Vorlage:1910 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 2: Zeile 2:
{{Vorlage:1910 Sekundärbibliographie Biographie}}
{{Vorlage:1910 Sekundärbibliographie Biographie}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1910_Sekundärbibliographie_Biographie&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1910_Sekundärbibliographie_Biographie&action=edit Bearbeiten]
=== Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur ===
{{1910 Sekundärbibliographie Liturgie}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1910_Sekundärbibliographie_Liturgie&action=edit Bearbeiten]


=== Literatur, Sprache und Kunst ===
=== Literatur, Sprache und Kunst ===
{{Vorlage:1910 Sekundärbibliographie Literatur}}
{{Vorlage:1910 Sekundärbibliographie Literatur}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1910_Sekundärbibliographie_Literatur&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1910_Sekundärbibliographie_Literatur&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2022, 11:24 Uhr

Biographie und Allgemeines

  • [1910-001] Verband der akademischen Piusvereine Deutschlands: Jahresbericht für das Vereinsjahr 1909/10, Mainz 1910, Abschnitt „Mainz“, S. 11 ff. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], zu Romano Guardini:
    • S. 13: „Hötzel H., cand. theol., „Die Vormesse eine Schule des hl. Geistes“. Correferent: R. Guardini, cand. theol.“
    • S. 14: Guardini unter „Aufnahme 1908“, Neundörfer unter „Aufnahme 1909“


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Beuroner Madonnen (1910)


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Schleußner, Fogazzaro (1906)

Zu: Michelangelo (1907)


Bearbeiten