Guardini-Rezeption: Unterschied zwischen den Versionen
(→Fazit) |
(→Fazit) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Fazit == | == Fazit == | ||
* Das einzige was langfristig von solcher Rezeption übrig bleibt, ist aufgrund der völlig konträren Richtungen theologischer Schulen, (kirchen-)politischer Anschauungen oder ideologisierter "Geschichtsschreibung", aus der sowohl die Vereinnahmung als auch die Kritik an Guardini kommt, dass Guardini wohl selbst einen mittlerwen Weg (via media) gefunden hat, die er an seinen eigenen "Vorbildern" so geschätzt hat und die auch seinem eigenen Konzept der katholischen, im Sinne einer die Gegensätze der Welt umspannenden Welt-Anschauung und der in seiner Gegensatzlehre beschriebenen Methode einer dreifachen Erkenntnis der polyphonen Wahrheit entspricht. | * Das einzige was langfristig von solcher Rezeption übrig bleibt, ist aufgrund der völlig konträren Richtungen theologischer Schulen, (kirchen-)politischer Anschauungen oder ideologisierter "Geschichtsschreibung", aus der sowohl die Vereinnahmung als auch die Kritik an Guardini kommt, dass Guardini wohl selbst einen mittlerwen Weg (via media) gefunden hat, die er an seinen eigenen "Vorbildern" so geschätzt hat und die auch seinem eigenen Konzept der katholischen, im Sinne einer die Gegensätze der Welt umspannenden Welt-Anschauung und der in seiner Gegensatzlehre beschriebenen Methode einer dreifachen Erkenntnis der polyphonen Wahrheit entspricht. | ||
* Erst wer mit dem Konzept und de Methode Guardinis ihn selbst dreifach als Gestalt erfasst, wird im liebevollen, lauteren Blick Christi auf das Ganze sein Wesen, seinen Sinn, seinen Geist, seine Ausprägung des ihm innewohnenden Spurbilds und der in ihm aufscheinenden Verheißung erkennen. Dazu gehört es auch, die Ergebnisse der unterschiedlichen Disziplinen aus den theoretischen Wissenschaften (Metaphysiken) und aus den Erfahrungswissenschaften sowie den Geschichtswissenschaften im Sinne einer transdisziplinären Phänomenologie und Phänomenik zu berücksichtigen, darüber hinaus aber als Spannungseinheit und in Eigenständigkeit den mental-kontemplativen Erkenntnisweg über Guardini zu vertiefen und durch die Anschauung des "Fragments" Guardini die Welt anzuschauen. | * Erst wer mit dem Konzept und de Methode Guardinis ihn selbst dreifach als Gestalt erfasst, wird im liebevollen, lauteren Blick Christi auf das Ganze sein Wesen, seinen Sinn, seinen Geist, seine Ausprägung des ihm innewohnenden Spurbilds und der in ihm aufscheinenden Verheißung erkennen. Dazu gehört es auch, die Ergebnisse der unterschiedlichen Disziplinen aus den theoretischen Wissenschaften (Metaphysiken) und aus den Erfahrungswissenschaften sowie den Geschichtswissenschaften im Sinne einer transdisziplinären Phänomenologie und Phänomenik zu berücksichtigen, darüber hinaus aber als Spannungseinheit und in Eigenständigkeit den mental-kontemplativen Erkenntnisweg über Guardini zu vertiefen und durch die Anschauung des "Fragments" Guardini die Welt anzuschauen. |
Aktuelle Version vom 3. April 2024, 08:33 Uhr
Die Guardini-Rezeption kennt mehrere Phasen und Bereiche. Die Guardini-Wirkungsforschung ist noch sehr wenig ausgeprägt, was insbesondere aufgrund der starken Netzwerke, die Guardini um sich gebildet hat, verwundert. Am weitesten ausgeprägt sind folgende elf Gebiete. In jedem dieser Bereiche hat Guardini mehrere Generationen von Theologen, Philosophen, Pädagogiken, Literatur- und Kunstwissenschaftlern geprägt, inklusive mehrere "Renaissancen":
Guardinis Einfluss auf die liturgische Erneuerung
Das Wesen, der Sinn, der Geist der Liturgie, die Liturgische Bildung und die liturgische Praxis und ihr Verhältnis zur Volksfrömmigkeit und zum persönlichen Gebet sind für Guardini seit seiner Schulzeit, besonders aber seit seiner intensiveren Begegnung mit der Liturgie im Kloster Beuron ein zentrales Thema seines Forschens, Anschauens und Erkennens. Ein Hauptteil seiner Schriften beschäftigt sich mit diesem Gebiet. Da ihn die Beschäftigung mit der Liturgie und insbesondere seine Schrift "Vom Geist der Liturgie" (1918) schon früh und vor seiner akademischen Lehrtätigkeit bekannt machte, ist auch sein Einfluss auf die Liturgische Bewegung in Deutschland und auf liturgiebewegte Katholiken seit der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg sehr hoch. Bald geht dieser Einfluss aber weit über Deutschlands Grenzen hinaus und auch über die konfessionellen Grenzen hinweg. Guardini wirkte an zahlreichen vorkonziliaren Arbeitsgruppen, Kommissionen und Projekten mit und sein Werk beeinflußte nachweislich auch die Konzilsväter. Er selbst wurde zum Peritus ernannt, konnte aber aus gesundheitlichen Gründen nicht direkt am Konzil teilnehmen. Bis heute hat sein liturgiewissenschaftlicher Ansatz in der Fachdisziplin, wenn auch unterschiedlich intensiv relevant. Die aktuelle Rezeption reicht von der Wiedergabe einer zentraler Formeln bis hin zu einer Wiederentdeckung seiner eigenständigen Konzeption. Seit in Maria Laach die zahlreichen Briefe Romano Guardini an seinen Freund Cunibert Mohlberg wahrgenommen und seit einigen Jahren intensiv von Stefan Langenbahn ausgewertet werden, kommt auch noch einmal seine historische Bedeutung für die Anfänge der Liturgischen Bewegung und der Liturgiewissenschaft neu ins Blickfeld der Guardini-Forschung und infolgedessen auch der Guardini-Rezeption.
