Vorlage:Rückblick 2025: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
=== Januar 2025 ===
=== Januar 2025 ===
* Ende Januar 2025: Der Franz Steiner Verlag und die Universität Paderborn kündigen für Februar die Veröffentlichung der Doktorarbeit von '''[[Julie Adamik]]''' mit dem Titel '''"Politik der Unpolitischen. Zur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik"''' an (https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-katholische-theologie/nachricht/neuerscheinung-dissertation-zur-liturgischen-bewegung und https://www.steiner-verlag.de/Politik-der-Unpolitischen/9783515138048). In der Ankündigung heißt es: ''"Mit ihrem Werk Politik der Unpolitischen wirft Julie Adamik ein neues Licht auf die bislang traditionsgeschichtlich basierte Erforschung der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik, indem sie die vernachlässigte politische Dimension dieser scheinbar unpolitischen Reformbewegung herausarbeitet. Der geschichtswissenschaftliche Ansatz und die damit verbundene umfassende Analyse der Quellen zeigen die komplexen Interaktionen zwischen den vier liturgisch bewegten Akteuren Romano Guardini, Abt Ildefons Herwegen, Abt Albert Schmitt sowie Theodor Abele und politischen Kontexten der Weimarer Republik. Dabei wird das Phänomen einer Politik der Unpolitischen untersucht, das sich im Kontext der Liturgischen Bewegung als destabilisierender Faktor der Weimarer Republik erweist. Das Buch bietet damit nicht nur neue Einblicke in das Selbstverständnis der Liturgischen Bewegung, sondern eröffnet darüber hinaus innovative Zugänge zu den Verflechtungen zwischen Religion und Politik."'' - seit Ende Januar online frei zugänglich: https://biblioscout.net/content/10.25162/9783515138086.pdf
* 16. Januar 2025, 18 Uhr, Ort: Großer Hörsaal 008 (ebenerdig) der Theologischen Fakultät, Burgstr. 26, 10178 Berlin: 5. Vortrag  der '''Guardini-Lectures''' von Prof. em. Dr. '''[[Hans-Joachim Höhn]]''': '''"Was ist der Mensch? – Religion im Kontext radikaler Säkularität"'''. Der Mensch: von Natur aus religiös? – Religion als Produkt oder Irrläufer der Evolution – Naturalistische Anthropologie und Religionskritik
* 16. Januar 2025, 18 Uhr, Ort: Großer Hörsaal 008 (ebenerdig) der Theologischen Fakultät, Burgstr. 26, 10178 Berlin: 5. Vortrag  der '''Guardini-Lectures''' von Prof. em. Dr. '''[[Hans-Joachim Höhn]]''': '''"Was ist der Mensch? – Religion im Kontext radikaler Säkularität"'''. Der Mensch: von Natur aus religiös? – Religion als Produkt oder Irrläufer der Evolution – Naturalistische Anthropologie und Religionskritik

Version vom 27. Januar 2025, 09:17 Uhr

Januar 2025

  • Ende Januar 2025: Der Franz Steiner Verlag und die Universität Paderborn kündigen für Februar die Veröffentlichung der Doktorarbeit von Julie Adamik mit dem Titel "Politik der Unpolitischen. Zur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik" an (https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-katholische-theologie/nachricht/neuerscheinung-dissertation-zur-liturgischen-bewegung und https://www.steiner-verlag.de/Politik-der-Unpolitischen/9783515138048). In der Ankündigung heißt es: "Mit ihrem Werk Politik der Unpolitischen wirft Julie Adamik ein neues Licht auf die bislang traditionsgeschichtlich basierte Erforschung der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik, indem sie die vernachlässigte politische Dimension dieser scheinbar unpolitischen Reformbewegung herausarbeitet. Der geschichtswissenschaftliche Ansatz und die damit verbundene umfassende Analyse der Quellen zeigen die komplexen Interaktionen zwischen den vier liturgisch bewegten Akteuren Romano Guardini, Abt Ildefons Herwegen, Abt Albert Schmitt sowie Theodor Abele und politischen Kontexten der Weimarer Republik. Dabei wird das Phänomen einer Politik der Unpolitischen untersucht, das sich im Kontext der Liturgischen Bewegung als destabilisierender Faktor der Weimarer Republik erweist. Das Buch bietet damit nicht nur neue Einblicke in das Selbstverständnis der Liturgischen Bewegung, sondern eröffnet darüber hinaus innovative Zugänge zu den Verflechtungen zwischen Religion und Politik." - seit Ende Januar online frei zugänglich: https://biblioscout.net/content/10.25162/9783515138086.pdf
  • 16. Januar 2025, 18 Uhr, Ort: Großer Hörsaal 008 (ebenerdig) der Theologischen Fakultät, Burgstr. 26, 10178 Berlin: 5. Vortrag der Guardini-Lectures von Prof. em. Dr. Hans-Joachim Höhn: "Was ist der Mensch? – Religion im Kontext radikaler Säkularität". Der Mensch: von Natur aus religiös? – Religion als Produkt oder Irrläufer der Evolution – Naturalistische Anthropologie und Religionskritik