Vorlage:1960 Bonaventura: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „* [1960-000] Bonifatius Strack: Christusleid im Christusleben. Ein Beitrag zur Theologie des christlichen Lebens nach dem hl. Bonaventura (Franziskanische Studien; 13), Werl 1960, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online] ** Rezensionen: *** [1960-000] Rezension zu: Strack, Christusleid im Christenleben, in: Scholastik, 35, 1960, S. 472 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJA…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
* [1960-000] [[Bonifatius Strack]]: Christusleid im Christusleben. Ein Beitrag zur Theologie des christlichen Lebens nach dem hl. Bonaventura (Franziskanische Studien; 13), Werl 1960, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
* [1960-000] [[Bonifatius Strack]]: Christusleid im Christusleben. Ein Beitrag zur Theologie des christlichen Lebens nach dem hl. Bonaventura (Franziskanische Studien; 13), Werl 1960, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
** Rezensionen:
** Rezensionen:
*** [1962-000a] [[Eberhard Scheffer]]:  Rezension zu: Strack, Christusleid im Christusleben, in: [[Franziskanische Studien]], 44, 1962, S. 109-111 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zrNhAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=aAjkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
**** S. 109. „Schon vor vielen Jahren hat R. Guardini eine Abhandlung über „, die Lehre des heiligen Bonaventura von der Erlösung " geschrieben (erschienen in Düsseldorf 1921). Während es sich bei dieser Arbeit um das objektive Erlösungsgeschehen handelt, wendet sich B. Strack in der vorliegenden Untersuchung der Auffassung des Heiligen über die subjektive Erlösung zu.“
**** S. 111: „Wenn schon die „neue Theologie“ noch keine ausgearbeitete Missionstheologie bietet, und schließlich auch nicht bieten kann, so rechnen wir ihr doch das große Verdienst an, daß sie etliche gute Vorarbeiten bietet, die aber einer breiteren Ausgestaltung noch harren. Hier wären die Namen wie de Lubac, Daniélou, Ohm, Bühlmann, Tempels und teilweise auch Guardini zu nennen. Leider aber weiß die Theologie hiermit noch nicht viel anzufangen, und so ist es nicht zu verwundern, daß unser Verf. auf diese Dinge nicht zu sprechen kommt.“
*** [1960-000] Rezension zu: Strack, Christusleid im Christenleben, in: [[Scholastik]], 35, 1960, S. 472 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJAAAAMAAJ  
*** [1960-000] Rezension zu: Strack, Christusleid im Christenleben, in: [[Scholastik]], 35, 1960, S. 472 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJAAAAMAAJ  
**** S. 472: „An Vorarbeiten dazu fehlt es freilich nicht; besonders stützt sich der Verf. auf R. Guardini (Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre, Düsseldorf 1921) [...]. Jedoch ist die Synthese unter dem mehr aszetischen und praktischen Gesichtspunkt durchaus neu.“
**** S. 472: „An Vorarbeiten dazu fehlt es freilich nicht; besonders stützt sich der Verf. auf R. Guardini (Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre, Düsseldorf 1921) [...]. Jedoch ist die Synthese unter dem mehr aszetischen und praktischen Gesichtspunkt durchaus neu.“

Version vom 8. April 2025, 08:41 Uhr

  • [1960-000] Bonifatius Strack: Christusleid im Christusleben. Ein Beitrag zur Theologie des christlichen Lebens nach dem hl. Bonaventura (Franziskanische Studien; 13), Werl 1960, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1962-000a] Eberhard Scheffer: Rezension zu: Strack, Christusleid im Christusleben, in: Franziskanische Studien, 44, 1962, S. 109-111 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zrNhAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=aAjkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 109. „Schon vor vielen Jahren hat R. Guardini eine Abhandlung über „, die Lehre des heiligen Bonaventura von der Erlösung " geschrieben (erschienen in Düsseldorf 1921). Während es sich bei dieser Arbeit um das objektive Erlösungsgeschehen handelt, wendet sich B. Strack in der vorliegenden Untersuchung der Auffassung des Heiligen über die subjektive Erlösung zu.“
        • S. 111: „Wenn schon die „neue Theologie“ noch keine ausgearbeitete Missionstheologie bietet, und schließlich auch nicht bieten kann, so rechnen wir ihr doch das große Verdienst an, daß sie etliche gute Vorarbeiten bietet, die aber einer breiteren Ausgestaltung noch harren. Hier wären die Namen wie de Lubac, Daniélou, Ohm, Bühlmann, Tempels und teilweise auch Guardini zu nennen. Leider aber weiß die Theologie hiermit noch nicht viel anzufangen, und so ist es nicht zu verwundern, daß unser Verf. auf diese Dinge nicht zu sprechen kommt.“
      • [1960-000] Rezension zu: Strack, Christusleid im Christenleben, in: Scholastik, 35, 1960, S. 472 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJAAAAMAAJ
        • S. 472: „An Vorarbeiten dazu fehlt es freilich nicht; besonders stützt sich der Verf. auf R. Guardini (Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre, Düsseldorf 1921) [...]. Jedoch ist die Synthese unter dem mehr aszetischen und praktischen Gesichtspunkt durchaus neu.“