Vorlage:1992 Sekundärbibliographie Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Dieter Hattrup]]: Eschatologie, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???
## Rezensionen:
### [[Medard Kehl]]: Rezension von Hattrup, Eschatologie, in: [[Theologie und Philosophie]], 68, 1993, S. 626 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aXHYAAAAMAAJ:
#### "Dessen Eschatologie gliedert sich in drei recht unterschiedlich gewichtete Teile: Im ersten, vor dem geschichtlich orientierten und sowohl quantitativ (140 S.) wie qualitativ am stärksten gewichtete Teil („anachrone Sammlung der Geschichte“ geht der Verf. - dem Beispiel seines Kronzeugen K. Löwith folgend, die Kritik H. Blumenbergs an der Säkularisierungsthese zurückweisend und dem Urteil R. Guardinis vom „Ende der Neuzeit“ zustimmend – in umgekehrter Zeitrichtung von der Gegenwart aus, um von der zur säkularen Geschichtsphilosophie verkommenen Eschatologie (über Bossuet, Voltaire, Hegel, Joachim von Fiore und seine kritische Ablehnung bzw. Korrektur durch Thomas und Bonaventura) wieder zur grundsätzlich positiv beurteilten, aber auch in ihren Grenzen gesehenen christlichen Geschichtstheologie der Civitas Die des Augustinus vorzudringen. Dieser bildet seine systemprägende Entdeckung des Gnadencharakters der Freiheit und des personalen Charakters der Zeit für H. den Brückenkopf zur Mitte christlicher Eschatologie, eben zum biblischen Christusereignis als dem Geschehen der „erfüllten Zeit“.“
# [[Andreas von Heyl]]: Kritische Theorie - Praktische Theologie. Impulse für Theoriebildung und Selbstverständnis der praktisch-theologischen Disziplin im Übergang zu einem neuen Paradigma von Theologie und Kultur. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Wintersemester 1991/92, 1992 [Monographie] - https://augustana.de/fileadmin/user_upload/dokumente/promotionen/heyl_diss.pdf; zu Romano Guardini:
# [[Andreas von Heyl]]: Kritische Theorie - Praktische Theologie. Impulse für Theoriebildung und Selbstverständnis der praktisch-theologischen Disziplin im Übergang zu einem neuen Paradigma von Theologie und Kultur. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Wintersemester 1991/92, 1992 [Monographie] - https://augustana.de/fileadmin/user_upload/dokumente/promotionen/heyl_diss.pdf; zu Romano Guardini:
## S. 28 f., 39, 75 und 80 (jeweilszu Guardini, Das Ende der Neuzeit)
## S. 28 f., 39, 75 und 80 (jeweilszu Guardini, Das Ende der Neuzeit)

Version vom 13. August 2023, 16:56 Uhr

  1. Dieter Hattrup: Eschatologie, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???
    1. Rezensionen:
      1. Medard Kehl: Rezension von Hattrup, Eschatologie, in: Theologie und Philosophie, 68, 1993, S. 626 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aXHYAAAAMAAJ:
        1. "Dessen Eschatologie gliedert sich in drei recht unterschiedlich gewichtete Teile: Im ersten, vor dem geschichtlich orientierten und sowohl quantitativ (140 S.) wie qualitativ am stärksten gewichtete Teil („anachrone Sammlung der Geschichte“ geht der Verf. - dem Beispiel seines Kronzeugen K. Löwith folgend, die Kritik H. Blumenbergs an der Säkularisierungsthese zurückweisend und dem Urteil R. Guardinis vom „Ende der Neuzeit“ zustimmend – in umgekehrter Zeitrichtung von der Gegenwart aus, um von der zur säkularen Geschichtsphilosophie verkommenen Eschatologie (über Bossuet, Voltaire, Hegel, Joachim von Fiore und seine kritische Ablehnung bzw. Korrektur durch Thomas und Bonaventura) wieder zur grundsätzlich positiv beurteilten, aber auch in ihren Grenzen gesehenen christlichen Geschichtstheologie der Civitas Die des Augustinus vorzudringen. Dieser bildet seine systemprägende Entdeckung des Gnadencharakters der Freiheit und des personalen Charakters der Zeit für H. den Brückenkopf zur Mitte christlicher Eschatologie, eben zum biblischen Christusereignis als dem Geschehen der „erfüllten Zeit“.“
  2. Andreas von Heyl: Kritische Theorie - Praktische Theologie. Impulse für Theoriebildung und Selbstverständnis der praktisch-theologischen Disziplin im Übergang zu einem neuen Paradigma von Theologie und Kultur. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Wintersemester 1991/92, 1992 [Monographie] - https://augustana.de/fileadmin/user_upload/dokumente/promotionen/heyl_diss.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 28 f., 39, 75 und 80 (jeweilszu Guardini, Das Ende der Neuzeit)
  3. [Englisch] Roland Hill: Spiritual Liberator, in: The Catholic World Report, 1, 1992, Juni, S. 52-55 [Brüske 454] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Angelo Marchesi: Pensiero contemporaneo, statuto ontologico dell´ uomo e problema dei valori e dei fini, in: Progresso del Mezzogiorno, 16, 1992, 2 (Dezember), S. 275-287, zu Romano Guardini S. ??? [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Battista Mondin: L´ uomo secondo il disegno di Dio. Trattato di antropologia teologica, 1992, zu Romano Guardini S. 114-116 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7IS_Tsj2yRYC
  6. Otto Gerhard Oexle: Das Mittelalter und das Unbehagen an der Moderne. Mittelalterbeschwörungen in der Weimarer Republik und danach, in: Susanna Burghartz u.a. (Hrsg.): Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für František Graus, Sigmaringen 1992, S. 125-153, zu Romano Guardini, Ende der Neuzeit S. 150ff [Brüske 598] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VK9mAAAAMAAJ; auch in ders.: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne, Göttingen 1996, S. 137-162, zu Romano Guardini S. 160f. und 288 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RNyhZtFVN7wC&pg=160 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045805_00160.html; wohl weitgehend identisch mit ders.: Die Moderne und ihr Mittelalter. Eine folgenreiche Problemgeschichte, in: Peter Segl (Hrsg.): Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995, 1997, S. 329-338, zu Romano Guardini S. 322-324 und 326 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AMAYAAAAYAAJ
  7. [Italienisch] Armando Rigobello: Riflessioni emblematiche per un´analisi della condizione umana, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1992, 23. September, zu Romano Guardini S. 5 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Franz Peter Sonntag: Momentaufnahmen. Aufzeichnungen lebendiger Überlieferung, Leipzig 1992, zu Romano Guardini S. 209 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  9. [Slowenisch] Anton Trstenjak: Pet velikih, Ljubljana 1992, Kapitel zu Romano Guardini S. 150-180 [Brüske 714] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Raffaele Vacca: Fedeli a se stessi: il migliore antidoto alla "fuga della realtà", in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1992, 13. August, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]