Vorlage:1936 Biographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zeitgeschichte === * 1. Dezember 1936: Gesetz über die Hitlerjugend, in dem es in § 3 heißt: "Die Aufgabe der Erziehung der gesamten deutschen Jugend in der Hitlerjugend wird dem Reichsjugendführer der NSDAP übertragen. Er ist damit "Jugendführer des Deutschen Reichs". Er hat die Stellung einer Obersten Reichsbehörde mit Sitz in Berlin und ist dem Führer und Reichskanzler unmittelbar unterstellt."“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
=== Zeitgeschichte ===
=== Zeitgeschichte ===
* 1. Dezember 1936: Gesetz über die Hitlerjugend, in dem es in § 3 heißt: "Die Aufgabe der Erziehung der gesamten deutschen Jugend in der Hitlerjugend wird dem Reichsjugendführer der NSDAP übertragen. Er ist damit "Jugendführer des Deutschen Reichs". Er hat die Stellung einer Obersten Reichsbehörde mit Sitz in Berlin und ist dem Führer und Reichskanzler unmittelbar unterstellt."
* 1. Dezember 1936: Gesetz über die Hitlerjugend, in dem es in § 3 heißt: "Die Aufgabe der Erziehung der gesamten deutschen Jugend in der Hitlerjugend wird dem Reichsjugendführer der NSDAP übertragen. Er ist damit "Jugendführer des Deutschen Reichs". Er hat die Stellung einer Obersten Reichsbehörde mit Sitz in Berlin und ist dem Führer und Reichskanzler unmittelbar unterstellt."
=== Privates ===
* 1936 bezieht Guardini in Berlin-Schlachtensee in der Chamberlainstraße 50 bzw. Niklasstraße 50 sein eigenes, nach seinen Vorstellungen von Rudolf Schwarz geplante und von Emil Steffan ausgeführte Haus.

Aktuelle Version vom 21. März 2025, 16:23 Uhr

Zeitgeschichte

  • 1. Dezember 1936: Gesetz über die Hitlerjugend, in dem es in § 3 heißt: "Die Aufgabe der Erziehung der gesamten deutschen Jugend in der Hitlerjugend wird dem Reichsjugendführer der NSDAP übertragen. Er ist damit "Jugendführer des Deutschen Reichs". Er hat die Stellung einer Obersten Reichsbehörde mit Sitz in Berlin und ist dem Führer und Reichskanzler unmittelbar unterstellt."

Privates

  • 1936 bezieht Guardini in Berlin-Schlachtensee in der Chamberlainstraße 50 bzw. Niklasstraße 50 sein eigenes, nach seinen Vorstellungen von Rudolf Schwarz geplante und von Emil Steffan ausgeführte Haus.