Vorlage:2000 Sekundärbibliographie Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 5: Zeile 5:
# [[Fabrizio Bosin]]: «Gott suchen in der Nachfolge Christi». Hermeneutische Grundzüge der Christologie von Romano Guardini, 329 S., Innsbruck, Theologische Dissertation, 2000 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
# [[Fabrizio Bosin]]: «Gott suchen in der Nachfolge Christi». Hermeneutische Grundzüge der Christologie von Romano Guardini, 329 S., Innsbruck, Theologische Dissertation, 2000 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
# [Italienisch] [[Gennaro Cicchese]]: Una fede „umana“, in: Piero Coda/Christian Hennecke (Hrsg.): La fede: evento e promessa, 2000, S. 87-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zx_iX8XnwWIC&pg=PA89; zu Romano Guardini S. 89, 90, 98, 101, 102
# [Italienisch] [[Gennaro Cicchese]]: Una fede „umana“, in: Piero Coda/Christian Hennecke (Hrsg.): La fede: evento e promessa, 2000, S. 87-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zx_iX8XnwWIC&pg=PA89; zu Romano Guardini S. 89, 90, 98, 101, 102
# [[Roland Götz]]: Die Rolle der deutschen Bischöfe auf dem Konzil, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum, München/Paderborn 2000, S. 17-52 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045200_00004.html; zu Romano Guardini:
# [[Roland Götz]]: Die Rolle der deutschen Bischöfe auf dem Konzil, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum, München/Paderborn 2000, S. 17-52 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045200_00004.html; zu Romano Guardini:
## S. 20: „Die liturgische Bewegung erstrebte auch ein neues Erleben von Kirche als Gemeinschaft[12]. Hatte 1921 Romano Guardini angekündigt „Die Kirche erwacht in den Seelen“[13 Romano Guardini, Vom Sinn der Kirche, Mainz 1922, 1.], so faßte 1923 Karl Adams Kultbuch „Das Wesen des Katholizismus“ die Kirche in das Bild des „Leibes Christi“ – ein Leitgedanke, der 1943 durch die Enzyklika Mystici corporis lehramtliche Bestätigung erfuhr.“
## S. 20: „Die liturgische Bewegung erstrebte auch ein neues Erleben von Kirche als Gemeinschaft[12]. Hatte 1921 Romano Guardini angekündigt „Die Kirche erwacht in den Seelen“[13 Romano Guardini, Vom Sinn der Kirche, Mainz 1922, 1.], so faßte 1923 Karl Adams Kultbuch „Das Wesen des Katholizismus“ die Kirche in das Bild des „Leibes Christi“ – ein Leitgedanke, der 1943 durch die Enzyklika Mystici corporis lehramtliche Bestätigung erfuhr.“
## S. 23: „Andererseits waren die Schriften etwa eines Romano Guardini schon lange im englischsprachigen Raum in großem Ausmaß rezipiert.[28 Robert A. Krieg, Romano Guardini´s Reception in North America, in: Geerlings/Seckler, Kirche sein (wie Anm. 24), 93-110.“
## S. 23: „Andererseits waren die Schriften etwa eines Romano Guardini schon lange im englischsprachigen Raum in großem Ausmaß rezipiert.[28 Robert A. Krieg, Romano Guardini´s Reception in North America, in: Geerlings/Seckler, Kirche sein (wie Anm. 24), 93-110.“

