Vorlage:2014 Sekundärbibliographie Pädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 3: Zeile 3:
* [Italienisch] Fausto Arici/Rosina Gabbiadini/Maria Teresa Moscato (Hrsg.): La risorsa religione e i suoi dimanismi. Studi multidisciplinary in dialogo, Mailand 2014, darin:
* [Italienisch] Fausto Arici/Rosina Gabbiadini/Maria Teresa Moscato (Hrsg.): La risorsa religione e i suoi dimanismi. Studi multidisciplinary in dialogo, Mailand 2014, darin:
** [2014-000] [Italienisch] [[Rosino Gabbiadini]]: Religiosità e trasformazioni adulte, in: Fausto Arici/Rosina Gabbiadini/Maria Teresa Moscato (Hrsg.): La risorsa religione e i suoi dimanismi. Studi multidisciplinary in dialogo, Mailand 2014, S. 249-271, zu Romano Guardini 249, 254, 256, 270f. - https://books.google.de/books?id=4eplBQAAQBAJ
** [2014-000] [Italienisch] [[Rosino Gabbiadini]]: Religiosità e trasformazioni adulte, in: Fausto Arici/Rosina Gabbiadini/Maria Teresa Moscato (Hrsg.): La risorsa religione e i suoi dimanismi. Studi multidisciplinary in dialogo, Mailand 2014, S. 249-271, zu Romano Guardini 249, 254, 256, 270f. - https://books.google.de/books?id=4eplBQAAQBAJ
* [2014-000] [Englisch] [[Ramon Luzarraga]]: To be a Gentleman: One Reply to Meghan Clark, in: [[Catholic Moral Theology]], 2014, 9. Januar [Artikel] - https://catholicmoraltheology.com/to-be-a-gentleman-one-reply-to-meghan-clark/?fbclid=IwY2xjawJC8QxleHRuA2FlbQIxMQABHdza89Qgc-JKaBemIxlCZDtlbJjXBnjHqm91m2Pv_7QZKVEXtX8D6iG_Ag_aem_EoBHZlRcR6PT8PYduKCoNg (Bezug auf Guardini, Wer ist ein Gentleman? und Guardini, Tugenden)
** [2014-000] [Italienisch] [[Maria Teresa Moscato]]: Dinamismi della religiosità e processi educative, in: Fausto Arici/Rosina Gabbiadini/Maria Teresa Moscato (Hrsg.): La risorsa religione e i suoi dimanismi. Studi multidisciplinary in dialogo, Mailand 2014, S. 157-180, zu Romano Guardini S. 165, 179f. - https://books.google.de/books?id=4eplBQAAQBAJ;#
** [2014-000] [Italienisch] [[Maria Teresa Moscato]]: Dinamismi della religiosità e processi educative, in: Fausto Arici/Rosina Gabbiadini/Maria Teresa Moscato (Hrsg.): La risorsa religione e i suoi dimanismi. Studi multidisciplinary in dialogo, Mailand 2014, S. 157-180, zu Romano Guardini S. 165, 179f. - https://books.google.de/books?id=4eplBQAAQBAJ;#
* [2014-000] [[Hans Mendl]]: Modelle - Vorbilder - Leitfiguren: Lernen an außergewöhnlichen Biographien, 2014, zu Romano Guardini S. ??? - https://books.google.de/books?id=IkF4DwAAQBAJ
* [2014-000] [[Hans Mendl]]: Modelle - Vorbilder - Leitfiguren: Lernen an außergewöhnlichen Biographien, 2014, zu Romano Guardini S. ??? - https://books.google.de/books?id=IkF4DwAAQBAJ

Aktuelle Version vom 16. März 2025, 01:52 Uhr

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  • [2014-000] Hans Peter Dreitzel: Reflexive Sinnlichkeit III: Lebenskunst und Lebenslust, 2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MItdEAAAQBAJ&pg=PA209; zu Romano Guardini Abschnitt: Lebenskrisen als Übungsfelder, S. 205-220.
    • S. 209: „Zwei besonders bemerkenswerte Versuche dieser Art seien hier erwäht, der philosophisch-theologische des Jesuiten [sic!] Romano Guardini (R. Guardini, 1953) und der sozialpsychologische des Psychoanalytikers Erik Erikson (E. Erikson, 1950). Diese beiden bereits klassisch gewordenen Studien über die Stufen des modernen Lebens sind hier von Interesse, weil sie über die empirische Erforschung von Entwicklungsstadien hinausgehen und die verschiedenen Lebensalter als Übungsfelder betrachten, die jedem Menschen bestimmte existenzielle Aufgaben stellen, an denen er reifen kann und muss. Die Beschreibung der Lebensalter hat bei ihnen also einen normativen Charakter, bei Guardini ganz offen von einer jesuitischen Ethik getragen, von der er immerhin einschränkend sagt, dass seine ganze »Schilderung in erster Linie vom Manne her gesehen“ sei; ...“
    • S. 211 ff.


Bearbeiten