Vorlage:1938 Sekundärbibliographie Literatur
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 21. Januar 2024, 16:11 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Zu: Wilhelm Raabe)
- Hermann von Jan: Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, 1938, S. 7 (".. kein Mythos geschichtlicher Kräfte wie bei Hölderlin (Guardini)23" und 95 (23 Romano Guardini, Der Engel, S. 40) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MhRcAAAAMAAJ
- Hubert Spee: Franz Herwig als Dichter und Kritiker, 1938, zu Romano Guardini S. 180f. (Demnach hat Carl Sonnenschein Herwig in einer seiner letzten Predigten zu schützen versucht, indem er verkündete, dass eine Persönlichkeit wie Romano Guardini in Herwig aufgrund von dessen Ketteler-Romans „Der große Bischof“ als „den“ katholischen Dichter Deutschlands bezeichnet habe.) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XrRBAAAAIAAJ
- [Kroatisch] Dušan Žanko: Misa u novijoj francuskoj literaturi, in: Život, 19, 1938, 9/10, S. 515-554 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DkXvAAAAMAAJ und https://hrcak.srce.hr/file/90691; zu Romano Guardini:
- S. 535: „To je uostalom naosjetljivija greška svih lirskih pjesnika na liturgijskom terenu, na kojem treba da se realizira duboka misao, da je Liturgiji »njezin raison d'etre Bog a ne čovjek« i da »u' liturgiji čovjek ne upravlja pogled na sebe nego na Boga«“[34 Romano Guardini: Vom Geist der Liturgie. U francuskom prijevodu L'Esprit de la liturgie, Edit. Plon, Paris, 1929., str. 211.]“
- S. 538: To je ono isto, što Guardini piše za liturgijski život — »to znači odlučiti se za igru poput Davida, koji je plesao pred zavjetnim kovčegom. Bez sumnje riskiraju riskirajući ironični podsmijeh i podcjenjivanje ove posvećene igre sa strane mudracâ i pametnjakovića od ovoga svijeta, koji su poradi puste ozbiljnosti izgubili slobodu i mladost duha. David je također morao trpiti izrugivanje Mihole.«[42 Op. ci., str. 223.; …]
- S. 542: „ Nezainteresirano, predano, ne u vidu vlastite koristi nego u vidu vlastitoga smisla, a taj se sastoji u tome, »da se živi i kroz taj život da se manifestira njegova prirodna bit i da procvjeta poput prirodne objave živoga Boga«. (Guardini).“
- S. 550: „Danas je u tom pogledu drugačije. Spomenut ću samo imena R. Guardinija, P. Sertillangesa, P. Charle-a, M. Zundela i P. Lipperta.“
Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)
- [1938-082] Werner Röpke: Studien zur Entwicklung Wilhelm Raabes, 1938 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lPAUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 59: „… sich abwenden müssen vom „italienisch-deutsch-englischen Renaissancestil“, vom Zerrbild der Enttäuschung, sich hinzuwenden in die „Zeitlosigkeit des Allzeit-Menschlichen“, wie Romano Guardini im Eingang seiner `Stopfkuchen'-Schrift (Mainz 1932) die Stellung Wilhelm Raabes bestimmt, und dort zu harren des Anbruchs seiner Tage.“
Zu: Dostojewskij (1931)
- August Brunner: Ursprung und Grundzüge der Existentialphilosophie, in: Scholastik, 13, 1938, S. 173-205 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5FlJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 199: „Die verschiedenen Möglichkeiten reiner Diesseitigkeit hat aber, wenn auch in unphilosophischer Weise, aber mit seherischer Kraft Dostojewsky in den Gestalten seines Romans `Die Teufel´ verkörpert[32 Vgl. R. Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1933.].“
Zu: Dante (1931)
- [Französisch] Dom A. Lansbergen: Chronique de spiritualité mediévale, in: La vie spirituelle, Paris, 57, 1938, S. 98-122, hier: S. 102-103 (auch Stellungnahme zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 2277] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Dante (1931)/Zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937/1951)
