Vorlage:1957 Sekundärbibliographie Liturgie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Pie Duployé: Rhetorik und Gotteswort, Düsseldorf 1957, zu Romano Guardini S. 34 und 73-79 [Gerner 101] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Ruth Fuehrer: Vom Verweilen und Ruhen im Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 8, S. 254-259, zu Romano Guardini S. 256f. [Gerner 102] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Helene Helming: Anteil der Schule an der liturgischen Erziehung des Kindes, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 58, 1957, S. 422-430, zu Romano Guardini S. 422 und 425f. [Gerner 113] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Herbert Schade: Moderne christliche Kunst, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 159, 1956/57, S. 332-340, zu Romano Guardini S. 338 (Zitat zur neuesten Architektur aus Guardini, Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uaPNAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1957-037] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 66, 1957, 7 (Oktober 1957), S. 186 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-038] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 12, 1957, 3 (September 1957), S. 96 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-039] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 25, 1957/58, 4, S. 199 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-040] [Spanisch] Braulio Justel (Calabozo): Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: La Ciudad de Dios, 170, 1957, S. 737 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=m6YXAQAAIAAJ:
    • S. 737: „Este clásico libro de Romano Guardini intenta poner de relieve, y lo consigue en efecto, la belleza de la liturgia y el tesoro de riquezas escondidas en la misma, adaptándolo todo a fines prácticos. Insiste, como aconseja Pío X, en que se viva el espíritu de la liturgia, de sus oraciones, acomodadas a todos los espíritus, oraciones de carácter universal, en las que están compendiados en maravillosa armonía todos los dogmas más importantes de nuestra Fe, pecado, Justicia, Misericordia de Dios, Redención, novísimos, etc. Dogmas éstos que se ponen a nuestra consideración en el Oficio Divino, y en la Santa Misa. El valor de la liturgia radica, para Guardini, en su solidez, su universalidad, severidad y reciedumbre, en contraste con las oraciones de devocionario, que no pasan, en muchos casos, de mera sensiblería. Trata en otros tantos capítulos los siguientes temas: la oración litúrgica, la comunidad litúrgica, el estilo litúrgico, el simbolismo litúrgico, la liturgia como juego, la severidad de la liturgia, y la primacía del Logos, inteligencia, sobre el Ethos, voluntad. En el quinto de estos capítulos. «Liturgie als Spiel», explica el autor la importancia de los movimientos, ceremonias ... de la liturgia, cuyas reglas deben observarse con la escrupulosidad que los niños exigen en el cumplimiento de las leyes que regulan sus juegos; y estas ceremonias aunque de ellas pueda hacer objeto de burla algún racionalista, no deben menospreciarse jamás, sino realizarse con delicadeza y respeto , imitando a David que seguía bailando delante del arca de la alianza, a pesar de las risotadas de Michol. El libro de Guardini, con su estilo cuidado y elegante, es de un valor inestimable. Con su lectura resulta fácil aclimatarse a las oraciones litúrgicas, modelar un corazón ancho y universal, dejar a un lado el egoismo y vivir el espíritu de esta santa y católica comunidad, que es la Iglesia. Un libro, en fin, que debe estar en manos de todo el que maneje el breviario o el misal.“.
  • [1957-041] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 97, 1957/58, S. 61 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-042] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 92, 1957, 175 (1. August 1957), S. 5 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-043] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Gewerbeschule, Karlsruhe, 48, 1957, 11 (November 1957), S. 219 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-044] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Heimstatt, Köln, 5, 1957, 4, S. 393 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-045] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die katholische Schule, Freising, 1957, 17 (3. September 1957), S. 6 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-046] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, 10, S. 632 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-047] Franz Xaver Böhm: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 44, 1957/58, S. 45 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-048] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 8, 1957, 8/9 (5. August 1957), S. 130 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-049] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 11, 1957, 8 (August), 3. Umschlagseite [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-050] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 13, 1957, 264 (14. November 1957), S. 11 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-051] Heinrich Fries: Vier Taschenbücher des Herder-Verlags (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Theologische Quartalschrift, 137, 1957, S. 512 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1957#p=523;
  • [1957-052] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 11, 1957, 12, 3. Umschlagseite [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

Bisher keine Funde Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  • [1957-053] [Italienisch] R. R.: Rezension zu: La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Mercker 3816] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)

