Johann Baptist Lotz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johannes Baptist Lotz SJ'' (1903-1992) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Philosoph, der dem Neuthomismus und der katholischen Existenzphilosophie zugerechnet wird == Biographie == * 1921 Eintritt in die Gesellschaft Jesu * Studium der Philosophie in Valkenburg und in Freiburg im Breisgau (in Freiburg u.a. bei Martin Honecker und Martin Heidegger) * Studium der Theologie in Innsbruck * 1937 Dr. phil. bei Martin Honecker mit der Arbeit: Das Seien…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johannes Baptist Lotz SJ'' (1903-1992) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Philosoph, der dem Neuthomismus und der katholischen Existenzphilosophie zugerechnet wird | '''Johannes Baptist Lotz SJ''' (1903-1992) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Philosoph, der dem Neuthomismus und der katholischen Existenzphilosophie zugerechnet wird | ||
== Biographie == | == Biographie == |
Aktuelle Version vom 11. April 2025, 07:55 Uhr
Johannes Baptist Lotz SJ (1903-1992) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Philosoph, der dem Neuthomismus und der katholischen Existenzphilosophie zugerechnet wird
Biographie
- 1921 Eintritt in die Gesellschaft Jesu
- Studium der Philosophie in Valkenburg und in Freiburg im Breisgau (in Freiburg u.a. bei Martin Honecker und Martin Heidegger)
- Studium der Theologie in Innsbruck
- 1937 Dr. phil. bei Martin Honecker mit der Arbeit: Das Seiende und das Sein: Grundlegung einer Untersuchung über Sein und Wert
- anschließend bis 1969 Professor für Ontologie, Philosophische Anthropologie und Geschichte der Philosophie am Berchmanskolleg in Pullach
- ab 1969 Professor an der Hochschule für Philosophie München
- 1952-1985 zugleich Professor an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
Bibliographie zu Guardini
wird noch erstellt
Internet
- Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Baptist_Lotz