- [1938-084] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 30, 1938, S. 358-359 [Mercker 3005] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1938-085] [Französisch] A. Lansbergen: Chronique de spiritualité mediévale, in: La vie spirituelle, Paris, 57, 1938, S. 98-122, hier: S. 102-103 [Mercker 2277, bei Mercker Verweis: "auch Stellungnahme zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit"; wohl eher zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1938-086] Werner Leibbrand: Rezension zu: Pauli, Mehrfacharbeit und Enge des Bewußtseins, in: Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 1938, S. 126-128 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xIkjAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 127 f.: „Den Geisterglauben „überhaupt“ oder „in erster Linie“ aus eidetisch-halluzinatorischen Erlebnissen entwickeln zu wollen, mag dem geistesgeschichtlich Denkenden um so weniger ausreichen, als Verf. selbst den Gegensatz von Plotin und Descartes am Schluß heranzieht, den man vielleicht noch besser als Gegensatz zwischen Franziskus und Dominicus ausdrücken kann: der franziskanischen Engelschau steht die thomistische Beweisführung der Engel zur Seite, der eidetischen Grundlage des franziskanischen Panentheismus mit ihrer Schau die unerbittliche Abstraktheit der „Summa“ des hl. Thomas, beides vereint in Dantes Göttlicher Komödie (cf. Guardini, Ref.).“
- [1938-087] Erich Müller (Erich Müller-Gangloff): Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Eckart. Blätter für evangelische Geistesarbeit, Berlin, 14, 1938, S. 235 f. [Mercker 2998, bei Mercker noch ohne Autorenangabe] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hMEhAQAAIAAJ
- S. 236: "Den inneren Höhepunkt der Arbeit aber möchten wir in jener Stelle sehen, die die gewaltige Dichtung Dantes als Ganzes visiert. Dort heißt es: In Dantes Werk geht es um das gleiche Ungeheure, wie in den Domen der mittelalterlichen Architekten und den Summen der scholastischen Denker: die Gestalt zu bauen, worin die Fülle des Daseins zur Einheit gelangt. Die Ordnung zu finden, worin jedes Ding seinen Platz hat. Heilige Herrschaft aufzurichten, in welcher alles Sein auf den Sinn beruht, alle Macht auf dem Recht, und alles Gehorchen in die Freiheit führt.“ So läßt uns diese Vorstudie mit hohen Erwartungen dem kommenden Hauptwerk Guardinis über Dante entgegensehen. Es verspricht die Krönung des Guardinischen Lebenswerkes zu werden, das vielleicht auch die bisherigen großen Leistungen noch überstrahlen wird."
- [1938-088] Erich Przywara: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 133, 1938, S. 192-193 [Mercker 3008] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5AtHAQAAIAAJ
- [1938-089] [Spanisch] La Editorial Jakob Hegner de Leipzig (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie), in: Revista javeriana, 10, 1938, S. 316 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4HtaAAAAMAAJ:
- S. 316: „Prepara Guardini una obra extensa sobre el sistema filosófico y cristiano que sirve de base a la Divina comedia. Algo semejante a lo que ha hecho en sus estudios sobre el mundo ideal de Dostoyewsky, de Pascal y de San Agustín. Una primera prueba de este trabajo es el presente libro en que nos expone cómo concibe Dante a los ángeles y cómo los hace aparecer, hablar y obrar. El Peregrino se aleja de la tierra para buscar el Cielo. El Cielo también se pone en movimiento para salir al encuentro al Peregrino. Este salir al encuentro se manifiesta principalmente en las figuras de los ángeles.“
- [1938-090] Karl Rudolf: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Der Seelsorger, Wien, 14, 1937/38, 5 (Februar 1938), S. 160 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1938-091] Bernhard Welte: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 40, 1938, 6 (Juni 1938), S. 168-170 [Gerner 329, bei Gerner ohne Autorennennung] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1938-092] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Das Wort in der Zeit, Regensburg, 5, 1937/38, 8 (Februar 1938), S. 335 [Mercker 2992] und [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [1938-093] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: An heiligen Quellen, Kevelaer, 31, 1938, S. 120 [Mercker 2863] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1938-094] Ernst Böminghaus: Pascal unter uns, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 135, 1938/39, S. 129-132, zu Romano Guardini S. 130-132 [Gerner 171] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=t9L488oZfCcC
- [1938-095] Eva Krafft: Bücher für Laien (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Theologische Rundschau. Neue Folge, Tübingen, 10, 1938, S. 56-68, zu Romano Guardini S. 67-68 [Mercker 2873] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eYwTAAAAIAAJ
