Vorlage:1996 Rezensionen Der Gegensatz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* [1996-000] [Spanisch] [[Alfonso López Quintás]]: Estudio introductorio - Los „contrastes“ y su significacion en la vida humana, in: Guardini, El contraste, Madrid 1996, S. 11-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] | * [1996-000] [Spanisch] [[Alfonso López Quintás]]: Estudio introductorio - Los „contrastes“ y su significacion en la vida humana, in: Guardini, El contraste, Madrid 1996, S. 11-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
* [1996-000] [[Lydia Maidl]](/[[Rainer Bendel]]): Zum Denken des Gegensatzes bei Romano Guardini und Joseph Bernhart, in: [[Münchener theologische Zeitschrift]], St. Ottilien, 47, 1996, 3, S. 231-252 [Brüske 551] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1996H3S231-252/3869; zu Romano Guardini: | * [1996-000] [[Lydia Maidl]](/[[Rainer Bendel]]): Zum Denken des Gegensatzes bei Romano Guardini und Joseph Bernhart, in: [[Münchener theologische Zeitschrift]], St. Ottilien, 47, 1996, 3, S. 231-252 [Brüske 551] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1996H3S231-252/3869; zu Romano Guardini: | ||
** Maidl folgt darin der Kritik Bisers an Guardinis „ahistorisch-unkritischen“ Denken bis zur angeblichen „Zäsur“ 1945 und sieht Guardinis Gegensatzlehre als „sprechendes Beispiel dafür“. | ** Maidl folgt darin der Kritik Bisers an Guardinis „ahistorisch-unkritischen“ Denken bis zur angeblichen „Zäsur“ 1945 - allerdings ohne eigene Belege bzw. Überprüfung der Kontexte Bisers - und sieht Guardinis Gegensatzlehre als „sprechendes Beispiel dafür“. |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 20:40 Uhr
- [1996-000] [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio introductorio - Los „contrastes“ y su significacion en la vida humana, in: Guardini, El contraste, Madrid 1996, S. 11-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1996-000] Lydia Maidl(/Rainer Bendel): Zum Denken des Gegensatzes bei Romano Guardini und Joseph Bernhart, in: Münchener theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 47, 1996, 3, S. 231-252 [Brüske 551] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1996H3S231-252/3869; zu Romano Guardini:
- Maidl folgt darin der Kritik Bisers an Guardinis „ahistorisch-unkritischen“ Denken bis zur angeblichen „Zäsur“ 1945 - allerdings ohne eigene Belege bzw. Überprüfung der Kontexte Bisers - und sieht Guardinis Gegensatzlehre als „sprechendes Beispiel dafür“.