„Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 3. August 2022, 23:57 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „650 (G 45/OO XXVI-1): '''„Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962''', Mainz/Paderborn 2008 (aus dem Nachlaß hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz) [neu aufgenommen]; darin unter durchnummerierten 221 Briefen und Postkarten auch drei den Briefen beiliegende Skripte: # 651: 19. Predigtmanuskript vom 16.02.1913: »und er ward vor ihnen verklärt« Mt 17, 2. Dom. II. Quadragesimae (Zweiter Fastensonntag…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

650 (G 45/OO XXVI-1): „Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962, Mainz/Paderborn 2008 (aus dem Nachlaß hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz) [neu aufgenommen]; darin unter durchnummerierten 221 Briefen und Postkarten auch drei den Briefen beiliegende Skripte:

  1. 651: 19. Predigtmanuskript vom 16.02.1913: »und er ward vor ihnen verklärt« Mt 17, 2. Dom. II. Quadragesimae (Zweiter Fastensonntag) [Predigt] [neu aufgenommen]
  2. [37. Skizzen:
    1. „Begriff der Wirklichkeit“ (1913), erstveröffentlicht 2002;
    2. „Wesen des Liturgischen“ (1913), erstveröffentlicht 2002.
  3. 652: (Übersetzer aus dem Italienischen): Giacomo Leopardi: An ihn selbst, als Anlage zum Brief vom 29.10.1941, S. 349 [neu aufgenommen];

Übersetzungen (in mind. 1 Sprache)

  1. Opera omnia XXVI/1: Lettere a Josef Weiger 1908-1962, Brescia 2010 (hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz), ins Italienische übersetzt von Lidia Ripamonti [neu aufgenommen]

Ergänzung der Anmerkungen

  • Brief vom Januar 1915: "Hier ein paar Gedanken, die ich kürzlich fand. Man muß dem Nächsten communiquer la douce et bienfaisante chaleur de l'amour et réchauffer suavement son âme dans un contact plein de délicatesse; il faut, enfin, mettre notre intelligence à sa disposition soit pour lui communiquer nos idées, soit, surtout, pour lui permettre d'épancher facilement les siennes, car chacun aime à voir ses idées comprises et appréciées. Voilà l'amour parfait et la pleine donation de soi-même. Il faut estimer grandement et aimer, en chaque âme, sa propre manière d'être et de penser. Celleci est souvent la forme spéciale sous laquelle le Christ vit en cette âme. Recevons donc en notre esprit, la pensée du prochain, afin de l'aimer plus intimement et avec plus de tendresse. C'est, en quelque façon, prêter son intelligence pour y recevoir Jésus Christ, sous une forme particulière, comme par la Foi nous recevons Dieu tout entier. Das ist benediktinischer Geist! Dein M. wird das fein übersetzen können!" [Bei Gerl-Falkovitz noch FN 416: "Autor und Text sind unbekannt. Franz von Sales?", jetzt zuordenbar zu: Pie de Hemptinne: Une âme bénédictine, 1912, S. 154-157 mit Auslassungen. Pie de Hemptinne war Mönch der Abtei Maredsous]