- [1938-096] Gerhard Kunze: Rezension zu: Buchholz, Blaise Pascal, in: Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst, 1938, S. 99 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wNWqLvvsElAC; zu Romano Guardini:
- S: 99: „“Der Verfasser des tiefsten Buches, das je in französischer Sprache geschrieben worden ist“, ist naturgemäß bei uns weniger bekannt als in seiner Heimat; er hat die Poilus so in den Krieg begleitet wie uns Goethes Faust und Niezsches Zarathustra. Aber er ist bei uns weniger bekannt als es erlaubt ist, trotz Guardini.“
- [1938-097] K. Rauer: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Werkblätter, hrsg. von Josef Gülden, Würzburg-Aachen, 11, 1938/39, Beilage „Bücherumschau Sommer 1938“, S. 2-4 [Gerner 318] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1938-098] Hans Rheinfelder: Zur neuesten Pascalforschung, in: Hochland, München, 35/II, 1937/38, 7 (April 1938), S. 72-75 zu Romano Guardini S. 73-75 [Gerner 176] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lOMIAQAAIAAJ
- [1938-099] Edmund Schramm: Rezension zu Lohde, Die Anthropologie Pascals, in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 1938, 7-8, S. 267 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AtgqAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 267: „Inwieweit er dabei allgemein und insbesondere auch in schwierigen Punkten richtig gesehen hat, das lässt sich jetzt durch einen Vergleich seiner Ergebnisse mit den Kapiteln „Der Mensch“ und „Die Natur“ in Guardinis meisterhaftem Pascalbuch beurteilen[2 Romano Guardini, Christliches Bewusstsein. Versuche über Pascal, Leipzig, Hegner. 1935. Lohde sagt von diesem Buch, das er erst nach Fertigstellung seiner Arbeite kennenlernte: „Es dürfte das erste sein, das in seiner Art der Erscheinung Pascals wirklich gerecht wird“ (S. 30, Anm. 2). Vgl. auch Friedrichs Urteil, a.a.O., S. 331, Anm. 1]. Bei einem solchen Vergleich schneidet L. nicht schlecht ab, wenn er auch dann gerade als der Gefangene seiner bestimmten Terminologie erscheint.“
- [1938-100] Theodor Stadler: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Neue Schweizerische Rundschau (früher: Wissen und Leben), Neue Folge, 6, 1938/39, (1939???), S. 580-582 [Mercker 2880] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Kc0PAAAAIAAJ;
- [1938-101] Dolf Sternberger: Manuskript 9202. Zu zwei Übersetzungen von Pascals „Gedanken“, in: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main, 3. April 1938, Lit-Bl. S. 3 [Gerner 176] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1938-102] Kurt Warmuth: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologisches Literaturblatt, Leipzig, 59, 1938, S(p.) 280f. [Mercker 2883] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlb_059_1938/0148
Zu Pascal (1932)/Zu: Einführung, zu: Pascal, Gedanken (1937)
- Rezension zu: Guardini, Einführung, zu: Pascal, Gedanken, in: Der Ackermann aus Böhmen. Monatsschrift für das geistige Leben, 1938, S. 382 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=g6bPAAAAMAAJ
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Einführung, zu: Pascal, Gedanken, in: Books abroad, 12, 1938, S. 477 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wRsMAAAAIAAJ;
- Rezension zu: Guardini, Einführung, zu: Pascal, Gedanken, in: Eckart. Blätter für evangelische Geistesarbeit, Berlin, 14, 1938, S. 401 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hMEhAQAAIAAJ;
- Gerta Krabbel: Rezension zu: Guardini, Einführung, zu: Pascal, Gedanken, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 36, 1938, 11 (November), S. 314f. [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Einführung, zu: Pascal, Gedanken, in: Seele, Regensberg, 20, 1938, 3, S. 85 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Ewald Wasmuth: Vorwort, in: Pascal, Die Kunst zu überzeugen und andere kleinere philosophische Schriften, 1938, S. 7 [Rezension] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lbA_AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- „Es ist kein Zufall, daß in den letzten Jahren die Zahl der Bücher , die über Pascal in deutscher Sprache erschienen sind, verhältnismäßig groß war und daß zur gleichen Zeit zwei Ausgaben der Pensées erscheinen konnten, nämlich neben meiner Ausgabe eine Übertragung, die Wolfgang Rüttenauer zum Urheber hat und die Romano Guardini, dem wir das wichtigste neuere Buch über Pascal verdanken, mit einer Einleitung versehen hat.“
