Vorlage:1939 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
# [[Ildefons Betschart]]: Das Wesen der Strafe: Untersuchungen über Sein und Wert der Strafe in phänomenologischer und aristotelisch-thomistischer Schau, 1939 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jtAUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
## S. 49: „Dringen wir tiefer ein! „Gegensätzlichkeit ist Erscheinungsweise, Bauform und Wirkstruktur des Lebens“, sagt Romano Guardini[3 Romano Guardini, Der Gegensatz. Mainz 1925. S. 179] und führt hier einen heraklitischen Gedanken an: δ πόλεμος πατὴρ πάντων - Strafe soll Vergeltungsantwort auf die Schuld sein. Das intendierte Resultat ist offenbar der sittlich-rechtliche Ausgleich, der die verletzte Ordnung wieder heil und gesund macht, der sie in ihrer sollensgemäßen Harmonie wieder restituiert und die an der sündhaften Tat klebende Schuld austilgt, - wenn dies möglich ist.“ | |||
# [[Herman Nohl]]: Die sittlichen Grunderfahrungen. Eine Einführung in die Ethik, Frankfurt am Main, Schulte-Bulmke, 1939 (1949???), zu Romano Guardini S. 25 (S. 18???): erwähnt Unterredung mit Guardini und Hauer [Gerner 91] - [Monographie] - [noch nicht online] | # [[Herman Nohl]]: Die sittlichen Grunderfahrungen. Eine Einführung in die Ethik, Frankfurt am Main, Schulte-Bulmke, 1939 (1949???), zu Romano Guardini S. 25 (S. 18???): erwähnt Unterredung mit Guardini und Hauer [Gerner 91] - [Monographie] - [noch nicht online] | ||
# [[E. B. Sugg-Bellini]]: Zum Fortschritt der Philosophie, in: [[Deutsche Zukunft]], Berlin, 7, 1939, 34 (20. August 1939), S. 13f. [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu den Bericht über diesen Artikel: Romano Guardini als religiöser Denker, in: [[Schönere Zukunft]], Wien, 14, 1939, II, Nr. 50 (10. September 1939), S. 1290f. [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online] | # [[E. B. Sugg-Bellini]]: Zum Fortschritt der Philosophie, in: [[Deutsche Zukunft]], Berlin, 7, 1939, 34 (20. August 1939), S. 13f. [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu den Bericht über diesen Artikel: Romano Guardini als religiöser Denker, in: [[Schönere Zukunft]], Wien, 14, 1939, II, Nr. 50 (10. September 1939), S. 1290f. [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online] |
Version vom 24. Januar 2024, 11:41 Uhr
- Ildefons Betschart: Das Wesen der Strafe: Untersuchungen über Sein und Wert der Strafe in phänomenologischer und aristotelisch-thomistischer Schau, 1939 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jtAUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 49: „Dringen wir tiefer ein! „Gegensätzlichkeit ist Erscheinungsweise, Bauform und Wirkstruktur des Lebens“, sagt Romano Guardini[3 Romano Guardini, Der Gegensatz. Mainz 1925. S. 179] und führt hier einen heraklitischen Gedanken an: δ πόλεμος πατὴρ πάντων - Strafe soll Vergeltungsantwort auf die Schuld sein. Das intendierte Resultat ist offenbar der sittlich-rechtliche Ausgleich, der die verletzte Ordnung wieder heil und gesund macht, der sie in ihrer sollensgemäßen Harmonie wieder restituiert und die an der sündhaften Tat klebende Schuld austilgt, - wenn dies möglich ist.“
- Herman Nohl: Die sittlichen Grunderfahrungen. Eine Einführung in die Ethik, Frankfurt am Main, Schulte-Bulmke, 1939 (1949???), zu Romano Guardini S. 25 (S. 18???): erwähnt Unterredung mit Guardini und Hauer [Gerner 91] - [Monographie] - [noch nicht online]
- E. B. Sugg-Bellini: Zum Fortschritt der Philosophie, in: Deutsche Zukunft, Berlin, 7, 1939, 34 (20. August 1939), S. 13f. [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu den Bericht über diesen Artikel: Romano Guardini als religiöser Denker, in: Schönere Zukunft, Wien, 14, 1939, II, Nr. 50 (10. September 1939), S. 1290f. [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Slowenisch] Anton Trstenjak: Filozofija „smrtonosne bolezni“, in: Čas, 34, 1939/40, S. 50-64 und 99-110 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZBwIAQAAMAAJ; dann in ders.: Filozofski spisi: Spisi o filozofiji Franceta Vebra, o ..., 1996, S. 169 ff. - https://books.google.de/books?id=SvPjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- 1939/40, S. 54/1966, S. 172: „Posebno močno so opazni vplivi tega eksistencialističnega načina mišljenja pri Romanu Guardiniju, ideologu mlade katoliške povojne generacije.[15 Prim. Guardini, Unterscheidung des Christlichen (Gesammelte Studien), Mainz 1935, 466 sl.]“
- 1939/40, S. 104; 1996, S. 187: „Kierkegaard und Nietzsche. Prvi vidi človekovo nalogo prav v tem, da premaga kaos v sebi in se obrne k resničnemu istinitemu jazu,[Glej Guardini, n.d., 483 sl.] drugemu pa je in ostane »celotni značaj sveta vso večnost kaos« [Glej Werke V, 148].“
- 1939/40, S. 106f.; 1966, S. 191: „Ta insecuritas humana je pri Luthru in Kierkegaardu obup = greh kot smrtnonosna bolezen,[17 Prim. Guardini, 1. c. 469]“
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Zu: Der Heiland (1935)
- Karl Schümmer: Shakespeare. Nordischer Mythus und christliche Metaphysik, in: Hochland, 36/II, 1938/39, 3 (Juni 1939), S. 191-205, zu Romano Guardini S. 196 (Bezug zu: Guardini, Der Heiland) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zr8hAQAAIAAJ