Vorlage:2019 Sekundärbibliographie Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 12: Zeile 12:
* [2019-000] [[Wolfgang Wagerer]]: Zum Hören ermutigen: Identitätskonstruktionen in Begegnung mit biblischen Texten, 2019 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=m5KtDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
* [2019-000] [[Wolfgang Wagerer]]: Zum Hören ermutigen: Identitätskonstruktionen in Begegnung mit biblischen Texten, 2019 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=m5KtDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
** S. 72: "Die Analogie zur Begegnung mit biblischen Texten im Rahmen der Liturgie eröffnet auch die Möglichkeit, Vernehmungsprozesse in ihrer spielerischen Dimension zu erschließen. Dabei ist die Auseinandersetzung R. Guardinis[243 Vgl. Guardini, Vom Geist der Liturgie.] richtungweisend, der Liturgie als zweckfreies Tun beschreibt, dem weder erzieherische noch belehrende Absicht zukommt. Er erinnert dabei an das Spiel des Kindes: "Im Spiel will das Kind nicht etwas erreichen. Es kennt keinen Zweck. [...] Es will nichts, als seine jungen Kräfte auswirken, sein Leben in der zweckfreien Form der Bewegungen, Worte, Handlungen ausströmen und dadurch wachsen, immer voller es selbst werden.[244 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 65]"
** S. 72: "Die Analogie zur Begegnung mit biblischen Texten im Rahmen der Liturgie eröffnet auch die Möglichkeit, Vernehmungsprozesse in ihrer spielerischen Dimension zu erschließen. Dabei ist die Auseinandersetzung R. Guardinis[243 Vgl. Guardini, Vom Geist der Liturgie.] richtungweisend, der Liturgie als zweckfreies Tun beschreibt, dem weder erzieherische noch belehrende Absicht zukommt. Er erinnert dabei an das Spiel des Kindes: "Im Spiel will das Kind nicht etwas erreichen. Es kennt keinen Zweck. [...] Es will nichts, als seine jungen Kräfte auswirken, sein Leben in der zweckfreien Form der Bewegungen, Worte, Handlungen ausströmen und dadurch wachsen, immer voller es selbst werden.[244 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 65]"
## S. 131 f.: "gemeinsamen Nachvollzug, in der durch dramatische Handlungselemente angereicherten Vergegenwärtigung von Heilserfahrungen. Im Blick darauf hat R. Guardini gerade in der Zeit der Erschütterung nach dem (ersten) großen Weltkrieg in seiner grundlegenden Auseinandersetzung "Vom Geist der Liturgie"[365 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 57-67.] auch in dem Kapitel "Liturgie als Spiel" hingewiesen, wobei er im Rückgriff auf Aristoteles auf die Zweckfreiheit von Liturgie verweist und deren Sinnhaftigkeit in den Vordergrund stellt: "Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst - nicht zu schaffen, sondern zu sein, das ist das innerste Wesen der Liturgie. Daher auch die erhabene Mischung von tiefem Ernst und göttlicher Heiterkeit in ihr."[366 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 65.]"
** S. 131 f.: "Das Ziel bestand immer in einem gemeinsamen Nachvollzug, in der durch dramatische Handlungselemente angereicherten Vergegenwärtigung von Heilserfahrungen. Im Blick darauf hat R. Guardini gerade in der Zeit der Erschütterung nach dem (ersten) großen Weltkrieg in seiner grundlegenden Auseinandersetzung "Vom Geist der Liturgie"[365 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 57-67.] auch in dem Kapitel "Liturgie als Spiel" hingewiesen, wobei er im Rückgriff auf Aristoteles auf die Zweckfreiheit von Liturgie verweist und deren Sinnhaftigkeit in den Vordergrund stellt: "Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst - nicht zu schaffen, sondern zu sein, das ist das innerste Wesen der Liturgie. Daher auch die erhabene Mischung von tiefem Ernst und göttlicher Heiterkeit in ihr."[366 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 65.]"
* [2019-000] [Französisch] [[Grégory Woimbée]]: Cette mort n´ est pas à la fin. Penser l´ immortalité d´ après les eschatologies de Romano Guardini et Joseph Ratzinger, in: [[Bulletin de littérature ecclésiastique]], 120, 2019, 1, S. 45-79 [Artikel] - https://hal.science/hal-02494762/document  
* [2019-000] [Französisch] [[Grégory Woimbée]]: Cette mort n´ est pas à la fin. Penser l´ immortalité d´ après les eschatologies de Romano Guardini et Joseph Ratzinger, in: [[Bulletin de littérature ecclésiastique]], 120, 2019, 1, S. 45-79 [Artikel] - https://hal.science/hal-02494762/document  
* [2019-000] Guardini-Tagung 2019 der Guardini-Stiftung in Berlin - Kolloquium:
* [2019-000] Guardini-Tagung 2019 der Guardini-Stiftung in Berlin - Kolloquium:

Version vom 31. Dezember 2024, 15:22 Uhr