Lectio Guardini: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* 2003: [[Wolfgang Reinhard]] (anlässlich des Ökumenischen Kirchentages 2003), veröffentlicht unter dem Titel: Glaube und Macht. Kirche und Politik im Zeitalter der Konfessionalisierung, 2004 | * 2003: [[Wolfgang Reinhard]] (anlässlich des Ökumenischen Kirchentages 2003), veröffentlicht unter dem Titel: Glaube und Macht. Kirche und Politik im Zeitalter der Konfessionalisierung, 2004 | ||
* 2004: [[Paul Kirchhof]] über den Sozialstaat und das Geld; veröffentlicht unter dem Titel: Der Staat – Eine Erneuerungsaufgabe, 2005 | * 2004: [[Paul Kirchhof]] über den Sozialstaat und das Geld; veröffentlicht unter dem Titel: Der Staat – Eine Erneuerungsaufgabe, 2005 | ||
== Lectio Guardini im Rahmen der Guardini-Professur== | == Lectio Guardini im Rahmen der Guardini-Professur== |
Version vom 25. September 2022, 22:17 Uhr
Die Lectio Guardini, vormals Guardini Lectures, sind eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Berliner Guardini-Professur meist im Rahmen der Jahrestagung der Guardini-Stiftung. Sie wurden 1990 von Thomas Brose begründet, zunächst veranstaltet als Vorlesungen der Katholischen Studentengemeinde Maria Sedes Sapientiae an der Humboldt-Universität zu Berlin, dann ab 1997 in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Berlin. Mit der Errichtung der Guardini-Professur wechselte der Name von Guardini-Lectures zu Lectio Guardini. Vorrangig werden diese nun von den jeweiligen Guardini-Professoren gehalten.
Guardini Vorlesungen
- 1997 Eugen Biser: Drei Vorlesungen, die erste am 15. April, zum Thema "Einweisung ins Christentum"; veröffentlicht unter dem Titel: Einweisung ins Christentum, Düsseldorf 2004;
- 1998 erscheinen einige dieser Vorlesungen sowie weitere Texte aus diesem Umfeld als Sammelband Thomas Brose (Hrsg.), Gewagter Glaube. Gott zur Sprache bringen in säkularer Gesellschaft, Berlin 1998. Die Sammelbände enthalten Beiträgen von Eugen Biser (ausdrücklich mit den Guardini-Vorlesungen in Verbindung gebracht), Richard Schröder, Albert Franz, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Hans-Joachim Höhn, Klaus-Peter Jörns, Detlef Pollack, Thomas Brose und Susanna Schmidt.
Guardini Lectures
In der Regel umfassten diese Guardini Lectures vier Vorlesungen. Einige der Guardini-Lectures wurden 2000 bis 2005 von Thomas Brose und Susanna Schmidt herausgegeben.
- 1999: Franz Xaver Kaufmann: "Überlebt das Christentum die Moderne?". Vier Vorlesungen, veröffentlicht unter dem Titel: Wie überlebt das Christentum? Berliner Guardini–Lectures, 2000; überarbeitet unter dem Titel: Kirchenkrise: Wie überlebt das Christentum?, 2011;
- 2000: Hans Maier: Vier Vorlesungen zur Liturgie als Kunstimpuls, zu Bibel, Wort und Ton, zum Bilderstreit, Bilderfrieden; Kann das Christentum schön sein?, veröffentlicht unter dem Titel: Die Kirchen und die Künste. Guardini-Lectures, 2008;
- 2001: Dietmar Mieth: Guardini-Lectures zum Thema Ethik und Genetik, veröffentlicht unter dem Titel: Die Diktatur der Gene. Biotechnik zwischen Machbarkeit und Menschenwürde, 2001;
- 2002: Hans Joas: Vier Vorlesungen, die 2. Vorlesung unter dem Titel: "Der Glaube an die Menschenwürde als Religion der Moderne"
- 2003: Wolfgang Reinhard (anlässlich des Ökumenischen Kirchentages 2003), veröffentlicht unter dem Titel: Glaube und Macht. Kirche und Politik im Zeitalter der Konfessionalisierung, 2004
- 2004: Paul Kirchhof über den Sozialstaat und das Geld; veröffentlicht unter dem Titel: Der Staat – Eine Erneuerungsaufgabe, 2005
Lectio Guardini im Rahmen der Guardini-Professur
- Lectio Guardini 2. November 2005 und außerdem 2006: Ludger Honnefelder, überarbeitet veröffentlicht unter dem Titel: Was soll ich tun, wer will ich sein? Vernunft und Verantwortung, Gewissen und Schuld, 2017;
- "Guardini-Vorlesung" am 11. Dezember 2006: Georg Sterzinski, Erzbischof von Berlin mit dem Titel: "Wer trägt Verantwortung für die Kultur?"
- Lectio Guardini 2008: Edmund Runggaldier: Every-day-Metaphysik
- Jean Greisch:
- 1. Lectio Guardini am 16. November 2009: Antrittsvorlesung des neuen Guardini-Professors Jean Greisch: "Über Nutzen und Nachteil der Weltanschauung heute"
- 2. Lectio Guardini am 8. November 2010
- 3. Lectio Guardini 2011: "`Stelldichein mit der Wahrheit. Wahrheit und Freimütigkeit, veröffentlicht in TRIGON 10: Kunst, Wissenschaft und Glaube im Dialog, 2012 (inoffizielle Abschiedsvorlesung) - https://books.google.de/books?id=sWRqsaMxO4EC&pg=PA137
- Ugo Perone
- 1. Lectio Guardini 2012: "Lob der Philosophie"
- 2. Lectio Guardini 2013: "Moralischer Wert der Ausnahme"
- Lectio Guardini 23. Oktober 2017: Alberto Melloni, Parma-Reggio: "The Second Mile: dialogue among cultures and peace among faiths in a pluralistic society"
- unvollständig
- Christoph Jäger:
- Lectio Guardini 2022: "Konturen einer Religionsphilosophie der Hoffnung"