Vorlage:2008 Primärbibliographie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 28. April 2025, 00:13 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
- 651 (G 44): Die religiöse Offenheit der Gegenwart. Gedanken zum geistigen und religiösen Zeitgeschehen, Ostfildern 2008 (aus dem Nachlaß hrsg. von Stefan Waanders) [neu aufgenommen]
- 652 (G 45/OO XXVI-1): „Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962, Mainz/Paderborn 2008 (aus dem Nachlaß hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz) [neu aufgenommen]; darin unter durchnummerierten 221 Briefen und Postkarten auch drei den Briefen beiliegende Skripte:
- [Kants Erkenntnislehre, zuerst in: Kant und Liturgie. Zwei unbekannte Skizzen des jungen Romano Guardini: „Kants Erkenntnislehre“ und „Wesen des Liturgischen“ (1913), hrsg. und eingeleitet von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, in: Theologie und Philosophie, Freiburg, 77, 2002, S. 553-555, siehe 635]
- [Wesen des Liturgischen, zuerst in: Kant und Liturgie. Zwei unbekannte Skizzen des jungen Romano Guardini: „Kants Erkenntnislehre“ und „Wesen des Liturgischen“ (1913), hrsg. und eingeleitet von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, in: Theologie und Philosophie, Freiburg, 77, 2002, S. 553-555, siehe 636]
- 653: 19. Predigtmanuskript vom 16.02.1913: »und er ward vor ihnen verklärt« Mt 17, 2. Dom. II. Quadragesimae (Zweiter Fastensonntag) [Predigt] [neu aufgenommen]
- 654: (Übersetzer aus dem Italienischen): Giacomo Leopardi: An ihn selbst, als Anlage zum Brief vom 29.10.1941, S. 349 [neu aufgenommen];
- Gib Raum den Dingen. Ein Lesebuch. Eingeleitet und ausgewählt von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 2008 [neu aufgenommen]