Vorlage:1957 Rezensionen Wille und Wahrheit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
# [[Friso Melzer]]: Meditation in Ost und West, Stuttgart 1957, zu Romano Guardini S. 92-105 und 155 [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online] | # [[Friso Melzer]]: Meditation in Ost und West, Stuttgart 1957, zu Romano Guardini S. 92-105 und 155 [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online] | ||
# [[Friso Melzer]]: Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet, in: [[Wege zum Menschen]], Göttingen, 9, 1957, 9, S. 304-311, zu Romano Guardini S. 306f. und 310f. [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online] | # [[Friso Melzer]]: Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet, in: [[Wege zum Menschen]], Göttingen, 9, 1957, 9, S. 304-311, zu Romano Guardini S. 306f. und 310f. [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
# [[Friedrich Wulf]]: Die christliche Meditation in der Auffassung und Übung unserer Zeit, in: [[Geist und Leben]], Würzburg, 30, 1957, 6, S. 435-445 (Bezug zu: Guardini, Wille und Wahrheit) [Mercker 3849] - [Artikel] - | # [[Friedrich Wulf]]: Die christliche Meditation in der Auffassung und Übung unserer Zeit, in: [[Geist und Leben]], Würzburg, 30, 1957, 6, S. 435-445 (Bezug zu: Guardini, Wille und Wahrheit) [Mercker 3849] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iqAxAlXj67kC; zu Romano Guardini: | ||
## S. 436 f.: „Einen ersten größeren Versuch in der Richtung auf eine Neugestaltung und Vertiefung der Meditation hat schon im Anfang der dreißiger Jahre Romano Guardini gemacht. Was er in seinen „Geistlichen Übungen“[1 Wille und Wahrheit. Geistliche Übungen, Mainz 1933] niederschrieb, war vorher mehrfach in einem Kreis aufgeschlossener und gleichgesinnter Menschen ausprobiert worden. Es sind Übungen im eigentlichen Sinne, so wie sie auch Ignatius in seinem Exerzitienbuch versteht, Übungen, die den ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Was an ihnen auf den ersten Blick auffällt, ist das große Gewicht, das hier den vorbereitenden Akten zugemessen wird, die den Raum und die Atmosphäre für die Meditation erst schaffen sollen, als da sind: körperliche Entspannung, richtiges Atmen, Gymnastik, gemeinsames Sprechen und Singen, Schweigen, Einsamkeit, innere Gelöstheit, Bereitschaft, Absichtslosigkeit, Abtun der Kritik, Durchtragen. In ihrer Einübung soll der Mensch aus der Welt des Alltags, in der alles Aktivität, Organisieren, Zweck denken und zielgerichtetes Wollen ist, herausgeholt und so überhaupt instandgesetzt werden, gegenwärtig zu sein, zu schauen, zu vernehmen, innere Erfahrungen zu machen, Gott von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Zweierlei soll dabei geschaut, vernommen und erfahren werden: einmal die Welt Gottes, der Offenbarung, Christi, dann aber auch die eigene Welt, die innere und die äußere, und beide Welten sollen aufeinander bezogen oder besser in eins gesehen werden. Das Wort Gottes, das in die Tiefen der Seele hineingenommen wird, soll dem Meditierenden nicht nur dazu verhelfen, den unsagbaren, ewigen, über allem Geschöpflichen thronenden Gott in den Blick zu bekommen, sondern vor allem den auf ihn zukommenden, in ihm wirkenden Gott, damit er in der lebendigen Begegnung mit ihm, in der Aufnahme und Annahme seines Wortes, den eigenen Weg, die innere Gestalt erkenne, die ihm, seinen Anlagen gemäß, von Gott zugedacht sind. Was demnach die Meditation bei Guardini kennzeichnet, ist formal gesehen die starke Betonung einer gelösten, absichtslosen, an den ???" | ## S. 436 f.: „Einen ersten größeren Versuch in der Richtung auf eine Neugestaltung und Vertiefung der Meditation hat schon im Anfang der dreißiger Jahre Romano Guardini gemacht. Was er in seinen „Geistlichen Übungen“[1 Wille und Wahrheit. Geistliche Übungen, Mainz 1933] niederschrieb, war vorher mehrfach in einem Kreis aufgeschlossener und gleichgesinnter Menschen ausprobiert worden. Es sind Übungen im eigentlichen Sinne, so wie sie auch Ignatius in seinem Exerzitienbuch versteht, Übungen, die den ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Was an ihnen auf den ersten Blick auffällt, ist das große Gewicht, das hier den vorbereitenden Akten zugemessen wird, die den Raum und die Atmosphäre für die Meditation erst schaffen sollen, als da sind: körperliche Entspannung, richtiges Atmen, Gymnastik, gemeinsames Sprechen und Singen, Schweigen, Einsamkeit, innere