Vorlage:1956 Sekundärbibliographie Pädagogik
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 10. Mai 2023, 07:52 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
- Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung, als Verbindung und Gegenüberstellung von physiologischer und psychologischer Betrachtungsweise, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956, zu Romano Guardini S. 128-130 und 361 (zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, Üer das Schreiten) [Gerner 128] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neuausgabe 2013, S. 128-130 und 361 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=197QBgAAQBAJ;
- Josf Derbolav: Die gegenwärtige Situation des Wissens von der Erziehung, Bonn 1956, S. 13, 20, 43 und 51 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre); 1962??? [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Englisch] Erich Meissner: The Boy and His Needs, 1956, zu Romano Guardini S. 33 (zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), 42f. (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) und 108 (Guardini als Verbreiter von Konfusion) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fudEAAAAYAAJ;
- Stephan Metzger: eine neue Formulierung:“ Christliche Wertlehre“, in: Die Katholische Schule, Freising, 2, 1956, 1 (1. Januar 1956), S. 2-4, zu Romano Guardini S. 4 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Renate Riemeck: Erziehung und soziale Verantwortung, in: Lebendige Schule, Frankfurt am Main, 11, 1956, 11, S. 665-675, zu Romano Guardini S. 669, 672 und 674f. [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Röckel: Was ist das Pädagogisch-Eigentliche?, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, S. 1-10, zu Romano Guardini S. 1-4 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Schneider: Die Theorie der Selbsterziehung. Ein international vernachlässigtes Forschungs- und Lehrgebiet, in: International Review of Education, S´-Gravenhage, 2, 1956, S. 16-32, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fritz Schulze: Der Mensch in der Begegnung. Entwurf einer Begegnungslehre, Nürnberg 1956, zu Romano Guardini S. 12f. [Gerner 151] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Alfons Otto Schorb: Die Grundform des menschlichen Seins und die pädagogische Situation. Beitrag zur Einleitung des ontologischen Ich-Du-Prinzips in das pädagogische Denken, Heidelberg 1956 (Dissertation bei Caselmann und Löwith) unter dem Titel Erzogenes Ich - erziehendes Du. Die Grundform des Menschseins und die pädagogische Situation, Stuttgart 1958, zu Romano Guardini S. 65-67: Romano Guardini: Die Person [Gerner 121] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; Nachdruck Darmstadt 1969;
Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- [1956-064] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Cartas sobra autoformación, in: Brotéria, 63, 1956, S. 233 [neu aufgenommen] – [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-065] Johannes Hauck: Sind wird der wettbewerblichen Ko-Existenz gewachsen?, in: Zeitschrift für Geopolitik, 27/Gemeinschaft und Politik, 4, 1956, S. 10 (Bezug zu Politikbegriff in Guardini, Briefe über Selbstbildung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Rt4cAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)
- [1956-066] [Spanisch] Ricardo Jordana (Puigpinós): A proposito de los libros di Romano Guardini, in: Convivium, Barcelona, 1, 1956, 2, S. 211-216 (Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, span.) [Mercker 2788] und [Mercker 2858] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GuUnAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- [1956-067] Karl Erlinghagen: Weltbild und Erziehung (Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Scholastik, Freiburg, 31, 1956, S. 471-473, hier S. 472-473 [Mercker 3374] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oOHRAAAAMAAJ
- [1956-068] Pädagogische Provinz (Rezension zu: Weltbild und Erziehung, Band 1: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Zeitwende. Die neue Furche, 27, 1956, S. 133 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CgIMAQAAIAAJ oder
- S. 134: „Das gilt sogleich von der Ouvertüre der ganzen Serie, von Romano Guardinis „Grundlegung der Bildungslehre", einem Neudruck von bereits 1928 niedergeschriebenen Ausführungen. Wie hier unter Abweisung der intellektualistischen, der moralistischen und der biologistischen Pädagogik – das „Pädagogisch-Eigentliche“ in der einander durchdringenden Dialektik von Bildung (Bildprägung!) und Bewährung, von Gehorsam (im weitesten Sinne) und Sich-Wagen aufgedeckt wird, hat auch für unsere Tage seine Gültigkeit noch nicht verloren. Nur wünschte man, daß zumal im Blick auf die Exzesse der Bosheit, die seither bei uns geschahn, im Blick auch auf den erschreckenden Verfall der eigentlichen Schuldisziplin und die Jugendkriminalität unsrer unmittelbaren Gegenwart der unlösliche Zusammenhang einer Anthropologie, welche die Sünde des Menschen ganz ernst nimmt, mit der Begründung der Notwendigkeit der Erziehung nicht übersehen werde: Erziehung darf sich nicht nur in der ihr eigenen Dialektik entfalten (wir staunen, selbst einen Denker wie Guardini die Gottesbegegnung den anderen „Gegenstandswelten" beiordnen zu sehen, S. 40 f !), nein: Erziehung ist uns geboten als ein den Ansturm der Dämonen eindämmendes Notamt in einer Menschheit, die ihr Leben verwirkt hat ihr Leben verwirkt hat und nur von Gnade lebt! Hier würde eine evangelische Pädagogik doch vermutlich andere Akzente setzen.
