Grabstätten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt zwei '''Grabstätten''' Guardinis. == 1968-1998 == Gemäß seinem Willen wurde er ursprünglich auf dem Friedhof der Oratorianer bei der Kirche St. Laurentius beerdigt. Sein Grab lag neben dem Grab des Oratorianers Philipp Dessauer. Guardini wollte auf seiner Grabplatte ein Wort eingezeichnet haben: “Im Glauben an Jesus Christus und seine Kirche. Im Vertrauen auf sein gnädiges Gericht” (Ernst Tewes: Dank den Toten und Lebenden, a.a.…“) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== seit 1998 == | == seit 1998 == | ||
1998 wurde sein | 1998 wurde sein Leichnam durch Weihbischof [[Ernst Tewes]] in eine Seitenkapelle der Kirche [[St. Ludwig München]] transferiert. Dort war 1993 durch [[Max Faller]] bereits eine Gedenktafel mit dem Wort "Helfen durch die Wahrheit" in die Wand der Kapelle eingelassen und ebenfalls von Weihbischof Ernst Tewes gesegnet worden. | ||
[[Kategorie:1968]] | [[Kategorie:1968]] | ||
[[Kategorie:1998]] | [[Kategorie:1998]] |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 19:18 Uhr
Es gibt zwei Grabstätten Guardinis.
1968-1998
Gemäß seinem Willen wurde er ursprünglich auf dem Friedhof der Oratorianer bei der Kirche St. Laurentius beerdigt. Sein Grab lag neben dem Grab des Oratorianers Philipp Dessauer.
Guardini wollte auf seiner Grabplatte ein Wort eingezeichnet haben: “Im Glauben an Jesus Christus und seine Kirche. Im Vertrauen auf sein gnädiges Gericht” (Ernst Tewes: Dank den Toten und Lebenden, a.a.O., S. 17).
seit 1998
1998 wurde sein Leichnam durch Weihbischof Ernst Tewes in eine Seitenkapelle der Kirche St. Ludwig München transferiert. Dort war 1993 durch Max Faller bereits eine Gedenktafel mit dem Wort "Helfen durch die Wahrheit" in die Wand der Kapelle eingelassen und ebenfalls von Weihbischof Ernst Tewes gesegnet worden.