Vorlage:1970 Sekundärbibliographie Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „# Eugen Biser: Theologische Sprachtheorie und Hermeneutik, München 1970, zu Romano Guardini S. (83-87), 103, 173, 176 und 207 [Gerner 66] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gWQaAAAAMAAJ # Wolf Schmidt: Philosophische Grundfragen der Literarästhetik: zur Seinsweise, Erkenntnis und Wertung des literarischen Kunstwerkes, 1970, III.3. Explikation der Sinnfrage der Kunst und der literarischen Wertung vor dem Hintergrund einiger Reflex…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Eugen Biser]]: Theologische Sprachtheorie und Hermeneutik, München 1970, zu Romano Guardini S. (83-87), 103, 173, 176 und 207 [Gerner 66] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gWQaAAAAMAAJ
# [[Wolf Schmidt]]: Philosophische Grundfragen der Literarästhetik: zur Seinsweise, Erkenntnis und Wertung des literarischen Kunstwerkes, 1970, III.3. Explikation der Sinnfrage der Kunst und der literarischen Wertung vor dem Hintergrund einiger Reflexionsmodelle (Landgrebe, Bense, Broch, Grassi, Guardini, Huizinga, Heidegger), S. 89-110, zu Romano Guardini S. 95, und III.4. Das literarische Kunstwerk und seine Konkretisationen als Objekt des ästhetischen Subjektivismus einerseits und in seiner Verfaßtheit als „Werk“ andererseits als Grundlagen literarischer Wertung, S. 111-131, zu Romano Guardini S. 114, sowie Anmerkungen S. 140 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qrgSAQAAIAAJ
# [[Wolf Schmidt]]: Philosophische Grundfragen der Literarästhetik: zur Seinsweise, Erkenntnis und Wertung des literarischen Kunstwerkes, 1970, III.3. Explikation der Sinnfrage der Kunst und der literarischen Wertung vor dem Hintergrund einiger Reflexionsmodelle (Landgrebe, Bense, Broch, Grassi, Guardini, Huizinga, Heidegger), S. 89-110, zu Romano Guardini S. 95, und III.4. Das literarische Kunstwerk und seine Konkretisationen als Objekt des ästhetischen Subjektivismus einerseits und in seiner Verfaßtheit als „Werk“ andererseits als Grundlagen literarischer Wertung, S. 111-131, zu Romano Guardini S. 114, sowie Anmerkungen S. 140 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qrgSAQAAIAAJ



Version vom 25. Mai 2023, 07:44 Uhr

  1. Wolf Schmidt: Philosophische Grundfragen der Literarästhetik: zur Seinsweise, Erkenntnis und Wertung des literarischen Kunstwerkes, 1970, III.3. Explikation der Sinnfrage der Kunst und der literarischen Wertung vor dem Hintergrund einiger Reflexionsmodelle (Landgrebe, Bense, Broch, Grassi, Guardini, Huizinga, Heidegger), S. 89-110, zu Romano Guardini S. 95, und III.4. Das literarische Kunstwerk und seine Konkretisationen als Objekt des ästhetischen Subjektivismus einerseits und in seiner Verfaßtheit als „Werk“ andererseits als Grundlagen literarischer Wertung, S. 111-131, zu Romano Guardini S. 114, sowie Anmerkungen S. 140 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qrgSAQAAIAAJ

Zu: Das Wesen des Kunstwerks

  1. [Italienisch] Guido Sommavilla: Introduzione, in: Guardini, Discorso sull´ opera d´ arte, Padua 1970, S. 4 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Raabe (19341)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Peter Detroy: Wilhelm Raabe. Der Humor als Gestaltungsprinzip im „Stopfkuchen“, Bonn 1970, zu Romano Guardini S. 1f., 35, 101 und 142 [Gerner 172] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uXYkAAAAMAAJ

Zu: Hölderlin (1935)

  1. Detlev Lüders (Hrsg.): Friedrich Hölderlin. Sämtliche Gedichte. Studienausgabe in zwei Bänden, Bad Homburg v.d.H. 1970, Bd. 2: Kommentar, zu Romano Guardini S. 204, 343, 369, 427 und 430 [Gerner 174] - [Monographie] - [noch nicht online]