Version vom 31. Januar 2024, 08:32 Uhr

  1. Eugen Biser: Wird das Christentum noch Prägekraft entfalten? Aus den spirituellen Wurzeln des Abendlandes erwächst eine neue Zukunftsperspektive, in: Die politische Meinung, 2000, Nr. 367 (Juni 2000), S. 35-45, zu Romano Guardini S. 36, 40f. und 43 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=e69126fe-0675-e6f6-eb4b-69f004cd3d3c&groupId=252038
  2. Eugen Biser: Die Entdeckung des Christentums: Der alte Glaube und das neue Jahrtausend, 2000, zu Romano Guardini S. 50, 74, 78, 122, 127, 135, 161, 164, 271, 336, 363 sowie Anmerkungen S. 387, 389, 393f., 396, 400f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OiURAQAAIAAJ; darin:
    1. 4. Die Geburt des Glaubens aus dem Wort, S. 170-193, zu Romano Guardini S. 187f. (1984)
  3. Eugen Biser: Glaubenserweckung. Das Christentum an der Jahrtausendwende, 2000, zu Romano Guardini S. 79, 89, 106, 111, 115, 164, 172f., 238f., 242, 247, 263, 265 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7lERAQAAIAAJ
  4. Fabrizio Bosin: «Gott suchen in der Nachfolge Christi». Hermeneutische Grundzüge der Christologie von Romano Guardini, 329 S., Innsbruck, Theologische Dissertation, 2000 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Una fede „umana“, in: Piero Coda/Christian Hennecke (Hrsg.): La fede: evento e promessa, 2000, S. 87-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zx_iX8XnwWIC&pg=PA89; zu Romano Guardini S. 89, 90, 98, 101, 102
  6. Roland Götz: Die Rolle der deutschen Bischöfe auf dem Konzil, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum, München/Paderborn 2000, S. 17-52 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045200_00004.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 20: „Die liturgische Bewegung erstrebte auch ein neues Erleben von Kirche als Gemeinschaft[12]. Hatte 1921 Romano Guardini angekündigt „Die Kirche erwacht in den Seelen“[13 Romano Guardini, Vom Sinn der Kirche, Mainz 1922, 1.], so faßte 1923 Karl Adams Kultbuch „Das Wesen des Katholizismus“ die Kirche in das Bild des „Leibes Christi“ – ein Leitgedanke, der 1943 durch die Enzyklika Mystici corporis lehramtliche Bestätigung erfuhr.“
    2. S. 23: „Andererseits waren die Schriften etwa eines Romano Guardini schon lange im englischsprachigen Raum in großem Ausmaß rezipiert.[28 Robert A. Krieg, Romano Guardini´s Reception in North America, in: Geerlings/Seckler, Kirche sein (wie Anm. 24), 93-110.“
  7. Josef Lösch: Das Kirchenbild Romano Guardinis in seinen frühen Schriften. Eine Untersuchung zu dessen Stellung im zeitgeschichtlichen Kontext und seiner Bedeutung für die Gegenwart. 2000 (Dipl-Diss??? Salzburg) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Joachim Reger: Die Wahrnehmung der Grenze: Gedanken zu Romano Guardinis Gottesgewißheit, in: Elisabeth Reil/Rolf Schnieder (Hrsg.): Wahrheit suchen - Wirklichkeit wahrnehmen. Festschrift für Hans Mercker zum 60. Geburtstag (Landauer Universitätsschriften/Theologie 4) Landau/Pfalz 2000, S. 29-39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Thomas Ruster: Romano Guardini: "Das Christliche ist ER SELBST". Größe und Grenze toralosen Christentums, in: Mariano Delgado (Hrsg.): Das Christentum der Theologen im 20. Jahrhundert. Vom "Wesen des Christentums" zu den Kurzformeln des Glaubens, Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 97-113 (S. 113: Kritik am aus seiner Sicht Herunterspielen des Antijudaismus z. B. durch Alfons Knoll) [Brüske 637] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EKURAQAAIAAJ
  10. Thomas Ruster: Das Wesen des Christentums. Einführung in Grundfragen. Skript zur Vorlesung im Sommersemester 2000 an der Universität Dortmund [neu aufgenommen] - [Typoskript] - https://docplayer.org/39886515-Das-wesen-des-christentums.html

Zu: Augustinus (1934)

  1. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini. Lumen cordis e „visione del mondo“, in: Luigi Alici/Remo Piccolomini/Antonio Pieretti (Hrsg.): Agostino nella filosofia del Novecento. Esistenza e libertà, 2000, S. 175ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JXKQeN3bedgC

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge. Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode, Auferstehung, Gericht und Ewigkeit. Mainz 1998, in: Lebendiges Zeugnis, 55, 2000, S. 77 f. [Brüske 171] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Predigten zum Kirchenjahr (1963)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Predigten zum Kirchenjahr. Hrsg. v. W. Becker. Mainz-Paderborn 1998, in: Lebendiges Zeugnis, 55, 2000, S. 78 f. [Brüske 174] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten