Vorlage:1947 Sekundärbibliographie Literatur
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 7. März 2024, 14:06 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
- Ulrich Hausmann: Die Apollosonette Rilkes und ihre plastischen Urbilder, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TzoSAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 19: „Erst jüngst ist wieder (Guardini, Welt und Person, 1939, S. 155 ff.) gewissermaßen auf das „a priori" der Sprache im Verhältnis zur Welt hingewiesen, auf den „Wortcharakter" der Dinge. Die Welt als Schöpfung sei im Grunde allein auf die Sprache hin erschaffen, von Gott „gesprochen" und sei daher, auch in aller sinnlichen Wahrnehmung und Anschauung, nur von der im Untergrund wirkenden Sprachlichkeit bestimmt.“
- Johannes Maassen: Brief an den Londoner Rundfunk, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YBOgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 10: „Ganz anders bei Shakespeare! Er weiß um die Unterscheidungen, welche Unterscheidungen des Christlichen sind, wie sie sich in der christlichen Liturgie (z. B. vor allem des Ostens, aber auch des Westens) noch rein bewahrt haben und philosophisch bei Gilson oder Maritain, Guardini oder Theodor Haecker oder G. K. Chesterton heute wieder aufgetreten sind, und zwar aus einer lebendigen Tradition der mittelalterlichen Philosophie lebensvoll entwickelt.“
- Robert Mühlher: Thomas Mann und Karl Kerényi. Gedanken zu einem existentiellen „Humanismus der Zukunft“, in: Phaidros; Zeitschrift für die Freunde des Buches und der schönen Künste, 1, 1947, 122-135 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ANO5AAAAIAAJ; auch in ders.: Dichtung der Krise. Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts, 1951, S. 240 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1jsaAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
- 1947, S. 127/1951, S. 240: „Welcher Art dieser existentielle Humanismus Hölderlins, wie wir gleich hinzufügen, als Vorfahre Nietzsches ist, hat mit genialem Scharfblick Romano Guardini ausgesprochen10 ): Im Gegensatz zu einer in der Renaissance entstandenen Philosophie, die Gottes Attribute der Welt zuschrieb (die Welt als göttlich, unendlich und absolut), sei eine „neuzeitliche Skepsis“ entstanden, deren ersten Durchbruch Montaigne, Hölderlin, Nietzsche und der späte Rilke darstellten. „Für sie ist die Welt weder absolut noch unendlich." „Hier wird das Dasein als entschieden nicht - absolut und nicht - unendlich, als durchaus begrenzt , gewagt und zufällig, diese Endlichkeit aber als derart intensiv und kostbar erlebt, daß sie hinzureichen scheint, um sich selbst zu tragen." Gott ist dieser finitistischen Weltsicht „die geheimnisvolle Intensität des Daseins selbst. Wohl gibt es die Ewigkeit, aber sie leuchtet in der Zeit selbst auf, so oft diese ganz reif wird. Wohl gibt es die Seele, aber sie ist `etwas am Leibe´." Solcher Weltsicht gibt es „nur den Menschen und die Dinge". Damit ist die philosophisch-historische Grundlage des existentiellen Humanismus gekennzeichnet.“
- Erich Müller-Gangloff: Schauspieler der Macht, in: Berliner Hefte für geistiges Leben, 2, 1947, 12, S. 925-929 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=r-MPAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 929: „Nur in den abgründigsten Figuren aus Dostojewskis Romanwelt trat uns dieser Typus bisher in aller Nacktheit entgegen: in Raskolnikows Gegenspieler Swidrigailow oder in dem entsetzlichen Stawrogin aus den „Dämonen“, den Guardini in seiner eindringenden Analyse einen „Schauspieler von Wesen" nannte. Wir aber haben diesen Typus des Unheilsmenschen in krasser, überdeutlicher Wirksamkeit unmittelbar vor Augen gehabt und wollen uns hüten, diese Lehre der Geschichte, unserer Geschichte, zu vergessen.“
- Walther Rehm: Experimentum mediatatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1947, zu Romano Guardini S. 240, 245-247, 251, 261 und 263 [Gerner 175] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7rAkAAAAMAAJ
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- Alfred Adam: Der Erlösungsgedanke bei Dostojewskij, in: Zeitwende, 19, 1947/48, S. 322-339, zu Romano Guardini S. 334 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kBU-6mIQB4QC; eigenständig ders.: Der Erlösungsgedanke bei Dostojevskij, Frankfurt a.M./Butzbach 1949 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Französisch] Henri Engelmann/Robert Givord: Introduction, in: Guardini, L´univers religieux de Dostoievski, Paris 1947, S. 5-18 [Mercker 2306] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zpIgAAAAMAAJ
- [Französisch] Luc Estang: Dostoevski et Tolstoi (Rezension zu: L´univers religieux de Dostoievski), in: La Croix, 28. September 1947 [neu aufgenommen] - [Artikel] – https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4120725t/f3.item.r=Guardini%201968.zoom