Gelöstheit, Bereitschaft, Absichtslosigkeit, Abtun der Kritik, Durchtragen. In ihrer Einübung soll der Mensch aus der Welt des Alltags, in der alles Aktivität, Organisieren, Zweck denken und zielgerichtetes Wollen ist, herausgeholt und so überhaupt instandgesetzt werden, gegenwärtig zu sein, zu schauen, zu vernehmen, innere Erfahrungen zu machen, Gott von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Zweierlei soll dabei geschaut, vernommen und erfahren werden: einmal die Welt Gottes, der Offenbarung, Christi, dann aber auch die eigene Welt, die innere und die äußere, und beide Welten sollen aufeinander bezogen oder besser in eins gesehen werden. Das Wort Gottes, das in die Tiefen der Seele hineingenommen wird, soll dem Meditierenden nicht nur dazu verhelfen, den unsagbaren, ewigen, über allem Geschöpflichen thronenden Gott in den Blick zu bekommen, sondern vor allem den auf ihn zukommenden, in ihm wirkenden Gott, damit er in der lebendigen Begegnung mit ihm, in der Aufnahme und Annahme seines Wortes, den eigenen Weg, die innere Gestalt erkenne, die ihm, seinen Anlagen gemäß, von Gott zugedacht sind. Was demnach die Meditation bei Guardini kennzeichnet, ist formal gesehen die starke Betonung einer gelösten, absichtslosen, an den ???" |
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2024, 20:07 Uhr
- Friso Melzer: Meditation. Ein Literaturbericht als Übersicht über die gegenwärtige Lage (Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit), in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 82, 1957, Sp. 415-420, hier S. 417-418 [Mercker 3847] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y5k3AQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlz_082_1957#p=220
- Friso Melzer: Meditation in Ost und West, Stuttgart 1957, zu Romano Guardini S. 92-105 und 155 [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Friso Melzer: Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 9, S. 304-311, zu Romano Guardini S. 306f. und 310f. [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Wulf: Die christliche Meditation in der Auffassung und Übung unserer Zeit, in: Geist und Leben, Würzburg, 30, 1957, 6, S. 435-445 (Bezug zu: Guardini, Wille und Wahrheit) [Mercker 3849] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iqAxAlXj67kC; zu Romano Guardini:
- S. 436 f.: „Einen ersten größeren Versuch in der Richtung auf eine Neugestaltung und Vertiefung der Meditation hat schon im Anfang der dreißiger Jahre Romano Guardini gemacht. Was er in seinen „Geistlichen Übungen“[1 Wille und Wahrheit. Geistliche Übungen, Mainz 1933] niederschrieb, war vorher mehrfach in einem Kreis aufgeschlossener und gleichgesinnter Menschen ausprobiert worden. Es sind Übungen im eigentlichen Sinne, so wie sie auch Ignatius in seinem Exerzitienbuch versteht, Übungen, die den ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Was an ihnen auf den ersten Blick auffällt, ist das große Gewicht, das hier den vorbereitenden Akten zugemessen wird, die den Raum und die Atmosphäre für die Meditation erst schaffen sollen, als da sind: körperliche Entspannung, richtiges Atmen, Gymnastik, gemeinsames Sprechen und Singen, Schweigen, Einsamkeit, innere Gelöstheit, Bereitschaft, Absichtslosigkeit, Abtun der Kritik, Durchtragen. In ihrer Einübung soll der Mensch aus der Welt des Alltags, in der alles Aktivität, Organisieren, Zweck denken und zielgerichtetes Wollen ist, herausgeholt und so überhaupt instandgesetzt werden, gegenwärtig zu sein, zu schauen, zu vernehmen, innere Erfahrungen zu machen, Gott von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Zweierlei soll dabei geschaut, vernommen und erfahren werden: einmal die Welt Gottes, der Offenbarung, Christi, dann aber auch die eigene Welt, die innere und die äußere, und beide Welten sollen aufeinander bezogen oder besser in eins gesehen werden. Das Wort Gottes, das in die Tiefen der Seele hineingenommen wird, soll dem Meditierenden nicht nur dazu verhelfen, den unsagbaren, ewigen, über allem Geschöpflichen thronenden Gott in den Blick zu bekommen, sondern vor allem den auf ihn zukommenden, in ihm wirkenden Gott, damit er in der lebendigen Begegnung mit ihm, in der Aufnahme und Annahme seines Wortes, den eigenen Weg, die innere Gestalt erkenne, die ihm, seinen Anlagen gemäß, von Gott zugedacht sind. Was demnach die Meditation bei Guardini kennzeichnet, ist formal gesehen die starke Betonung einer gelösten, absichtslosen, an den ???"