- [1956-069] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; Begegnung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- [1956-070] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Les âges de la vie, in: Brotéria, 63, 1956, S. 115 [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
- [1956-071] [Französisch] Jean École: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, franz., in: Les Études philosophiques, Marseille, 11, 1956, S. 689 [Mercker 3269] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-072] Karl Erlinghagen: Weltbild und Erziehung, in: Scholastik, Freiburg, 31, 1956, S. 471-473, hier S. 472-473 (Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter: ihre ethische und pädagogische Bedeutung) [Mercker 3267] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oOHRAAAAMAAJ
- [1956-073] Karl Kindt: Pädagogische Provinz (Rezension zu: Weltbild und Erziehung, Band 6: Guardini, Die Lebensalter), in: Zeitwende. Die neue Furche, 27, 1956, S. 133 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CgIMAQAAIAAJ
- S. 134: „Ganz in seinem Elemente finden wir den großen katholischen Philosophen dort, wo er liebreich und einfühlsam der ethischen und pädagogischen Bedeutung der einzelnen Lebensalter nachzuspüren sucht („Die Lebensalter") vom Leben im Mutterschoße an über Kindheit und Jugend bis in die allzu stiefmütterlich bisher von der Forschung behandelten Zonen der Mündigkeit, der Spätkrisen und der Altersweisheit: eine Vorlesung, die mit zum Schönsten gehört, das Guardini uns geschenkt hat.
- [1956-074] Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/55, S. 124 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)
- [1956-075] Wilhelm Albert: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Die Bayerische Schule, München, 9, 1956, 1/2 (15. Januar 1956), S. 18 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-076] Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 7, 1956, S. 49 [Mercker 3313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1XhmAAAAMAAJ
- [1956-077] Jürgen Habermas: Der Zeitgeist und die Pädagogik (Rezension u.a. zu: Guardini/Dirks/Horkheimer, Die Verantwortung der Universität), in: Merkur, 10, 1956, 96 (Februar 1956), S. 189-193 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Duo4AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 192: „Romano Guardini hat diese veränderte Stellung von Universität und Wissenschaft in einem Vortrag auf dem Dritten Deutschen Studententag erörtert, der Ende 1954 in München stattfand.“
- [1956-078] Pädagogische Provinz (Rezension zu: Weltbild und Erziehung, Band 8: Guardini/Dirks/Horkheimer, Die Verantwortung der Universität)), in: Zeitwende. Die neue Furche, 27, 1956, S. 133 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CgIMAQAAIAAJ
- S. 134: „Und nun durchwandern auf hohen Serpentinen - die Autoren der Würzburger Schriftenreihe den ganzen Kosmos der Bildungsproblematik. Zur Verantwortung "der Universität“ nehmen das Wort Guardini – über die kulturelle, Walter Dirks – über die politische Verantwortung des Studenten, Max Horkheimer – über das Wesen der Verantwortung als solches. Mit äußerstem Ernst schreibt Guardini der Universität die Aufgabe zu, sich zum Areopag der Wahrheit zu machen in einer Welt, deren monströse Technisierung dem Menschen bald keine Möglichkeit zum Gedeihen mehr lassen wird, wenn sich die Verantwortlichen nicht zur Askese in großem Stil, zum Verzicht auf materielles Behagen zugunsten ideeller Werte werden aufraffen können.“
- [1956-079] Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- [1956-080] Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 32, 1956, S. 434 [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ;
- S. 434: „Die beiden Beiträge von Guardini und Bollnow heben einen Begriff ins Bewußtsein, der etwa seit den Jahren nach Ende des zweiten Weltkrieges verständlicherweise plötzlich da war und an Bedeutung gewonnen hat: die „Begegnung", es gab ja sogar in diesen Jahren eine gute Zeitschrift unter diesem Namen. Hier nun derart, daß Guardini Begegnung als Erschließen des Anderen deutet und Bollnow diesen Begriff auf das pädagogische Gebiet lenkt, so daß in dieser doppelten Sicht die Sache erst recht umschrieben und deutlicher erscheint.“
- [1956-081] Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, 10, S. 635 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-082] Inge Heuser: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Leibeserziehung, Schorndorf, 1956, 7, S. 217f. [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-083] Rudolf Joerden: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/II, 1956, S. 652 [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Zk4wAQAAIAAJ;
- [1956-084] Werner Lenartz: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-085] Stratmann: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, S. 361 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)
- [1956-087] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 65, 1956, 8 (Dezember 1956), S. 250 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-088] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, 11 (November 1956), S. 697 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-089] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 91, 1956, 293 (18. Dezember 1956), S. 4 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-090] Carl Diem: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Leibeserziehung, Schorndorf, 1956, 12, S. 374-376 [Gerner 396, irrtümlich „Die Leibesübungen“ statt „Die Leibeserziehung“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-091] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 7, 1956, 10 (Oktober), S. 304 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-092] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 57, 1956, 11 (November 1956), S. 816 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-093] Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Wintersemester 1956/57, 1 (Dezember 1956), S. 74 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-094] Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-095] Stratmann: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, 6, S. 601 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit
- [1956-096] Rezension zu: Guardini, Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1956, 25. November [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-097] Wolfgang Grözinger: Verdienst und Grenzen Sigmund Freuds, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 164, 10. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Philosophische Anmerkungen zu Sigmund Freud) [Mercker 2291] - [Artikel] - [noch nicht online]