http://dspace.unive.it/bitstream/handle/10579/944/tesi%20fin.pdf?sequence=1 (mit zahlreichen Bezügen zu Romano Guardini)
  2. [Italienisch] Il soggetto come autoappartenenza in Romano Guardini, in: Giovanni Salmeri (Hrsg.): Ri-pensare la soggettività. Oltre la critica del soggetto, Brescia 2024 (Collana Fondazione Centro Studi Filosofici di Gallarate), S. 157-164 [Artikel] - [noch nicht online]