- Rezension zu: Pascal, Gedanken, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 52, 1938, S. 442 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=g7sMAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 442: Die Ausgabe von Wasmuth „hat einen reicheren Apparat als die handliche und sprachlich flüssigere von Rüttenauer, die für einen weiteren Kreis gedacht ist und für die Guardini eine knappe, aber fesselnde Einführung geschrieben hat.“
Zu: Hölderlin (1935)/Zu: Der Strom und der Raum des menschlichen Daseins in der Dichtung Hölderlins (1935)
- Hermann von Jan: Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, 1938, S. 7 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MhRcAAAAMAAJ; zu Guardini:
- S. 7: „Rilkes Werk wird zuerst und zuletzt bestimmt durch die Frage nach der Sendung des Dichters und durch die wachsende Erkenntnis von der Problematik der Dichtung an sich. Jenes „Ganze“ nicht nur in der Sphäre der Kunst zu leisten, sondern auch im faktischen, konkreten Dasein zu versuchen dazu reichte Rilkes Kraft nicht aus. Es war nicht seine Aufgabe, diese Leistung im positiven Sinne dichterisch zu deuten. Er sah die Wirbel und Abstürze der Existenz und war in der immer drohenden Welt-Angst befangen. In diesem Verfängnis sind auch jene Gestalten, die Rilke als inneres Gegengewicht aufruft: das Kind, der Held, die Frau mehr Ausdruck der Verzweiflung als der Zustimmung. Damit erklärt sich jener klaffende Riß im Gesamtwerk, vor allem Spätwerk, der uns Rilkes Künstlertum tragisch erscheinen läßt. Der einstige Gottsucher des Stundenbuches verliert Gott vollständig aus den Augen und schafft sich in der Verzweiflung über das Unvermögen des Menschen zum eigentlichsten Seinkönnen den Übermenschen: den Engel.[22 Die geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Rilke und Nietzsche stellt heraus in einem Vergleich zwischen Engel und Zarathustra: Fritz Dehn, Rilke und Nietzsche.] Dieser Engel ist keine geglaubte metaphysische Wesenheit, keine im christlichen Sinne personhafte Realität, wie bei Dante.. keine höhere Entwicklungsstufe des Menschen wie bei Herder.. kein Mythos geschichtlicher Kräfte wie bei Hölderlin (Guardini)[23 Romano Guardini, Der Engel, S. 40] - sondern eine aus Not geschaffene Idee von unnahbarer Vollkommenheit und unerreichbarem Glück. Er ist als Richtmaß existentieller Lebensurformen diametral entgegengesetzt auch dem Engel bei George, für den der Engel ein gestaltendes künstlerisches Vermögen ist zur ideellen Entfaltung kultureller Urformen in urbildlicher Schau.“
- Elsbet Linpinsel: Der Weg zu Hölderlin. Ein Bericht (Rezension zu: Guardini, Der Strom und der Raum des menschlichen Daseins in der Dichtung Hölderlins), in: Hochland, München, 35/II, 1937/38, 9 (Juni 1938), S. 226-236, hier S. 235f. [Gerner 407] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cL4hAQAAIAAJ
- Dietrich Seckel: Hölderlins Raumgestaltung, in: Dichtung und Volkstum, 49, 1938, S. 469-488 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mWnVA7wRCxoC; zu Romano Guardini:
- S. 469:“Romano Guardini: Der Strom und der Raum des menschlichen Daseins in der Dichtung Hölderlins. In: Die Schildgenossen, Jahrg. 14 (1935) 322 ff. und 443 ff. (Eine der wesentlichen Leistungen der Hölderlinforschung überhaupt. Außerdem hat G. mehrere öffentliche Vorlesungen über H. gehalten.)
- S. 474: „35). Vgl. Guardini a.a.O. 471 über den Äther als Bereich der geistigen Höhenkräfte. Im Hyperion heißt es einmal: „die Räume …“
- S. 478: „haben ja bei Hölderlin ganz bestimmte symbolische und my… (s. Guardini a. a. O.). Die Vertikalrichtung verknüpft sich alsbald auch mit der Ferne, die durch dynamische Bewegung mit der Höhe verschmilzt: das Mondlicht kommt „von Asiens Bergen herein “. Oft haben bei Hölderlin die Gestirne eine raumdurchschreitende Funktion: sie steigen aus tiefer Ferne herauf, gehen …“
- S. 482
- S. 483: „(Guardini hat das Phänomen des Stroms bei Hölderlin ausgezeichnet und endgültig gedeutet.)“
- S. 487: (Über die Zeit bei Hölderlin vgl. auch Guardini a.a.O. 331, 333, 471, besonders über die „innere Zeit“ als Qualität des strömenden Lebens.)