Vorlage:2019 Sekundärbibliographie Theologie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* [2019-000] [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Ohne Hölle kein Himmel? Wider die angebliche Polarität von Gut und Böse, in: Veit Neumann/Susanne Biber (Hrsg.): Christlicher Humanismus: Festschrift für Sigmund Bonk, 2019, S. 215-228, zu Romano Guardini S. 223, 227 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wR-5DwAAQBAJ | * [2019-000] [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Ohne Hölle kein Himmel? Wider die angebliche Polarität von Gut und Böse, in: Veit Neumann/Susanne Biber (Hrsg.): Christlicher Humanismus: Festschrift für Sigmund Bonk, 2019, S. 215-228, zu Romano Guardini S. 223, 227 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wR-5DwAAQBAJ | ||
* [2019-000] [Englisch] [[Patrick Gorevan]]: Only Connect: Romano Guardini, Gaudium et Spes and the Unity of Christian Existence, in: [[New | * [2019-000] [Englisch] [[Patrick Gorevan]]: Only Connect: Romano Guardini, Gaudium et Spes and the Unity of Christian Existence, in: [[New Blackfriars]], 100, 2019, 1088 (Juli 2019), S. 425-433 [Artikel] - https://www.cambridge.org/core/journals/new-blackfriars/article/only-connect-romano-guardini-gaudium-et-spes-and-the-unity-of-christian-existence/269CFB3CF84AE24F83D869C7C28A88E0 oder https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/269CFB3CF84AE24F83D869C7C28A88E0/S0028428900005096a.pdf/only_connect_romano_guardini_gaudium_et_spes_and_the_unity_of_christian_existence.pdf | ||
* [2019-000] [[René Kaufmann]]: „Das Böse und die Theodizee bei Romano Guardini“ [bislang unveröffentlichter Vortrag auf der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz zu Ehren Romano Guardinis, „Wie wird Christentum der Zukunft. Religiöse Erfahrung, Kultur und Rationalität des Glaubens in Romano Guardinis Werk“, Breslau, 28. Mai 2019] - [Vortrag] - [noch nicht online] | * [2019-000] [[René Kaufmann]]: „Das Böse und die Theodizee bei Romano Guardini“ [bislang unveröffentlichter Vortrag auf der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz zu Ehren Romano Guardinis, „Wie wird Christentum der Zukunft. Religiöse Erfahrung, Kultur und Rationalität des Glaubens in Romano Guardinis Werk“, Breslau, 28. Mai 2019] - [Vortrag] - [noch nicht online] | ||
* [2019-000] [Italienisch] [[Milena Mariani]]: Una mistica e Nietzsche. Madeleine Sémer e la contemporaneità interpretate da Guardini, in: [[Nuovo Giornale di Filosofia della Religione]], 2019, 11 (September/Dezember), S. 52-58 [Artikel] - https://journals.uniurb.it/index.php/NGFR/article/view/3106/2726 | * [2019-000] [Italienisch] [[Milena Mariani]]: Una mistica e Nietzsche. Madeleine Sémer e la contemporaneità interpretate da Guardini, in: [[Nuovo Giornale di Filosofia della Religione]], 2019, 11 (September/Dezember), S. 52-58 [Artikel] - https://journals.uniurb.it/index.php/NGFR/article/view/3106/2726 |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 12:02 Uhr
- [2019-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Ohne Hölle kein Himmel? Wider die angebliche Polarität von Gut und Böse, in: Veit Neumann/Susanne Biber (Hrsg.): Christlicher Humanismus: Festschrift für Sigmund Bonk, 2019, S. 215-228, zu Romano Guardini S. 223, 227 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wR-5DwAAQBAJ
- [2019-000] [Englisch] Patrick Gorevan: Only Connect: Romano Guardini, Gaudium et Spes and the Unity of Christian Existence, in: New Blackfriars, 100, 2019, 1088 (Juli 2019), S. 425-433 [Artikel] - https://www.cambridge.org/core/journals/new-blackfriars/article/only-connect-romano-guardini-gaudium-et-spes-and-the-unity-of-christian-existence/269CFB3CF84AE24F83D869C7C28A88E0 oder https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/269CFB3CF84AE24F83D869C7C28A88E0/S0028428900005096a.pdf/only_connect_romano_guardini_gaudium_et_spes_and_the_unity_of_christian_existence.pdf
- [2019-000] René Kaufmann: „Das Böse und die Theodizee bei Romano Guardini“ [bislang unveröffentlichter Vortrag auf der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz zu Ehren Romano Guardinis, „Wie wird Christentum der Zukunft. Religiöse Erfahrung, Kultur und Rationalität des Glaubens in Romano Guardinis Werk“, Breslau, 28. Mai 2019] - [Vortrag] - [noch nicht online]
- [2019-000] [Italienisch] Milena Mariani: Una mistica e Nietzsche. Madeleine Sémer e la contemporaneità interpretate da Guardini, in: Nuovo Giornale di Filosofia della Religione, 2019, 11 (September/Dezember), S. 52-58 [Artikel] - https://journals.uniurb.it/index.php/NGFR/article/view/3106/2726
- [2019-000] [Italienisch] Milena Mariani Gli scritti spirituali di Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 357-368 (siehe unter Biographie)
- [2019-000] Lorenz Marti: Türen auf!: Spiritualität für freie Geister, 2019 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zlKXDwAAQBAJ&pg=PT79; zu Romano Guardini mindestens zwei Zitat-Stellen S. ???
