Ewald Volgger: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ewald Volgger''' OT (* 1961) ist ein in Südtirol gebürtiger, römisch-katholischer Ordensgeistlicher sowie Theologe und Liturgiewissenschaftler == Biographie == * Abschluss an der staatlichen Lehrerbildungsanstalt Bruneck * 1979/80 Volksschullehrer an der Goetheschule in Bozen * 1980 Ordenseintritt beim Deutschen Orden, Noviziat in Bozen * 1981-1987 Studium der Philosophie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen (1981-198…“) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Bibliographie zu Guardini == | == Bibliographie zu Guardini == | ||
* ''wird noch erstellt'' | |||
== Internet == | == Internet == | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
[[Kategorie:Rezeption in Österreich|Volgger]] | [[Kategorie:Rezeption in Österreich|Volgger]] | ||
[[Kategorie:Rezeption in Italien|Volgger]] | [[Kategorie:Rezeption in Italien|Volgger]] | ||
[[Kategorie:Liturgiewissenschaft|Volgger]] |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 22:40 Uhr
Ewald Volgger OT (* 1961) ist ein in Südtirol gebürtiger, römisch-katholischer Ordensgeistlicher sowie Theologe und Liturgiewissenschaftler
Biographie
- Abschluss an der staatlichen Lehrerbildungsanstalt Bruneck
- 1979/80 Volksschullehrer an der Goetheschule in Bozen
- 1980 Ordenseintritt beim Deutschen Orden, Noviziat in Bozen
- 1981-1987 Studium der Philosophie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen (1981-1983) und an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (1983-1987)
- 1985 Profess
- wissenschaftlicher Assistent an der Wiener Universität
- 1987 Priesterweihe; anschließend Kaplan in Sarnthein in Südtirol
- 1993 Dr. theol. in Wien mit einer Dissertation über die Feier des Karfreitags bei Amalar von Metz
- einjähriger Studienaufenthalt in Rom
- 1994-1999 Dozent für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen
- 1998-2003 Dozent für Liturgik an der Kirchenmusikschule in Brixen
- 1999 Ernennung zum Professor an der PTH Brixen
- 2000 Berufung zum Professor für Sakramententheologie in Brixen
- 2000-2014 Generalsekretär des Deutschen Ordens
- 2001-2003 Dozent für Liturgik an der Kirchenmusikschule in Brixen
- Außerdem Lehrer am Höheren Institut für Theologische Bildung (Istituto Superiore di Scienze Religiose) und an den Brixner Theologischen Kursen.
- 2003 Berufung zum Vorstand am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramentenlehre an der Katholischen Privat-Universität Linz
- 2010-2014 Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz
Bibliographie zu Guardini
- wird noch erstellt
Internet
- Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Ewald_Volgger