Guardinis Einfluß auf die Jugendbewegung
Guardinis Einfluß auf den katholischen Expressionismus und die christliche Kunst und Architektur
== Der Einfluß von Guardinis phänomenologischer Ekklesiologie ("Vom Sinn der Kirche" und "Die Kirche des Herrn")
Der Einfluß von Guardinis Weltanschauungs- und Gegensatzlehre
Der Einfluß von Guardinis Bildungslehre
Der Einfluß von Guardinis Literaturinterpretationen
Der Einfluß von Guardinis Werk "Der Herr" und Guardinis Einfluß auf die Exegese
Der Einfluß von Guardinis christlicher Anthropologie und Ethik
Der Einfluß von Guardinis Werken "Das Ende der Neuzeit" und "Die Macht
Fazit
- Das einzige was langfristig von solcher Rezeption übrig bleibt, ist aufgrund der völlig konträren Richtungen theologischer Schulen, (kirchen-)politischer Anschauungen oder ideologisierter "Geschichtsschreibung", aus der sowohl die Vereinnahmung als auch die Kritik an Guardini kommt, dass Guardini wohl selbst einen mittlerwen Weg (via media) gefunden hat, die er an seinen eigenen "Vorbildern" so geschätzt hat und die auch seinem eigenen Konzept der katholischen, im Sinne einer die Gegensätze der Welt umspannenden Welt-Anschauung und der in seiner Gegensatzlehre beschriebenen Methode einer dreifachen Erkenntnis der polyphonen Wahrheit entspricht.
- Erst wer mit dem Konzept und de Methode Guardinis ihn selbst dreifach als Gestalt erfasst, wird im liebevollen, lauteren Blick Christi auf das Ganze sein Wesen, seinen Sinn, seinen Geist, seine Ausprägung des ihm innewohnenden Spurbilds und der in ihm aufscheinenden Verheißung erkennen. Dazu gehört es auch, die Ergebnisse der unterschiedlichen Disziplinen aus den theoretischen Wissenschaften (Metaphysiken) und aus den Erfahrungswissenschaften sowie den Geschichtswissenschaften im Sinne einer transdisziplinären Phänomenologie und Phänomenik zu berücksichtigen, darüber hinaus aber als Spannungseinheit und in Eigenständigkeit den mental-kontemplativen Erkenntnisweg über Guardini zu vertiefen und durch die Anschauung des "Fragments" Guardini die Welt anzuschauen.
- Guardini als sich selbst verwirklichende, gestaltende Gestalt, als "Kunstwerk" in der Welt zu sehen, bedeutet ihn sowohl als Gesamt-Phänomen als auch als Ebenbild Gottes zu sehen. Dieser letzte, weitere Blick ist nach Guardini ausdrücklich nicht wissenschaftlich, aber notwendig um den "ganzen" Guardini in den Blick zu bekommen, so wie er versucht hat die "ganzen" Gestalten Michelangelo, Dostojewski, Hölderlin, Rilke, Kierkegaard, Augustinus, Franziskus, Pascal, Lucie Christine und Madeleine Sémer in den Blick zu bekommen und sich dabei im Welt-Anschauen an die Seite Christi zu stellen, den Blick Christi einzunehmen. In diesem Sinne kann Guardini so betrachtet werden, wie er es bei menschlichen "Kunstwerken" getan hat, nämlich in der anschauend-betrachtenden, der kontemplativen Begegnung in ihn als Raum der Erkenntnis einzutreten, um als Betrachter ihn als Kunstwerk nach- und neuzuschaffen. Das geht weit über eine historische Biographie, die weitgehend aussteht und nur für die Münchner Zeit durch Berthold Gerner vorliegt, oder auch nur phänomenologische Biographie, wie Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz sie 1985 geschaffen hat, hinaus. Ohne diesen kontemplativen Schritt ist aber nach Guardinis eigener Überzeugung die Erkenntnis seines Wesens, seines Sinnes, seines Geistes nicht in der Gänze und Tiefe möglich, wie es notwendig wäre, aus seinem Leben und Werk das Spurbild, die Verheißung, die Wahrheit zu erkennen, um sie für die eigene "Actio", für die eigene Gestaltung der Welt, des eigenen Selbst und des eigenen Gottes-Kindschaft neu "realisieren", also verwirklichend gestalten zu können.
wird fortgesetzt