- [Französisch] Henri de Lubac: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, franz., in: Études, Paris, 257 t., 80, 1947, S. 117-119 [Mercker 3621] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ORR3h5g4AowC
- Bernhard Schultze: Zwei Arten neurussischer Mystik, in: Geist und Leben, Würzburg, 20, 1947, S. 289-305, hier S. 301 (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube) [Mercker 2179] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/848-20-1947-4-289-305-schultze-0.html
- Theodor Steinbüchel: F. M. Dostojewski. Sein Bild vom Menschen und vom Christen. Fünf Vorträge, Düsseldorf 1947, zu Romano Guardini S. 30, 38, 123f., 257, 273, 276 und 283 [Gerner 176] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wladimir Szyłkarski: Solowjew und Dostojewskij, in: Stimmen der Zeit, 141, 1947, S. 109 („B. der neben Guardini wohl bedeutendste Interpret des genialen Romanschriftstellers, Theodor Steinbüchel.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vKvcqn3OpXEC; eigenständig ders.: Solowjew und Dostojewskij, Bonn 1948, S. 10 und S. 18 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_4gQAQAAIAAJ; dann unter dem Titel „Messianismus und Apokalyptik bei Dostojewskij und Solowjew“ als Nachwort in: Antanas Maceina: Der Großinquisitor, Geschichtsphilosophische Deutung der Legende Dostojweskijs, 1952, zu Romano Guardini S. 297 und 302 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bs3TAAAAMAAJ
- [Französisch] Gérard Viatte: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Bulletin de littérature ecclésiastique, Toulouse, 1947, S. 169-173 [Mercker 3622] - [Rezension] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3216199p/f173.image.r=Romano%20Guardini
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)
- Von Dante bis zur Dorfgeschichte (Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung), in: Die Besinnung, Nürnberg, 2, 1947, 3/4 (Mai/August 1947), S. 186-190, zu Romano Guardini S. 186f [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinz Flügel: Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Neubau, München, 2, 1947/48, 2 (Mai 1947), S. 88 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Friedrich Schneider: Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 72, 1947, S. 359-360 [Mercker 3715] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_072_1947/0188 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-20906%7Clog00164
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Einführung, in: Blaise Pascal. Gedanken
- Peter Andreas: Pascal. Betrachtungen, Freiburg im Breisgau 1947, zu Romano Guardini S. 14, 45f. und 62 [Gerner 171] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Josef Ternus: Zur neueren Pascalliteratur (Rezension zu: Guardini, Einführung, in: Blaise Pascal. Gedanken), in: Geist und Leben, Würzburg, 21, 1948, 6, S. 467-471, hier S. 468 [Mercker 2839, bei Mercker irrtümlich „1947“ statt „1948“] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/906-21-1948-6-467-471-ternus-0.html
Zu: Hölderlin (1935)
- Adolf Beck: Heidelberg. Versuch einer Deutung, in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 2, 1947, S. 47ff., zu Romano Guardini S. 48 [Gerner 171] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hj5cAAAAMAAJ
- Adolf Beck: Das Hölderlinbild in der Forschung. 1939-1944 (Teil 2), in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 2, 1947, S. 190-227, zu Romano Guardini S. 206, 212-214 [Gerner 353] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hj5cAAAAMAAJ
- Walther Killy: Bild und Mythe in Hölderlins Gedichten, Phil. Dissertation, Tübingen 1947, zu Romano Guardini S. Vw, 78, 81f., 144, 156ff., 162 und 177 [Gerner 173] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
Zu: Hölderlin (1935)/Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)
- Rezension zu: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Schola, Offenburg/Mainz, 2, 1947, 2/3 (Februar/März), S. 180 [Gerner 353] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)
- „Über das Wesen des Kunstwerkes“, in: Das Münster, 1, 1947, S. 252: „`Über das Wesen des Kunstwerkes´ sprach -Romano Guardini in mehreren Städten. Er führte u. a. aus: […]“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8kjrAAAAMAAJ
- Guardini: Wunder des Kunstwerks (Vortragsbericht), in: Südkurier, Konstanz, 3, 1947, 1 (3. Januar 1947), S. 3 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Das Wesen des Kunstwerks. Ein Vortrag von Professor Dr. Guardini (Städtische Kulturgemeinde Wangen/Allgäu), in: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Tübingen, 1947, Nr. 16 (25. Februar 1947), S. 2 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]