  • [1957-054] Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 492 [Gerner 352] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
  • [1957-055] Heinz Fleckenstein: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Seele, Regensburg, 33, 1957, 8, S. 189 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-056] Hans Kalmund: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Die Heimstatt, Köln, 5, 1957, 1, S. 119 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-057] Pax Leitner: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 105, 1057, S. 261 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-058] Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Petrusblatt, Berlin, 13, 1957, 33 (18. August 1957), S. 8 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-059] Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 10, S. 351f. [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [1957-061] [Französisch] Henri Holstein: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, franz., in: Études, Paris, 294. T, 90, 1957, September, S. 293 [Mercker 2827] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7OAWXx4HSL0C
  • [1957-062] [Französisch] Rezension zu: Guardini, La messe, in: La Vie spirituelle, 96, 1957, S. 559 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=2lunhqzOu0EC
    • S. 559: „Dans l'œuvre de Guardini, un livre aussi important que Le Seigneur. Ecrit il y a vingt ans, ce livre est un de ceux qui ont le plus contribué à renouveler l'intelligence de la messe dans l'Eglise catholique. Ce renouvellement, il ne l'a pas opéré, à la manière de Dom Vonier, par un appel à la théologie thomiste, ni à celle de Dom Beauduin, par un recours à la discipline conciliaire et aux liturgies comparées, ni à celle d'Odo Casel, par une référence aux représentations fondamentales des religions antiques. Guardini, humblement, s'adresse à l'homme religieux qui va entendre la messe, et lui enseigne, avant tout directoire liturgique, avant tout commentaire rituel, les voix du silence. Le présent livre est d'abord une introduction psychologique à la pratique de la messe. On devine ce que le génie religieux de l'auteur appliqué au plus grand acte humain et divin de la vie du monde peut produire dans un tel domaine. On retrouve dans La Messe, comme à l'état pur, toutes les qualités qui font de chacun des livres de Guardini un événement dans le monde des esprits et des cœurs. La seconde partie est consacrée à la nature de la messe. Après tant de livres écrits sur ce sujet, celui de Guardini reste entièrement neuf. Qu'il s'agisse des idées de sacrifice, de mémorial, d'alliance, de banquet, de rencontre, Guardini, en se tenant très près de la réalité biblique, les réinvente en profondeur, en les référant de la manière la plus discrète, mais aussi la plus enrichissante, à l'immense problématique philosophique, culturelle et religieuse qui les porte aujourd'hui. La Messe se présente comme la meilleure «Somme» de l'œuvre de Guardini. Derniers ouvrages parus dans la collection «Lex Orandi».“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  • [1957-063] [Französisch] Philippe de Félice: L'enchantement des danses, et La magie du verbe: essai sur quelques formes inférieures de la mystique, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iGDkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 349-351 (Bezug zu Guardini, Le Rosaire de Notre-Dame)
  • [1957-064] Friso Melzer: Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 9, S. 304-311, zu Romano Guardini S. 306f. und 310f. [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Jahr des Herrn (1946)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  • [1957-076] [Italienisch] Carlo Bo: Scandolo della speranza, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GRRJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini Abschnitt „Preghiere di Romano Guardini“, S. 315-320.
    • Renzensionen:
      • [1957-077] [Italienisch] Enzo Noè Girardi: „Scandalo della speranza“ (Rezension zu Carlo Bo, Scandlo della speranza), in: Vita e pensiero, 40, 1957, 7 (August 1957), S. 540-545 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YjcRAAAAIAAJ:
        • S. 544: „Pensiamo per un momento scrive Bo a proposito di un libro di preghiere di Romano Guardini l'occasione in cui sono nate queste preghiere (scritte a conclusione di certe giornate di lavoro teologico e pronunciate in chiesa); forse al caso avrebbero potuto servire altre parole, più famose, più radicate dall'abitudine e quindi più facili, più raggiungibili. Perchè Guardini non l'ha fatto e ha cercato qualcosa di nuovo dentro di sè, perchè ha creduto di dover tendere una mano a Dio, senza suggestioni d'altri, ma umilmente, ma liberamente?“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

Bisher keine Funde Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)

  • [1957-078] E. Th. Hamm: Um den Tag des Herrn, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 50, 1957, 23 (Pfingsten 1957), S. 453 (darin Bericht über Guardinis Vortrag „Theologie des Sonntags“) [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1957-079] Ursula von Kardoff: Wenn die Fabriktore auch sonntags offenstehen. Kirchenmänner, Unternehmer, Gewerkschafter diskutieren über die Gleitende Arbeitswoche, in: Süddeutsche Zeitung, München 1957, 126, 27. Mai (zu Romano Guardinis Vortrag: Der Sonntag, gestern, heute und immer) [Mercker 2184] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1957-080] Befristetes Opfer statt Ausnahmegenehmigung. Diskussion um die gleitende Arbeitswoche, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1957, 124, 27. Mai, S. 4 (Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern, Guardinis Vortrag: Der Sonntag, gestern, heute und immer) [Mercker 2185] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1957-081] Gerta Krabbel: Im Ringen um die Erhaltung des Sonntags (Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer), in: Die christliche Frau, Köln, 46, 1957, 3, S. 66-69 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-082] Eberhard Welty: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag gestern, heute und immer, in: Die Neue Ordnung in Kirche, Staat, Gesellschaft, Kultur, 1957, S. 301 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rNJ5U7wdLN0C; zu Romano Guardini:
    • S. 301: "Die Grundgedanken der zweiten Schrift lassen sich etwa so zusammenfassen: Der Sonntag als rhythmisch wiederkehrender Tag der Entspannung liegt schon im natürlichen Gang des Lebens; das AT hatte den Sabbat als Tag der Ruhe, des Innewerdens der menschlichen Würde und des Gedenkens an Gott; im NT entsteht der „Tag des Herrn", der Gedächtnistag von Christi Auferstehung, der Tag der Ewigkeit, des Hinweises auf das Kommende. Von dieser Grundlage her greift G. die heutigen Fragen und Einwände an, vorab die Forderung der gleitenden Arbeitswoche, deren Notwendigkeit und Zulässigkeit er unnachgiebig abstreitet. Die Schrift geht mit allen wirtschaftlich-technischen „Notwendigkeiten" und mit allen „Errungenschaften" der den Sonntag aufgebenden Arbeitsweise scharf ins Gericht; sie ist ein packender, geradezu erschütternder Aufruf, dem Sonntag seinen Sinn und seine Weihe zurückzugeben. In diesem Urteil darf sich G. einig wissen mit Pius XII., mit den deutschen Bischöfen, mit mehreren Landessynoden der Evangelischen Kirche und mit vielen anderen, Unternehmern und Arbeitern, Wissenschaftlern und Erziehern, Politikern und Rechtsgelehrten, die alle die gleitende Arbeitswoche ablehnen und vor den Gefahren der Technik bzw. des „Zeitalters der Automation" warnen.“

Sonntag,_gestern,_heute_und_immer&action=edit Bearbeiten