Hugo Ott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 24: Zeile 24:


[[Kategorie:Autor|Ott]]
[[Kategorie:Autor|Ott]]
[[Kategorie:Gestorben 2022|Ott]]
[[Kategorie:Geboren  1913|Ott]]

Version vom 14. September 2022, 16:11 Uhr

Hugo Ott (1913-2022), deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker sowie einer der Biographen des Philosophen Martin Heidegger;

Biographie

  • 1959 Dr. phil. an der Universität Freiburg mit der Arbeit zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späten Mittelalter;
  • 1967 Habilition mit der Schrift über spätmittelalterliche Agrarverfassung im Oberrheingebiet;
  • 1972 bis 1997 Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am historischen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau;
  • 1980 Verfasser einer Biografie über Hans Filbinger (gemeinsam mit Wolfgang Jäger und Heinz Hürten), in der diese als erste Fachwissenschaftler die Tätigkeit Filbingers als Marinerichter untersuchten;

Seligsprechungsverfahren Metzger im Erzbistum Freiburg

Bibliographie zu Guardini

  1. Martin Heidegger und die Universität Freiburg nach 1945. Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit der politischen Vergangenheit, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 105, 1985, S. 95-128, zu Romano Guardini S. 117 ff. ("Gutachten für Heidegger") und 124 f. (über den Versuch, Guardini nach Freiburg zu berufen) [Gerner 257] und [Brüske 601] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wa0LAQAAMAAJ;
  2. Um die Nachfolge Martin Heideggers, in: Gethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg.): Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, Bd. 2, Stuttgart-Bad Cannstatt 1988, S. 44-46 (demnach sollte Clemens Bauer als Inhaber des konkordatsgebundenen Lehrstuhls für Geschichte, Guardini persönlich fragen, ob er für den Lehrstuhl Heidegger zu gewinnen sei) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5W8FAQAAIAAJ;
  3. Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie, 1988, zu Romano Guardini S. 20f., 63, 241, 300f., 310, 328-331 (Um die Nachfolge Heideggers), 334 und 338f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZWAOAAAAIAAJ;

Internet