Anton Forsthuber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Forsthuber''' (1904-1977) war katholischer Geistlicher, langjähriger Pfarrer in München-St. Ludwig. Er war während des gesamten Zeitraums, in dem Guardini dort Universitätsprediger war, der zuständige Pfarrer. == Biographie == * 1932 Priesterweihe in Freising * 1939-1947 Domvikar * 1947-1976 Stadtpfarrer in München-St. Ludwig == Bezug zu Guardini == * Pfarrer Forsthuber gehörte zu den Personen, die am Sterbebett Guardinis mit ihm den Ros…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anton Forsthuber''' (1904-1977) war katholischer Geistlicher, langjähriger Pfarrer in München-St. Ludwig. Er war während des gesamten Zeitraums, in dem Guardini dort Universitätsprediger war, der zuständige Pfarrer.
'''Anton Forsthuber''' (1904-1977) war katholischer Geistlicher, langjähriger Pfarrer in [[St. Ludwig München]]. Er war während des gesamten Zeitraums, in dem Guardini dort Universitätsprediger war, der zuständige Pfarrer.


== Biographie ==
== Biographie ==
Zeile 7: Zeile 7:


== Bezug zu Guardini ==
== Bezug zu Guardini ==
* Pfarrer Forsthuber gehörte zu den Personen, die am Sterbebett Guardinis mit ihm den Rosenkranz beteten (vgl. dazu: [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Romano Guardini, 1885-1968. Leben und Werk, 1985, S. 366 f.: "Während des Tages kamen außer Maria Parzinger und ihrer Schwester Hedwigis, die den Kranken schon seit längerer Zeit gepflegt hatte, Werner, Becker, Felix Messerschmid, Johannes Spörl, Pfarrer Ernst Leiprecht [sic! eigentlich Leibrecht] (Großhesselohe), '''Pfarrer Forsthuber (St. Ludwig)''', Pfarrer Oberbauer (Hl. Blut) und Kaplan Hutterer. Man betete den Rosenkranz und schließlich die Sterbegebete. Abends um 20.40 Uhr verschied Romano Guardini, wie in einem Einschlafen."
* Pfarrer Forsthuber gehörte zu den Personen, die am Sterbebett Guardinis mit ihm den Rosenkranz beteten (vgl. dazu: [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Romano Guardini, 1885-1968. Leben und Werk, 1985, S. 366 f.: "Während des Tages kamen außer Maria Parzinger und ihrer Schwester Hedwigis, die den Kranken schon seit längerer Zeit gepflegt hatte, Werner Becker, Felix Messerschmid, Johannes Spörl, Pfarrer Ernst Leiprecht [sic! eigentlich Leibrecht] (Großhesselohe), '''Pfarrer Forsthuber (St. Ludwig)''', Pfarrer Oberbauer (Hl. Blut) und Kaplan Hutterer. Man betete den Rosenkranz und schließlich die Sterbegebete. Abends um 20.40 Uhr verschied Romano Guardini, wie in einem Einschlafen."


== Internet ==
== Internet ==


[[Kategorie:Personen|Forsthuber]]
[[Kategorie:Personen|Forsthuber]]
[[Kategorie:Geboren 1904|Forsthuber]]
[[Kategorie:Gestorben 1977|Forsthuber]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2025, 18:44 Uhr

Anton Forsthuber (1904-1977) war katholischer Geistlicher, langjähriger Pfarrer in St. Ludwig München. Er war während des gesamten Zeitraums, in dem Guardini dort Universitätsprediger war, der zuständige Pfarrer.

Biographie

  • 1932 Priesterweihe in Freising
  • 1939-1947 Domvikar
  • 1947-1976 Stadtpfarrer in München-St. Ludwig

Bezug zu Guardini

  • Pfarrer Forsthuber gehörte zu den Personen, die am Sterbebett Guardinis mit ihm den Rosenkranz beteten (vgl. dazu: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini, 1885-1968. Leben und Werk, 1985, S. 366 f.: "Während des Tages kamen außer Maria Parzinger und ihrer Schwester Hedwigis, die den Kranken schon seit längerer Zeit gepflegt hatte, Werner Becker, Felix Messerschmid, Johannes Spörl, Pfarrer Ernst Leiprecht [sic! eigentlich Leibrecht] (Großhesselohe), Pfarrer Forsthuber (St. Ludwig), Pfarrer Oberbauer (Hl. Blut) und Kaplan Hutterer. Man betete den Rosenkranz und schließlich die Sterbegebete. Abends um 20.40 Uhr verschied Romano Guardini, wie in einem Einschlafen."

Internet