- [2019-000] [Italienisch] Carlo Lorenzo Rossetti: Pensare la nascita tra filosofia e teologia, in: Rassegna di teologia, 60, 2019, 1, S. 154-167, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
- [2019-000] [Englisch] Tracey Rowland: Reflections from Romano Guardini on Being “Lost in Chaos”, in: Wrocław Theological Review, 27, 2019, 2: 113-119 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2019-000] Thomas Ruster: Balance of Powers. Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes, 2019, zu Romano Guardini: Kapitel: 4 "Das anscheinend Endgültige in einen neuen Anfang aufnehmen2. Berufung und Vorsehung nach Romano Guardini, S. 63-71 und 120 (Bezug zu: Guardini, Welt und Person; Guardini, Vorschule des Betens; Guardini, Das Gebet des Herr; Guardini, Engel, u.a.) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tx-5DwAAQBAJ&pg=PA71
- [2019-000] Ursula Schnell: Das Verhältnis von Amt und Gemeinde im neueren Katholizismus, 2019 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-jnYDwAAQBAJ, zu Romano Guardini S. 45, 96 f., 111
- [2019-000] [Englisch] Lisanne Teuchert: Powerless? Modelling God's Acting in the World in Eschatological Terms, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, 61, 2019, 3, S. 316-332 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2019-000] Wolfgang Wagerer: Zum Hören ermutigen: Identitätskonstruktionen in Begegnung mit biblischen Texten, 2019 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=m5KtDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
- S. 72: "Die Analogie zur Begegnung mit biblischen Texten im Rahmen der Liturgie eröffnet auch die Möglichkeit, Vernehmungsprozesse in ihrer spielerischen Dimension zu erschließen. Dabei ist die Auseinandersetzung R. Guardinis[243 Vgl. Guardini, Vom Geist der Liturgie.] richtungweisend, der Liturgie als zweckfreies Tun beschreibt, dem weder erzieherische noch belehrende Absicht zukommt. Er erinnert dabei an das Spiel des Kindes: "Im Spiel will das Kind nicht etwas erreichen. Es kennt keinen Zweck. [...] Es will nichts, als seine jungen Kräfte auswirken, sein Leben in der zweckfreien Form der Bewegungen, Worte, Handlungen ausströmen und dadurch wachsen, immer voller es selbst werden.[244 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 65]"
- S. 131 f.: "Das Ziel bestand immer in einem gemeinsamen Nachvollzug, in der durch dramatische Handlungselemente angereicherten Vergegenwärtigung von Heilserfahrungen. Im Blick darauf hat R. Guardini gerade in der Zeit der Erschütterung nach dem (ersten) großen Weltkrieg in seiner grundlegenden Auseinandersetzung "Vom Geist der Liturgie"[365 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 57-67.] auch in dem Kapitel "Liturgie als Spiel" hingewiesen, wobei er im Rückgriff auf Aristoteles auf die Zweckfreiheit von Liturgie verweist und deren Sinnhaftigkeit in den Vordergrund stellt: "Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst - nicht zu schaffen, sondern zu sein, das ist das innerste Wesen der Liturgie. Daher auch die erhabene Mischung von tiefem Ernst und göttlicher Heiterkeit in ihr."[366 Guardini, Vom Geist der Liturgie, 65.]"
- [2019-000] [Französisch] Grégory Woimbée: Cette mort n´ est pas à la fin. Penser l´ immortalité d´ après les eschatologies de Romano Guardini et Joseph Ratzinger, in: Bulletin de littérature ecclésiastique, 120, 2019, 1, S. 45-79 [Artikel] - https://hal.science/hal-02494762/document
- [2019-000] [Italienisch]: Lodovica Maria Zanet: Romano Guardini: Vita ricerca di bellezza, in: Vocazioni, 2019, 4 (Juli/August), 5. August 2019 [Artikel] - https://rivistavocazioni.chiesacattolica.it/2019/08/05/romano-guardini/
- [2019-000] Guardini-Tagung 2019 der Guardini-Stiftung in Berlin - Kolloquium:
- [2019-000] Marc Grießer: Vorschule des Glaubens. Zur Theologiekonzeption Romano Guardinis (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
- [2019-000] Michaela C. Starosciak: Das Jenseits als Kraft des Diesseits. Ein Beitrag zu Guardinis gnadentheologischer Neubesinnung (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
- [2019-000] Theologische Predigtreihe der Guardini-Stiftung in Berlin im Sommersemester 2019
- [2019-000] Luigi Castangia: Liebe als Berufung, 4. Mai 2019 [Predigt]/[Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/theologische-predigtreihe/sose-2019-theologische-predigtreihe-predigt-liebe-als-berufung.html
- [2019-000] Philemon Dollinger: „Glauben ist Antwort auf den redenden Gott“, 25. Mai 2019 [Predigt]/[Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/theologische-predigtreihe/sose-2019-theologische-predigtreihe-predigt-glauben-ist-antwort-auf-den-redenden-gott.html
- [2019-000] Jonas Klur: Konflikt, 29. Juni 2019 [Predigt]/[Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/theologische-predigtreihe/sose2019-theologische-predigtreihe-predigt-konflikt.html
- [2019-000] Marc Grießer: Durch die Wahrheit helfen, 26. Oktober 2019 [Predigt]/[Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/theologische-predigtreihe/wise-201920-theologische-predigtreihe-durch-die-wahrheit-helfen.html
- [2019-000] Gabriel von Wendt: Die Welt ist noch nicht fertig, 30. November 2019 [Predigt]/[Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/theologische-predigtreihe/wise-201920-theologische-predigtreihe-die-welt-ist-noch-nicht-fertig.html