Vorlage:1996 Sekundärbibliographie Philosophie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 30. Juni 2023, 19:10 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# [Italienisch] Luca Bezzini: Dalla tecnica del potere al potere della tecnica. Totalitarismo e democrazia in Romano Guardini, in: [[Nuova Civiltà delle Macchine. Rivista trimestrale di analisi e critica, 14, 1996, 53/54, S. 37-51 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147f.] - [Artikel] - [noch nicht online] # Winfrid Hover: Schrecken und Heil. Aspekte politischer Zeiterfahrung bei Romano Guardini, in: Hans Maier (Hrsg.): ‚Totalitarismus‘ und…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  1. [Italienisch] Luca Bezzini: Dalla tecnica del potere al potere della tecnica. Totalitarismo e democrazia in Romano Guardini, in: [[Nuova Civiltà delle Macchine. Rivista trimestrale di analisi e critica, 14, 1996, 53/54, S. 37-51 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147f.] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Winfrid Hover: Schrecken und Heil. Aspekte politischer Zeiterfahrung bei Romano Guardini, in: Hans Maier (Hrsg.): ‚Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 171-181 (Diskussion zum Vortrag von Hover 182-190) [Brüske 467] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html; [Englisch] unter dem Titel “Terror and salvation. Experience of political events in the work of Romano Guardini”, in: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarianism and Political Religions, 2004, Bd. 1, S. 140-149 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Wozo1W7giZQC
    1. Hans Maier: Diskussionsbeitrag zu Hovers Beitrag, in ders. (Hrsg.): Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 186 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html
    2. Bernhard Sutor: Diskussionsbeitrag zu Hovers Beitrag, in: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 184: Sutor sieht Guardini zwar nicht als „unpolitisch“ an, spricht aber von einem “sehr bedenklichem, tiefsitzendem Vorurteil”, ja “Verdammungsurteil” gegen die Neuzeit [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html
    3. Konrad Repgen: Diskussionsbeitrag zu Hovers Beitrag, in: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 184: "Richtig ist, dass er bereits gegen den Absolutismus der Neuzeit “die größten Aversionen” hatte, wobei es keineswegs so “evident” ist, "dass er da geirrt hat", wie manche meinen" [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html
    4. Manfred Spieker: Diskussionsbeitrag zu Hovers Beitrag, in: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 190: Spieker kritisiert das Urteil Sutors als “doch etwas zu scharf“. Guardini habe darin nicht “für eine Rückkehr ins Mittelalter plädiert. Er zeigt, dass der Mensch, der sich von Gott löst, der die Transzendenz ausblendet, sich mit einer geradezu herostratischen Lust selbst erniedrigt. Das habe man nun am Ende des Nationalsozialismus erkannt. Er meint, die Chance zu sehen, dass diese herostratische Erniedrigung des Menschen zu Ende ist. Das Buch ist keine politische Analyse. Als solche will ich diese Schrift nicht retten, aber ich meine, man könnte Guardini nicht zu denen stellen, die vom Mittelalter träumen, die also die Neuzeit ablehnen.” [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html
    5. S. 350: Personenartikel Romano Guardini, darin Erwähnung der noch unveröffentlichten Schrift „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Rezensionen:
      1. Franz Furger: Selbstkritische Autonomie (1). Erster Teil der letzten Bücherumschau von Franz Furger, posthum in: Schweizerische Kirchen-Zeitung, 1998, 10, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online] : Dort heißt es in Fußnote 9: „Dass selbst Guardini noch 1932, also am Vorabend der nationalsozialistischen Machtübernahme völlig unkritisch im platonischen Sinn die bessere Achtung der „Hoheit des Staates“ anmahnen konnte, kommt so natürlich nicht in den Blick. Vgl.: Briefe über Selbstbildung, Mainz (13)1983, S. 153.“)
  3. Kyung-Won Lee: Grundaspekte des Mensch-Seins bei Romano Guardini. Eine anthropologisch-religionsphilosophische Untersuchung / vorgelegt von Kyung-Won Lee. - (Mikrofiche-Ausg.); [Egelsbach/Frankfurt (Main)/St. Peter Port]: [Hänsel-Hohenhausen], 1996. - VII, 266 Bl. (Zugl.: Regensburg, Univ., Dissertation, 1996. - Mikrofiche-Ausg.: 3 Mikrofiches: 24x), 1996. - 262 S. (Regensburg, Univ., Dissertation, 1996) [Brüske 264] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  4. Christina Schefer: Platon und Apollon. Vom Logos zurück zum Mythos, 1996, zu Romano Guardini S. 83f., 97, 103, 152, 186 und 333 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D7bWAAAAMAAJ
  5. Harald Seubert: Das Abendland und Europa. Diskurs über Nähe und Ferne einiger jüngst vergangener Denkbilder (Guardini, Ortega, Heidegger, Jaspers, Ernst Jünger), in: Peter Delvaux/Jan Papiör (Hrsg.): Eurovisionen. Vorstellungen von Europa in Literatur und Philosophie (Duitse Kroniek 46), Amsterdam/Atlanta 1996, S. 107-131, zu Romano Guardini S. 109-113 („II. Der kontinuierliche Blick aus der Zwischensphäre: zu den praktisch philosophischen Europavisionen bei Romano Guardini und José Ortega y Gasset)“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=b83_eEK7BIoC
  6. [Niederländisch] Stefan Waanders: Ascese en vrijheid, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 63, 1996, S. 87-88 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Niederländisch] Stefan Waanders: Geloof en cultuur bij Guardini, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 63, 1996, S. 761-762 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Bernd Wirkus: Deutsche Sozialphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1996, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Silvano Zucal: Il concetto di Weltanschauung da Troeltsch a Guardini, in: Diritto e Cultura, 6, 1996, S. 151-162 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]